Telefonieren mit analogen Endgeräten
siert werden soll, so können Sie
diese beiden Telefone zur Abfrage
des zentralen Anrufbeantworters
verwenden.
Zum Anrufen und zur Abfrage Ihrer
Nachrichten müssen Sie immer ein
Telefon verwenden, dem Sie die
erste Rufnummer zugewiesen
haben, da die LED-Signalisierung
über diese Rufnummer übertragen
wird. Vergleichen Sie hierzu den
Abschnitt „Anrufzuordnung" auf
Seite 52.
Beispiel
: Haben Sie eingestellt, dass
die Rufnummer mit der Kennziffer 1
an den Telefonen 11 und 12 signali-
siert werden soll, so können Sie
diese beiden Telefone zur Abfrage
der Box verwenden.
116
AB-Box anrufen (Message-LED)
Anrufweiterschaltung
Allgemeines
Sie können Anrufe von einem inter-
nen zu einem externen Gerät oder
von einem internen zu einem ande-
ren internen Gerät umleiten. Je
nach Konfiguration wird die Anruf-
weiterschaltung in der OpenCom
45dsl oder in der Vermittlungsstelle
(entgeltpflichtig) durchgeführt. Für
die interne Anrufweiterschaltung
muss in der Konfiguration die
„Anrufweiterschaltung in der Anla-
ge" aktiviert werden (erreichbar
über Schaltfläche „Benutzerdefi-
niert/Alle Einstellungen" -> Anruf-
weiterschaltung).
Bei der
Anrufweiterschaltung in der
Vermittlungsstelle
(MSN-bezogen)
wird die Rufnummer umgeleitet, die
dem Gerät, das die Anrufweiter-
schaltung aktiviert hat, als gehende
Rufnummer zugeordnet ist. Interne
Teilnehmer können nicht Ziel einer
Anrufweiterschaltung in der Ver-
mittlungsstelle sein. Als Zielrufnum-
mer wird die „normale" Rufnummer
programmiert (ohne weitere Zusät-
ze).
Bei der
Anrufweiterschaltung in der
OpenCom 45dsl
(bezogen auf die
interne Rufnummer) werden Anru-
fe, die für diese interne Rufnummer
bestimmt sind, umgeleitet. Eine
muss dabei
externe Zielrufnummer
Telefonieren mit analogen Endgeräten
(unabhängig von der Einstellung
der Anlage)
immer mit Amtsholung
(„0") programmiert werden.
Es gibt drei Arten der Anrufweiter-
schaltung:
„
": Ein ankommender Anruf
Sofort
löst sofort die Anrufweiterschaltung
aus, ohne das ursprünglich ange-
wählte Gerät zu rufen.
„
Nach Zeit
": Der Anruf wird zunächst
beim gewählten Gerät signalisiert
und nach einer bestimmten Zeit
zum vorher eingerichteten Ziel
umgeleitet. Die Zeit ist auf ca. 20
Sekunden eingestellt.
„
": Bei besetztem Gerät
Bei Besetzt
wird der Anruf sofort zum eingege-
benen anderen Gerät umgeleitet.
Dazu ist allerdings notwendig, dass
die entsprechende Rufnummer kei-
nem anderen Gerät zugeordnet ist
bzw. „MSN besetzt" eingeschaltet
und „Anklopfen" ausgeschaltet sein
muss.
Wenn Sie statt des gewohnten
Wähltones einen Sonderwählton
hören, ist eine Anrufweiterschal-
tung „Sofort" aktiv.
Hinweis
: Bei Anrufweiterschaltung
„Sofort" auf die AB-Box erfolgt keine
Anzeige an der OpenCom 45dsl,
wenn eine Nachricht aufgesprochen
wurde (abhängig vom Netzbetrei-
ber).
Anrufweiterschaltung einschalten
b
Heben Sie den Hörer ab. Sie
hören den internen oder
externen Wählton.
r
Drücken Sie die Signal-Taste
(
)
(nur bei automatischer Lei-
tungsbelegung).
*
Drücken Sie die Stern-Taste.
t
Wählen Sie die Kennziffern
für die Art der Anrufweiter-
schaltung:
21
„Sofort"
61
„Nach Zeit"
67
„Bei Besetzt"
*
Drücken Sie die Stern-Taste.
t
Geben Sie die Zielnummer für
die Anrufweiterschaltung ein:
eine interne Rufnummer (nur
wenn „Anrufweiterschaltung
in der Anlage" aktiviert ist)
oder eine externe Rufnum-
mer mit „0" (unabhängig von
der programmierten Art der
Leitungsbelegung der Anla-
ge).
Anrufweiterschaltung
117