1. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Warnhinweis:
Folgende Sicherheitshinweise sind zu beachten,
sonst kann es zu Verletzungen oder
Beschädigungen kommen:
Bevor Sie mit der Installation, Bedienung,
Wartung und Reparatur des Wohnraumlüftungs-
geräts beginnen, lesen Sie sorgfältig diese Be-
triebs- und Installationsanleitung.
Die Installation, alle Reparaturen und alle
elektrischen Arbeiten dürfen nur von quali-
fiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Beachten Sie bei der Installation, Inbetriebnahme
und Reparatur des Wohnraumlüftungsgeräts alle
erforderlichen gesetzlichen und nationalen Vor-
gaben (Unfallverhütungsvorschriften und an-
erkannte Regeln der Technik) und halten Sie
diese ein.
Während des Betriebs des Wohnraumlüftungs-
geräts müssen alle Abdeckungen geschlossen
sein.
Bei Verwendung einer raumluftabhängigen oder
raumluftunabhängigen Feuerstätte, Rücksprache
mit dem zuständigen Bezirks-Schornsteinfeger
halten.
Diese Betriebs- und Installationsanleitung sicher
aufbewahren oder am Wohnraumlüftungsgerät
belassen, da wichtige Betriebsinformationen in
der Anleitung eingetragen sind, siehe Seite 60
und Seite 67.
Schäden, die aufgrund nicht produktgerechter
Lagerung, unsachgemäßer Installation, Be-
dienung und Reparatur, unzureichender Wartung
oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
auftreten, sind von jeglicher Haftung aus-
geschlossen.
Technische Änderungen vorbehalten.
2. ALLGEMEINE HINWEISE
2.1.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte ASPV und ASPV-E
dienen der kontrollierten Be- und Entlüftung von Ein-
familienhäusern.
Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn-
raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird,
passiert sie spezielle Filter, wodurch ein angenehmes,
gesundes Raumklima entsteht. Darüber hinaus dienen die
Filter dem Schutz der Anlage, da ansonsten sowohl der
Wärmetauscher sowie das gesamte Kanalsystem innerhalb
kurzer Zeit verschmutzen können und es ggf. zu einer Er-
höhung der Ventilatorgeräusche kommen kann.
Für einen flexiblen Einbau der Wohnraumlüftungsgeräte im
Aufstellraum kann der Anschluss der Zuluft oben oder unten
an den Geräten erfolgen. Des Weiteren können die Geräte
umgeschaltet werden (Version A und Version B). Dabei
ändert sich die Belegung der Luftanschlüsse und des
Kondensatanschlusses.
2.1.1.
Funktionsweise
PluggEasy Wohnraumlüftungsgerät ASPV
Bei der Geräteserie ASPV wird zur kontrollierten Be- und
Entlüftung die Außenluft über einen Kreuz-Gegenstrom-
wärmetauscher geleitet und über ein Verteilsystem in die
entsprechenden Wohnräume verteilt. Die feuchte und ver-
brauchte Luft wird abgesaugt und durch das Wohnraum-
lüftungsgerät über den Kreuz-Gegenstromwärmetauscher
nach draußen geleitet.
PluggEasy Wohnraumlüftungsgerät ASPV-E
Mit der Geräteserie ASPV-E ist eine Kombination aus
Wärme- und Feuchterückgewinnung möglich. Dazu ist ein
Enthalpietauscher verbaut. Die Funktionsweise unter-
scheidet sich im Winter- und im Sommerbetrieb.
Bei der Wärmerückgewinnung wird der warmen Abluft die
Wärmeenergie entzogen und über den Enthalpietauscher
an die Außenluft übertragen. Die erwärmte Außenluft strömt
jetzt über das Luftverteilsystem in die Zulufträume.
Im Winter wird der kühlen, trockenen Außenluft nicht nur
Wärmeenergie über dem Enthalpietauscher zugeführt,
sondern auch Feuchte aus der Abluft.
Die spezielle Polymer-Membran überträgt die Feuchtigkeit
aus der Abluft in die Zuluft. Gerüche, Verunreinigungen und
Bakterien werden nicht übertragen, sondern über die Fort-
luft abtransportiert.
Im Sommer wird der warmen, feuchten Außenluft nicht nur
Wärmeenergie über dem Enthalpietauscher entzogen,
sondern auch Feuchte aus der Außenluft, z.B. nach einem
Sommergewitter.
Die spezielle Polymer-Membran entzieht die Feuchtigkeit
aus der Außenluft und gibt diese an die Fortluft ab.
Die Zuluft wird vortemperiert und feuchtereduziert in die
Wohnräume über das Verteilsystem geleitet.
3
BIA ASPV / ASPV-E