12. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNGSSYSTEME (Avent, PluggEasy)
Hinweis:
Bewahren Sie dieses Protokoll gut auf. Im Falle einer Reklamation während der Gewährleistungsfrist ist es auf Verlangen von Pluggit bzw. des
autorisierten Fachhandels als Beleg auf Ersatzleistung vorzulegen.
Firma
Name
Straße
PLZ/Ort
Telefon
Email
Firma/Name
Straße/PLZ/Ort
Telefon/E-Mail
Geräte-Typ:
Geräte-Seriennummer:
Fernbedienung
Sommerbypass
Die Anlage wurde komplett installiert und unter Ausführung der folgenden Maßnahmen (testweise) in Betrieb genommen. Besonderheiten, auf die für den reibungslosen
Betrieb der Anlage zu achten ist, sind im Inbetriebnahme-Protokoll vermerkt.
Wohnraumlüftungsgerät schallentkoppelt (Luft- und Körperschall) und zugänglich in frost-
freiem Bereich (> +12 °C) installiert.
Kondensatablauf fachgerecht über Abwasserleitung DN40 und Siphon frostsicher installiert.
Abfließen des Wassers wurde kontrolliert.
Alle Außenwandgitter und alle Filter im Gerät auf Sauberkeit kontrolliert.
Dachhaube ist fest installiert.
Rohrleitungen sind fest installiert, Außen- und Fortluftleitung diffusionsdicht gedämmt, Zu-
und Abluftleitungen ggf. wärmegedämmt.
Schalldämpfer für Zu- und Abluft installiert.
Wohnraumlüftungsgerät auf Nennlüftung eingestellt.
Stufe 2:
(nur bei AC200)
Einregelung erfolgt automatisch:
nächst niedrigere Stufe -30 % / nächst höhere Stufe +30 %
Einstellungen Wohnraumlüftungsgerät (variiert je nach Geräte-Typ)
Nur AC200:
Zuluftvolumenstrom Stufe 1, 2, 3 eingestellt: ......
Drehcodierschalter 1, 2, 3 eingestellt:
Verhältnis Zu-/Abluftschalter:
Nur ASPV/ASPH:
Datum/Wochentagseinstellungen kontrolliert.
Alle Filter wurden gezeigt und deren Reinigung/Auswechslung erklärt.
Die Filteranzeige wurde gezeigt.
Es wurde auf Überströmöffnungen und gemeinsamen Betrieb von KWL mit raumluft-
abhängigen Feuerstätten hingewiesen.
Betriebs- und Installationsanleitung wurde ausgehändigt.
Funktion und Bedienung der Anlage wurden erklärt.
Optionales Zubehör wurde erklärt.
Besondere Hinweise
Die Anlage wurde mängelfrei und ohne Vorbehalte übergeben. Auf etwaige mangelhafte Leistungen anderer am Bauvorhaben beteiligter Gewerke wurde mit ent-
sprechendem Vermerk in diesem Protokoll verwiesen. Der Bauherr/Endnutzer wurde darauf hingewiesen, dass Veränderungen am Lüftungssystem (außer dem im Teil für
den Nutzer beschriebenen Arbeiten) zu Schäden, Gefahren und dem Erlöschen der Gewährleistung führen können. Bitte beachten Sie die erforderliche jährliche Wartung.
Zu- und Abluftfilter müssen mindestens einmal jährlich gewechselt werden.
.................................................................................................................................................................................................................................
Datum/Unterschrift Inbetriebnehmer
Inbetriebnehmer
Vorheizregister
ServoFlow Kit
Kontrolliert/durchgeführt
Stufe 3:
......
......
......
......
......
...............................
Bauvorhaben/Bauherr
Installation:
Feuchtesensor
Erledigt
m³/h
m³/h
Datum/Unterschrift Bauherr/Endnutzer
Fachbetrieb
Wand
Variante:
Decke
VOC-Sensor
Kommunikationsmodul
Anmerkung
Nennlüftung:
Volumenstrom: AB: ......................... m³/h
ZU: ......................... m³/h
Drehzahl:
AB: ......................... m³/h
ZU: ......................... m³/h
Position Drehcodierschalter: ...................
Position Drehcodierschalter: ...................
Druck Differenzdruckstutzen 1 .............Pa
Druck Differenzdruckstutzen 2 ........... Pa
Filterklasse Zuluft: .................................
Filterklasse Abluft: ................................
BIA ASPV / ASPV-E
A
B
67