4.5 Stromversorgung
Vergewissern Sie sich, dass die vorhandene Versorgungsspannung
und die Frequenz den auf dem Typenschild angegebenen Werten
entsprechen.
Wird die Anlage über ein IT-Netz gespeist, sind spezielle,
für diese Netzart bestimmte Motoren zu verwenden. Bitte
wenden Sie sich diesbezüglich an Grundfos.
Die Anschlussleitungen im Schaltkasten sind so kurz wie möglich
zu verlegen. Dies gilt nicht für den Erdleiter, der länger als die
anderen Leiter sein muss, damit er bei einem unbeabsichtigten
Herausreißen des Kabels aus der Kabeleinführung als letztes
abreißt.
Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im
Abschnitt „Versorgungsspannung" gegeben.
L1
L2
ELCB
(GFCI)
L3
N
PE
A
Beispiel für den Anschluss einer Hydro Multi-E an das
Versorgungsnetz mit Vorsicherung und zusätzlicher
Schutzeinrichtung (gilt nur für Anlagen mit Einphasenmotoren)
Pos.
Beschreibung
A
Gebäudeinstallation
B
Schaltkasten
Empfehlungen für die Größe der Vorsicherungen werden im
Abschnitt „Versorgungsspannung" gegeben.
L1
ELCB
L2
(GFCI)
L3
PE
A
Beispiel für den Anschluss einer Hydro Multi-E an das
Versorgungsnetz mit Vorsicherung und zusätzlicher
Schutzeinrichtung (gilt nur für Anlagen mit Drehstrommotoren)
Pos.
Beschreibung
A
Gebäudeinstallation
B
Schaltkasten
Weitere Informationen
21.1 Versorgungsspannung
L1
L2
L3
N
B
L1
L2
L3
B
4.6 Zusätzliche Absicherung
Anlagen mit Einphasenmotoren
Wird die Hydro Multi-E an eine Elektroinstallation angeschlossen,
die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) zur zusätzlichen Absicherung
verfügt, muss die Schutzeinrichtung oder der Schutzschalter mit
folgendem Symbol gekennzeichnet sein:
FI
(RCCB)
Beim Auswählen einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
oder eines Fehlerstrom-Schutzschalters muss der
gesamte Fehlerstrom aller in der Anlage installierten
elektrischen Geräte berücksichtigt werden.
Der Fehlerstrom der Hydro Multi-E ist in Abschnitt „Fehlerstrom"
angegeben.
Anlagen mit Drehstrommotoren
Wird die Hydro Multi-E an eine Elektroinstallation angeschlossen,
die über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) oder einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB) zur zusätzlichen Absicherung
verfügt, muss die Schutzeinrichtung oder der Schutzschalter:
•
für kurzzeitig auftretende impulsförmige Fehlerströme und
Einschaltströme geeignet sein.
•
bei Wechselfehlerströmen und bei Fehlerströmen mit
Gleichstromanteil, z. B. pulsierenden sowie gleichmäßigen
Gleichfehlerströmen, auslösen.
Für diese Anlagen muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung oder
ein Fehlerstrom-Schutzschalter vom Typ B verwendet werden.
Die Schutzeinrichtung oder der Schutzschalter muss mit den
folgenden Symbolen gekennzeichnet sein:
Der Fehlerstrom der Hydro Multi-E ist in Abschnitt „Fehlerstrom"
angegeben.
Schutz vor Phasenasymmetrie
Die Motoren müssen an eine Stromversorgung der Klasse C
gemäß IEC 60146-1-1 angeschlossen werden, damit auch bei
Phasenasymmetrie ein ordnungsgemäßer Betrieb gewährleistet ist.
Dadurch ist gleichzeitig eine hohe Lebensdauer der einzelnen
Motorkomponenten gewährleistet.
Weitere Informationen
21.2 Ableitstrom
RCD Typ A
FI
RCD Typ B
(RCCB)
11