Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DETEWE OpenCom 45dsl Bedienungsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OpenCom 45dsl:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
Netzwerk: Netzwerk-Einstellungen - allgemeine Netzwerk-Konfiguration
Diese Einstellungen sollten nur von Personen mit umfassenden Netzwerkkennt-
nissen durchgeführt werden. Unsachgemäße Einstellungen in diesem Bereich
können zu schweren Systemfehlern oder gar zum vollständigen Systemausfall
führen. Bitte lesen Sie hierzu auch die PDF-Datei „OpenCom in Netzwerken" auf
der Produkt-CD.
Es gibt drei Auswahlmöglichkeiten:
wählen Sie „DHCP-Server", um die IP-Adressen in diesem Netzwerk automatisch
vergeben zu lassen bzw. „DHCP-Client" für den Einsatz der OpenCom 45 dsl in
einem schon bestehenden Netzwerk. Wollen Sie die IP-Adressen in IhremNetz
manuell vergeben, wählen Sie die dritte Möglichkeit. Damit eröffnen Sie sich die
Möglichkeit, die Einstellungen für Standard-Gateway, DNS, IP-Adresse und Netz-
maske frei entsprechend den Regularien für C-Netze zu vergeben.
Unter „Adressbereich als DHCP-Server" stellen Sie den betreffenden Bereich ein.
Verändern Sie diesen Adressbereich nur, wenn Sie die freie Vergabe auf einen
kleineren Adressbereich einschränken wollen.
86
Konfiguration „Benutzerdefiniert" (Alle Einstellungen)
Hinweis
: Beim Betrieb als DHCP-Client müssen Sie die beiden IP-Adressen für die
RAS-Ports und die IP-Adresse für den USB-Port statisch (d. h. manuell) vergeben.
Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Doppelvergabe stattfindet.
Netzwerk: Netzwerk-Einstellungen - Remote Access Einwahl
RAS-Einwahl
Sie können für jeden der maximal sechs möglichen Zugänge eigene Kriterien
definieren. Die entsprechenden Eingabefenster erscheinen nach Mausklick auf die
runde Schaltflächen neben den Einträgen „Zugang 1" ... „Zugang 6" (siehe fol-
gende Seite).
Konfiguration „Benutzerdefiniert" (Alle Einstellungen)
Inbetriebnahme
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis