Herunterladen Diese Seite drucken

Lotus DELTA 900 Installation, Gebrauch Und Wartung Seite 26

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 21
II. BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Dieses Gerät ist für das Garen von Speisen bestimmt und darf
ausschließlich von qualifiziertem Personal bedient werden;
dabei sind die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen
zu befolgen. Jeder andere Gebrauch ist zweckfremd und kann
gefährliche Folgen haben.
1. ANWEISUNGEN FÜR DEN BEDIENER
• Lesen Sie das Handbuch vor der Benutzung des Gerätes
aufmerksam durch. Es enthält alle für die Installation, Bedienung
und Wartung erforderlichen Hinweise.
• Bewahren Sie dieses Handbuch für einen weiteren Gebrauch
sorgfältig auf.
• Die Installation des Gerätes und das Anpassen an andere
Gasarten darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
vorgenommen werden.
• Für eventuell anfallende Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte
an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle und
verlangen Sie den Einbau von Original-Ersatzteilen.
• Das Nichtbeachten dieser Vorschriften kann die Sicherheit des
Gerätes beeinträchtigen.
2. INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Gerätes, den Kessel sorgfältig mit warmem
Wasser und Spülmittel reinigen und danach gründlich ausspülen.
ACHTUNG
Das Gerät erst nach Einfüllen des Zwischenraums mit Wasser
in Betrieb nehmen.
Das Nichtbeachten dieser Vorschrift kann infolge der
Überhitzung schwere Schäden am Edelstahlkessel und den
anderen internen Komponenten hervorrufen.
2.1 EINFÜLLEN VON WASSER IN DEN ZWISCHENRAUM
Es darf ausschließlich Wasser mit einer Härte von weniger als 5°F
verwendet werden. Für das Einfüllen wie folgt vorgehen:
• Den Hahn "E" (Max. Wasserstand) aufdrehen.
• Den
sich
auf
der
Schraubverschluß "F" zur Schließung der Einlauföffnung des
Zwischenraums abschrauben.
• Solange entkalktes Wasser durch die Einlauföffnung einfüllen,
bis aus dem Hahn "E" ununterbrochen Wasser zu fließen beginnt.
• Den Hahn zudrehen und den Schraubverschluß "F" wieder
aufschrauben.
WICHTIG:
Täglich, bei noch kaltem Gerät, überprüfen, ob das Wasser im
Zwischenraum unter den Mindeststand gesunken ist.
Dazu wie folgt vorgehen: den Hahn "D" (Mindeststandkontrolle)
aufdrehen und überprüfen, ob aus diesem Wasser austritt.
Anderenfalls sofort Wasser bis zum Höchststand nachfüllen.
2.2 FÜLLEN DES KESSELS
• Sich vergewissern, daß der Hahn "A" zu ist.
• Den Kessel durch den Wasserhahn füllen; dazu die Hähne "B"
oder "C" (Warm-/Kaltwasser) öffnen. Der Füllstand des Kessels
muß mindestens 4 cm und weniger unterhalb der Überlaufkante
liegen, falls die Gefahr besteht, (bei Druckkesseln) daß sich
während des Garens der Speisen das auf dem Deckel befindliche
Sicherheitsventil verstopft.
• Den Deckel schließen.
ACHTUNG
Für das Schließen des Druckkesseldeckels müssen die
Verschlußschrauben "O" graduell und gleichmäßig durch
Betätigen der sich in entgegengesetzter peripherischer Position
Sicherheitsgruppe
befindlichen
befindlichen Elemente zugedreht werden.
Vor dem Öffnen der Verschlußschrauben hat man sich zu
vergewissern, daß der Kessel nicht mehr unter Druck steht.
Erst dann ist der Entlüftungsknopf "P" des Sicherheitsventils
des Deckels zu drücken. Die einzelnen Verschlußschrauben
sind schrittweise und graduell zu lösen.
Beim täglichen Öffnen des Deckels hat man sich vor Loslassen
des Griffs zu vergewissern, ob dieser angehoben bleibt; alle sechs
Monate die Deckelfeder von einem Fachmann überprüfen lassen.
Es sollte auf jeden Fall vermieden werden, die Hände unter
den angehobenen Deckel zu bringen.
2.3 ZÜNDEN DES BRENNERS
Der Steuerknopf "J" des Gashahns kann in vier Betriebsstellungen
gedreht werden:
Aus
Zünden des Leitflammenbrenners
Max. Leistung
Kleinste Flamme
• Den Drehknopf "J" von "Aus" auf "Zündung des
Leitflammenbrenners" drehen.
• Den Drehknopf "J" fest drücken und gleichzeitig einige Sekunden
lang die Taste des piezoelektrischen Zünders "K" drücken bis
der Leitflammenbrenner zündet. Ungefähr 20 Sekunden nach
der Zündung den Drehknopf "J" loslassen; die Flamme darf nicht
erlischen. Anderenfalls ist der Vorgang zu wiederholen.
• Das Zünden des Leitflammenbrenners wird durch Aufleuchten
der Kontrollampe "L" angezeigt.
• Das Zünden des Hauptbrenners erfolgt durch Drehen des
Drehknopfs "J" von "Zünden des Leitflammenbrenners" auf "Max.
Leistung" oder "Kleinste Flamme".
• Erreicht der Dampfdruck im Zwischenraum 0,45 Bar (max. Wert),
entweicht aus dem Sicherheitsventil "H" Dampf.
• Dasselbe geschieht beim Fallventil "P" (bei Druckkesseln), wenn
der Druck im Kessel 0,05 bar erreicht.
• Nun ist, je nach Kesselinhalt, die Heizleistung durch Drehen des
Gashahns auf "Kleinste Flamme" herabzusetzen. Auf diese Weise
wird vermieden, daß unnötig Dampf aus dem Ventil entweicht.
2.4 ENDE DES KOCHVORGANGS
Nach dem Garen ist der Deckel mit äußerster Vorsicht zu öffnen,
um Verbrennungen aufgrund des austretenden Dampfs oder
der Berührung mit heißen Flächen zu vermeiden.
Für das Auslassen des Kesselinhalts, den Ablaßhahn "A" betätigen.
2.5 AUSSCHALTEN DES BRENNERS
• Den Drehknopf "J" auf "Zündung des Brenners" zum Ausschalten
des Hauptbrenners drehen.
• Soll auch der Leitflammenbrenner ausgeschaltet werden, den
Drehknopf "J" auf "Aus" drehen.
Nach dem Garen:
• Den Drehknopf "J" auf "Aus" drehen.
• Den Gassperrhahn zudrehen.
3 SICHERHEITS- UND KONTROLLVORRICHTUNGEN
• Die Sicherheitseinheit setzt sich wie folgt zusammen:
Manometer "G" für die Anzeige des im Zwischenraum
vorhandenen Drucks;
Unterdruck- und Entlüftungsventil "I" für das Ausströmen des im
Zwischenraum vorhandenen Drucks;
Sicherheitsventil mit Federgewicht "H", geeicht auf einen
26
IST079 12/01/04

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pi100-98gPi150-98g