HAUTPUNKTION
Hinweis: Nicht zur Verwendung mit blauen Cartridges (Kartuschen) (CHEM8+, G3+ und CG4+) bestimmt.
Instrument
Ein Punktionsinstrument verwenden, das für ausreichenden Blutfluss sorgt. Ansonsten
werden die Resultate verfälscht.
Blutgasanalyse
In der Literatur gibt es unterschiedliche Angaben hinsichtlich der Aussagekraft von PO
Analysen, die mit arterialisiertem Kapillarblut bzw. arteriellem PO
auf den weißen
Bei der Kapillarpunktion ändern sich möglicherweise PO
G3+, CG4+,
Wert. Arterielle Proben sind für die Blutgasanalyse vorzuziehen. Weitere Erläuterungen
EG6+, EG7+ und
sind den CLSI-Dokumenten H4-A5, C-46A und H11-A4 zu entnehmen, die im Abschnitt
CG8+ Cartridges
„Referenzliteratur" aufgeführt sind.
(Kartuschen)
Hämolyse
Hämolyse (Platzen der Erythrozyten) durch zu starkes Massieren bzw. Pressen der Haut
vermeiden.
Hämolyse kann zur Erhöhung der Kalium- und zur Verringerung der Calciumwerte führen.
Um den Blutfluss zu erhöhen, Finger von der Fingerwurzel zur Fingerkuppe hin sanft
massieren.
Alkohol vollkommen trocknen lassen, um eine alkoholbedingte Hämolyse zu vermeiden.
Gewebsflüssigkeit
Für Tests außer mit PT/INR-Kartuschen gilt: Den ersten Blutstropfen abwischen, da dieser
möglicherweise zuviel Gewebsflüssigkeit enthält, was zu einer Erhöhung der Kaliumwerte
und einer Verringerung der anderen Testergebnisse führen kann.
Luft
Aufziehen von Luftblasen bei Kapillarröhrchen vermeiden.
Antikoagulans
Die meisten heparinisierten Kapillarröhrchen sind für Elektrolytmessungen, insbesondere
von ionisiertem Calcium, aufgrund der hohen Heparinkonzentration (50 U/mL oder mehr)
nicht geeignet. Verwenden Sie Röhrchen mit ausgewogenem Heparin.
Zeit bis zur Analyse
Blutproben in Kapillarröhrchen unverzüglich analysieren, um ein Verklumpen zu vermeiden
(besonders bei Neugeborenen, da deren Blut schneller verklumpt).
Aufwärmen
Der Blutfluss kann durch Aufwärmen der Einstichstelle angeregt werden. Ferse von
Kleinkindern oder andere Körperstellen entsprechend den Arbeitsanweisungen des
Krankenhauses vor der Blutentnahme anwärmen (arterialisieren).
PT/INR-Kartusche:
Hautpunktion für direkte Anwendung wird nur für die PT/INR Cartridge (Kartusche)
empfohlen.
i-STAT PT/INR-Kartuschen sollten direkt von der
Einstichstelle befüllt werden, indem Sie Blut von
der Stelle in die Kartusche fließen lassen, ohne
dass Transferbesteck verwendet wird.
Rev. Date: 17-FEB-2023
Art: 714372-02Q
durchgeführt wurden.
2
, PCO
und der berechnete sO
2
2
-
2
-
2
8-7