Herunterladen Diese Seite drucken

Lotus DELTA 900 Installation, Gebrauch Und Wartung Seite 27

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
Höchstdruck von 0,5 Bar. Kurz vor Erreichen des maximalen
Druckwertes im Zwischenraum, entweicht aus diesem Dampf;
Schraubverschluß "F" für das Einlassen von Wasser in den
Zwischenraum.
Vor der Installation ist das Ventil zu überprüfen. Diese Kontrolle
sollte mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden.
• Nur bei Druckkochkesseln:
Sicherheits- und Entlüftungsventil mit Federgewicht "P"; dieses
befindet sich auf dem hermetischen Deckel.
Bei Erreichen eines Drucks von 0,05 Bar entweicht aus dem
Ventil Dampf.
Beginnt aus den Ventilen Dampf zu entweichen, ist die
Heizleistung herabzusetzen.
Zur Vermeidung von Verstopfungen der Ablaßrohre sind die
Sicherheitsventile stets sauber zu halten.
4. REINIGUNG UND WARTUNG
• Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen (mindestens einmal
im Jahr) zu überprüfen. Die Sicherheitsvorrichtungen und die
Auswuchtung des Deckels mindestens alle sechs Monate von
einem Fachmann überprüfen lassen.
• Sämtliche Teile aus rostfreiem Stahl sind täglich mit lauwarmer
Seifenlauge zu reinigen. Danach sind diese mit reichlich klarem
Wasser abzuspülen und sorgfältig abzutrocknen. Eventuelle
Speiserückstände sind mit einer Nylonbürste zu entfernen.
• Wird der Kochkessel längere Zeit nicht benutzt, sind alle Stahlteile
mit einem mit Vaselinöl getränkten Tuch einzureiben; außerdem
sind die Räume von Zeit zu Zeit zu lüften.
• Eine andauernde oder gelegentliche Anwendung von
eisenhaltigem Material ist unbedingt zu vermeiden; dies könnte
eine Korrosionsbildung zur Folge haben. Deshalb empfiehlt sich
der Gebrauch von Schöpfkellen, Schabern, Löffeln, usw. aus
rostfreiem Stahl.
• Aus demselben Grund dürfen die Stahlteile auf keinen Fall mit
Stahlwolle, Stahlbürsten oder -schabern gereinigt werden.
Eventuell Edelstahlwolle verwenden; sie darf nur in Richtung der
Satinierung geführt werden.
• Salz darf erst nach Aufkochen des Wassers hinzugegeben
werden. Eventuelle Rückstände sind sofort nach Ende der
Kochzeit zu entfernen.
• Der Gebrauch von grobkörnigem Salz ist zu vermeiden, da sich
dieses nur teilweise auflöst und sich auf dem Kesselboden
absetzt. Dadurch können sich Rostflecken bilden. Aus diesem
Grund sollte nur feinköniges Salz (max. Korndurchmesser 3 mm)
verwendet werden; steht nur grobkörniges Salz zur Verfügung,
so ist dieses zuvor in einem separaten Behälter in warmem
Wasser aufzulösen.
• Wird der Deckel des Kochkessels nicht benutzt, darf dieser nicht
geschlossen werden.
• Das sich auf dem Kesseldeckel befindliche Sicherheitsventil
häufig reinigen.
5. HINWEISE
• Das Gerät nie mit direktem Wasserstrahl bzw. mit Hochdruck
reinigen, da das Wasser in die internen Komponenten
eindringen und die einwandfreie Arbeitsweise sowie die
Funktion der Sicherheitsvorrichtungen beeinträchtigen
könnte.
• Für die Reinigung der Stahlteile dürfen keine chlorhaltigen
Mittel (Chlorbleiche, Salzsäure, usw.), auch wenn diese
verdünnt wurden, verwendet werden.
• Für die Reinigung des sich unter dem Kochkessel
befindlichen Bodens dürfen keine korrosiven Substanzen
(z.B. Salzsäure) verwendet werden.
• Die für die Verbrennung vorgesehene Lüftungskapazität darf
auf keinen Fall geändert werden.
• Die Apparatur besteht zu mehr als 90% aus Metallen
(Edelstahl, aluminiertes Blech , Kupfer), welche mittels der
herkömmlichen
Übereinstimmung mit den in jedem Land geltenden
Bestimmungen recycelt werden können.
• Das zu entsorgende Gerät muß unbrauchbar gemacht
werden. Auch der Deckel sollte entfernt werden, um zu
verhindern, dass jemand im Kessel eingeschlos-sen werden
könnte.
27
Rück-gewinnungsstrukturen
IST079 12/01/04
in

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pi100-98gPi150-98g