Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für i-STAT 1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACT-KONTROLLEN

Bestimmungsgemäße
Verwendung
Inhalt
Lagerung
Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen
Gebrauchsanleitung
12-10
Die i-STAT ACT-Kontrolle Stufe 1 und ACT-Kontrolle Stufe 2 dienen zur
Überprüfung der Unversehrtheit neu eingegangener i-STAT ACT-Kassetten.
Die Kontrollen produzieren Gerinnungszeiten, die für eine mäßige und
starke Heparinisierung erwartet werden, um anzuzeigen, dass die Kassetten
ordnungsgemäß funktionieren.
Jede Stufe der Kontrollen befindet sich in einer Schachtel mit 5 Fläschchen
mit lyophilisiertem Humanplasma und 5 Fläschchen mit 9,5 ± 1,5 mmol/L
Calciumchlorid-Verdünnungsmittel.
i-STAT ACT-Kontrollen, Stufe 1 und 2, befinden sich in 6-mL-Fläschchen. Separate
6-mL-Fläschchen enthalten 1–3 mL Calciumchloridlösung zur Rekonstitution. Die
Kühllagerung bei 2 bis 8 °C (35 bis 46 °F) sollte bis zu dem auf den Schachtel-
und Fläschchenetiketten aufgedruckten Verfallsdatum aufrechterhalten
werden. Nicht nach Ablauf des auf der Schachtel und den Fläschchenetiketten
angegebenen Verfallsdatums verwenden.
Die Kontrolllösungen können auch bis zu 4 Stunden bei Raumtemperatur
(18 bis 30 °C oder 64 bis 86 °F) gelagert werden. Wenn sie länger als 4 Stunden
bei Raumtemperatur verbleiben, sollten sie verworfen werden.
Handhaben Sie dieses Produkt mit den gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei
der Handhabung von potenziell infektiösem Material. Das zur Herstellung dieses
Produkts verwendete Humanplasma wurde mit von der FDA zugelassenen
Testmethoden getestet und als negativ/nicht reaktiv für HIV-1, HIV-2, HBsAg
und HCV befunden. Keine bekannte Testmethode kann jedoch die vollständige
Gewissheit bieten, dass aus Humanblut gewonnenen Produkten keine
Infektionskrankheiten übertragen werden.
Entsorgen Sie dieses Produkt gemäß den Kommunal-, Landes- und
Bundesvorschriften als biologisch gefährlichen Abfall.
Vor dem Testen sollten die Fläschchen mit lyophilisiertem Plasma und CaCl
Rekonstitutionsflüssigkeit mindestens 45 Minuten bei Raumtemperatur
(18–30 °C oder 64–86 °F) verbleiben. Für optimale Ergebnisse sollten die
Fläschchen, Kassetten und Analysegeräte die gleiche Temperatur aufweisen.
Rekonstituieren Sie nur jeweils eine Stufe des Kontrollplasmas.
KONTROLLLÖSUNGEN MÜSSEN SOFORT (innerhalb von weniger als 30 Sekunden)
NACH ABSCHLUSS DER REKONSTITUTIONS- UND MISCHSCHRITTE VERWENDET
WERDEN.
Art: 714376-02V
-
2
Rev. Date: 17-FEB-2023

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis