Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Windows 95/ Nt4; Betrieb Mit Anderen; Betriebssystemen; Reihenfolge Der Montage Und - DETEWE OpenCom 45dsl Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 45dsl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Betrieb mit Windows 95/
NT4
PCs mit den Betriebssystemen Win-
dows 95 und NT4 steht die volle
Funktionalität zur Verfügung, sofern
sie über eine der LAN-Schnittstellen
an die OpenCom 45dsl angeschlos-
sen sind. Die ggf. vorhandene USB-
Implementierung dieser Betriebs-
systeme wird nicht unterstützt.

Betrieb mit anderen

Betriebssystemen

Auch andere Betriebssysteme wie
z. B. Mac OS, Unix oder Linux kön-
nen, sofern sie LAN-fähig sind, an
eine der Ethernet-Schnittstellen der
OpenCom 45dsl angeschlossen wer-
den. Sie haben dann, sofern sie über
eine Java-Runtime 2.0 oder höher
verfügen, für die Konfiguration und
den Internet-Zugang die gleichen
Möglichkeiten wie PCs mit einem
Windows-Betriebssystem.
Auch der Datentransfer zwischen
den verschiedenen Systemen ist
möglich, sofern die dafür notwendi-
ge systemspezifische Treibersoftwa-
re installiert ist und das TCP/IP-Pro-
tokoll benutzt wird.
Lediglich die Verwendung CAPI-
spezifischer Programme, wie z. B.
RVS-COM bleibt den PCs mit Win-
dows-Betriebssystemen vorbehal-
ten.
18
OpenCom 45dsl montieren
Reihenfolge der Montage
und Installation
Die OpenCom 45dsl besteht aus ver-
schiedenen Komponenten. In die-
sem Handbuch wird zuerst die Mon-
tage der TK-Anlage und der
Anschluss der Geräte beschrieben.
Danach können Sie die Geräte
schon benutzen.
Allerdings wird empfohlen, die
OpenCom 45dsl vor dem ersten
Benutzen nach Ihren individuellen
Bedürfnissen zu konfigurieren.

Montageort

Die Umgebungstemperatur zum
Betrieb der OpenCom 45dsl darf
+5 °C nicht unterschreiten und
+40 °C nicht überschreiten. Montie-
ren Sie daher die OpenCom 45dsl
• nicht über oder vor Wärmequel-
len (z. B. Heizkörper),
• nicht an Stellen mit direkter Son-
neneinstrahlung,
• nicht hinter Vorhängen,
• nicht in kleinen, unbelüfteten,
feuchten Räumen,
• nicht im Freien und
• nicht auf oder in der Nähe von
leicht entzündlichen Materialien.
Achten Sie weiterhin darauf,
• dass der Raum möglichst staub-
frei und trocken ist;
• dass keine Hochfrequenzgeräte
(z. B. Sender, Bestrahlungsgeräte
oder ähnliche Geräte) in der Nähe
stehen;
• dass unter keinen Umständen
Flüssigkeiten herab tropfen und
durch die Öffnungen in das Gerät
gelangen können;
• dass die Wand für die Montage
eben und tragfähig ist.
Für die Wahl des Montageortes soll-
ten Sie folgende Kriterien berück-
sichtigen:
• Eine freie Steckdose für das Ste-
ckernetzteil in unmittelbarer
Nähe.
• Richten Sie sich beim Aufstellen
der Geräte nach den Längen der
beiliegenden Kabel. Bei Verwen-
dung eines eigenen USB-Kabels
beachten Sie bitte, dass die Länge
auf 5 m beschränkt ist. Bei einer
Ethernet-Verkabelung mit einem
doppelt abgeschirmten Cat.5 -
Kabel beträgt die maximale
Länge 100 m.
• Der Abstand zu den analogen
Geräten darf 300 m nicht über-
schreiten (bei Verwendung eines
Kabels 2x20 Ohm, 2 Adern).
Die Steckdose zum Anschluss an das
230 V~-Netz muss von einer kon-
zessionierten Elektrofachkraft instal-
liert worden sein, um Gefahren für
Personen und Sachen auszuschlie-
ßen. Sorgen Sie jederzeit für freien
Zugang zur Steckdose.
Installation
Sehen Sie einen separaten Strom-
kreis für den 230 V~-Anschluss der
OpenCom 45dsl vor. Dann setzen
eventuelle Kurzschlüsse anderer
Geräte der Haustechnik die Open-
Com 45dsl nicht außer Betrieb. Zum
Schutz gegen Überspannungen, wie
sie bei Gewittern auftreten können,
empfiehlt sich die Installation eines
Überspannungsschutzes. Lassen Sie
sich von Ihrem Elektroinstallateur
oder Ihrem Netzbetreiber beraten.
OpenCom 45dsl montieren
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis