Telefonieren mit ISDN-Endgeräten
Telefonieren mit ISDN-Endgeräten
ISDN-Rufnummern (MSN)
speichern
Ein ISDN-Endgerät unterscheidet
sich unter anderem von einem ana-
logen Endgerät dadurch, dass ihm
eine ISDN-Rufnummer (MSN), bei
der es eine kommende Verbindung
signalisieren soll, eingespeichert
werden muss. Ist keine Rufnummer
gespeichert, reagiert es in der Regel
auf jeden kommenden Ruf.
Beim Anschluss an der OpenCom
45dsl stehen für die an den ISDN-
Bussen angeschlossenen Endgeräte
die folgenden internen Rufnum-
mern zur Verfügung:
• ISDN Bus 1: 20 ... 29,
• ISDN Bus 2 (wenn als interner S 0 -
Bus konfiguriert): 30 ... 39.
Die Zuweisung der internen Ruf-
nummern zu den Ihnen vom Netz-
betreiber genannten ISDN-Rufnum-
mern (MSN) geschieht im Konfigu-
rator. Speichern Sie also die inter-
nen Rufnummern in die angeschlos-
senen Endgeräte. Für die notwendi-
gen Bedienschritte ziehen Sie bitte
die Bedienungsanleitung des jewei-
ligen Endgerätes zu Rate. Führen Sie
anschließend im Konfigurator die
Zuweisung durch.
102
ISDN-Rufnummern (MSN) speichern
ISDN-Leistungsmerkmale
nutzen
Die OpenCom 45dsl unterstützt eine
Vielzahl von ISDN-Leistungsmerk-
malen. Eine Auflistung finden Sie
auf den Seiten 15/16.
Für die notwendigen Bedienschritte
ziehen Sie bitte die Bedienungsan-
leitung des jeweiligen Endgerätes
zu Rate. Nachfolgend finden Sie
Hinweise auf Besonderheiten ver-
schiedener Leistungsmerkmale, die
sich aus dem Betrieb des Endgerä-
tes an der OpenCom 45dsl ergeben.
Telefonieren mit ISDN-Endgeräten
Intern anrufen
Bei programmierter automatischer
Leitungsbelegung werden interne
* *
Gespräche mit
und der
internen Rufnummer des
gewünschten Teilnehmers aufge-
baut.
Rückfrage
Bei Rückfragegesprächen nach
extern muss unabhängig von der in
der Anlage programmierten Lei-
tungsbelegung (manuell oder auto-
matisch) immer eine Amtsholung
(„0") mit eingegeben werden. Für
die notwendigen Bedienschritte zie-
hen Sie bitte die Bedienungsanlei-
tung des jeweiligen Endgerätes zu
Rate.
Anruf mit/ohne Ankündi-
gung weitergeben
Sie können zusätzlich zu der in
Ihrem Endgerät verfügbaren Ver-
mittlungsfunktion (ECT) wie folgt
verfahren (Voraussetzung: mindes-
tens ein Teilnehmer ist ein interner):
c
Sie führen ein Gespräch.
t
Geben Sie die Tastenfolge
**
ein.
t
Geben Sie die Rufnummer
des Teilnehmers ein, zu dem
Sie das Gespräch vermitteln
wollen. Bei einer Vermittlung
nach extern muss unabhän-
gig von der in der Anlage
programmierten Leitungsbe-
legung (manuell oder auto-
matisch) immer eine Amtsho-
lung („0") mit eingegeben
werden. Kündigen Sie das
Gespräch ggf. an.
d
Legen Sie den Hörer auf. Das
Gespräch ist übergeben.
Diese Funktion ist nur
Hinweis:
nutzbar, wenn das Endgerät beide
Verbindungen trennt. Einige ISDN-
Endgeräte erzeugen u. U. lokal
einen Wiederanruf. Für die notwen-
digen Bedienschritte ziehen Sie
bitte die Bedienungsanleitung des
jeweiligen Endgerätes zu Rate.
Intern anrufen
103