Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DETEWE OpenCom 45dsl Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 45dsl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Wenn das Netzwerk durch unerwünschte Aktivitäten lahmgelegt wird, z. B. durch
Hören von Internet-Radio, teilnehmen an Online-Spielen etc. kann für den verur-
sachenden PC ein Filter definiert werden um dies zu unterbinden.
Aktiviert: ist das Häkchen gesetzt, ist der Filter eingeschaltet.
Filtername: Sie vergeben zur Identifikaton einen Namen für den Filter.
Verbindungsrichtung (in/out/inout): Festlegung der Übertragungsrichtung der zu
sperrenden Datenpakete.
Aktion: Entscheiden Sie, ob die Datenpakete durchgelassen oder gelöscht wer-
den.
Protokoll: Auswahl des IP-Headers.
Quell-IP-Adresse, –Netzmaske, Ziel-IP-Adresse, –Netzmaske: Tragen Sie die ent-
sprechenden Adressen und Netzmasken ein.
Quell–/Ziel-Port: Tragen Sie die entsprechenden Quell- bzw. Zielports ein.
Established Flag: Setzen, wenn die gewünschte TCP-Verbindung dies fordert.
92
Konfiguration „Benutzerdefiniert" (Alle Einstellungen)
Netzwerk: Expertenkonfiguration - Network Adress Translation (NAT)
Sie können Network Adress Translation ein- oder ausschalten.
Wenn NAT ausgeschaltet ist, müssen alle IP-Adressen in Ihrem Netzwerk von
Ihnen statisch vergeben werden, dies setzt voraus, dass Sie von Ihrem Provider
einen entsprechend großen Pool von festen im Internet gültigen Adressen erhal-
ten haben:
• eine IP-Adresse für die OpenCom 45dsl,
• zwei IP-Adressen für die RAS-Ports,
• eine IP-Adresse für die USB-Schnittstelle,
• eine IP-Adresse pro angeschlossenem PC im LAN (max. 250).
Konfiguration „Benutzerdefiniert" (Alle Einstellungen)
Inbetriebnahme
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis