Vorbereitung auf die Lagerung
Der Hauptgrund für die Vorbereitung des Außenborders auf die Lagerung ist der Schutz vor Rost, Korrosion
und Schäden durch gefrierendes Wasser im Antrieb.
Die folgenden Verfahren müssen eingehalten werden, um den Außenborder auf die Winter- oder
Langzeitlagerung (ab zwei Monaten) vorzubereiten.
Den Außenborder nicht (auch nicht kurzzeitig) ohne Wasserdurchfluss an allen Kühlwasser-
Einlassöffnungen im Getriebegehäuse starten oder betreiben, um Beschädigung der Wasserpumpe
(Trockenlauf) oder Überhitzung des Motors zu verhindern.
Kraftstoffsystem
WICHTIG: Alkoholhaltiges Benzin (Ethanol oder Methanol) kann bei der Lagerung Säure bilden und das
Kraftstoffsystem beschädigen. Wenn alkoholhaltiges Benzin verwendet wird, muss soviel des Restbenzins
wie möglich aus Tank, Kraftstoffleitung und Kraftstoffsystem abgelassen werden.
Die effektivste Methode zur Vorbereitung auf die Lagerung ist die Zugabe der empfohlenen Menge von
Mercury Precision Kraftstoffstabilisator und Mercury Precision Quickleen (Motorreiniger) (Anweisungen auf
den jeweiligen Behältern befolgen) in den Kraftstofftank vor dem letzten Motorbetrieb. Die Zugabe von
Kraftstoffstabilisator verhindert die Bildung von lack- und harzartigen Rückständen im Benzin. Mercury
Precision Quickleen reinigt und schmiert die Kraftstoffeinspritzventile.
1.
Tragbarer Kraftstofftank - Die erforderliche Menge Benzinstabilisator und Quickleen (Anweisungen auf
den jeweiligen Behältern befolgen) in den Kraftstofftank geben. Den Kraftstofftank hin- und
herschütteln, um den Stabilisator und den Motorreiniger mit dem Kraftstoff zu vermischen.
2.
Fest eingebauter Kraftstofftank - Die erforderliche Menge Benzinstabilisator und Motorreiniger
(Anweisungen auf den Behältern befolgen) in einen separaten Behälter schütten und mit circa 1 Liter
(1 qt) Benzin mischen. Diese Mischung in den Kraftstofftank gießen.
3.
Den Ablassschlauch vom rechten Anschlussstück abziehen. Das offene Ende des Schlauches über
einen Behälter halten.
4.
Die Ablassschraube lösen und die Kraftstofffilterkammer entleeren.
a
b
5.
Die Ablassschraube wieder anziehen und den Schlauch wieder anschließen.
6.
Den Ablassschlauch vom linken Anschlussstück abziehen. Das offene Ende des Schlauches über
einen Behälter halten.
LAGERUNG
ACHTUNG
!
a -
Ablassschraube
b -
Ablassschlauch
c -
Rechtes Anschlussstück
c
23751
92
deu