Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs ICE11-8IOL-G60L-V1D Handbuch Seite 124

Feldbusmodul mit multiprotokoll-technologie und i/o-link
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ICE11-8IOL-G60L-V1D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ICE11-8IOL-G60L-V1D
Inbetriebnahme bei EtherCAT
SDO
SDO-Inhalt
Größe
Index
[Byte]
Index
0x80n0:36
0x80n0:37
0x80n0:38
0x80n0:39
0x80n0:40
Tabelle 8.15
1. n = Zahl zwischen 0 .. 7 = Port-Nummer -1
IO-Link-Seriennummer
SDO
SDO-Inhalt
Größe
Index
[Byte]
Index
20
0x80n1:01
1
0x80n1
Tabelle 8.16
1. n = Zahl zwischen 0 .. 7 = Port-Nummer -1
124
Größe Typ
Name/Beschreibung
1
UINT8
Anzahl und Struktur der Prozesseingangsdaten
"ProcessDataIn" = Wert im IO-Link-Format gem. Version
1.0 der IO-Link Spezifikation
Bit 0...4 = Länge
Bit 5 = reserviert
Bit 6 = SIO-Indikator. Zeigt an, ob das Gerät den Stan-
dard-I/ O-Modus unterstützt.
Bit 7 = Byte-Indikator. Zeigt an, ob der Wert der Länge als
Bitlänge oder als Bytelänge +1 interpretiert wird.
1
UINT8
Anzahl und Struktur der Prozessausgangsdaten
"ProcessDataOut" = Wert im IO-Link-Format gem. Ver-
sion 1.0 der IO-Link Spezifikation
Bit 0...4 = Länge
Bit 5 = reserviert
Bit 6 = SIO-Indikator. Zeigt an, ob das Gerät den Stan-
dard-I/ O-Modus unterstützt.
Bit 7 = Byte-Indikator. Zeigt an, ob der Wert der Länge als
Bitlänge oder als Bytelänge +1 interpretiert wird.
2
UINT16 Kompatible ID
2
UINT16 reserviert
2
UINT16 Master-Steuerung
Steuerung des IO-Link-Master Ports. Definiert die ver-
schiedenen Betriebsarten des IO-Link-Masters.
Bits 0...3:
0 = Inaktiv
1 = Digitaler Eingangsport
2 = Digitaler Ausgangsport
3 = Kommunikation über IO-Link-Protokoll
4 = Digitaler Eingang mit Unterstützung für azyklisches
IO-Link
Größe
Typ
1
VISIBLE_STRING
Name/Beschreibung
Seriennummer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis