Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pluggit PluggEasy ASPV1.0 Betriebs Und Installationsanleitung
Pluggit PluggEasy ASPV1.0 Betriebs Und Installationsanleitung

Pluggit PluggEasy ASPV1.0 Betriebs Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PluggEasy ASPV1.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte
Betriebs- und Installationsanleitung
ASPV1.0 / ASPV2.0 / ASPV3.0
ASPV1.0-E / ASPV2.0-E / ASPV3.0-E
für die Wandmontage
pluggit.com
Anleitung für die
Wandmontage
Informieren Sie sich zur
Garantievereinbarung und
Wartung auf Seite 69 ff .
BIA als PDF
herunterladen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pluggit PluggEasy ASPV1.0

  • Seite 1 PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte Anleitung für die Wandmontage Informieren Sie sich zur Garantievereinbarung und Wartung auf Seite 69 ff . BIA als PDF herunterladen Betriebs- und Installationsanleitung ASPV1.0 / ASPV2.0 / ASPV3.0 ASPV1.0-E / ASPV2.0-E / ASPV3.0-E für die Wandmontage pluggit.com...
  • Seite 2 allfloor ServoFlow CleanSafe...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Sicherheitshinweise .................... 3 Allgemeine Hinweise ......................3 2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................3 2.1.1. Funktionsweise ......................3 2.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ................4 2.3. Gewährleistung ........................4 Komponenten / Lieferumfang ....................5 3.1. Zubehör ..........................6 3.2. Ersatzteile ........................... 6 Technische Daten ........................
  • Seite 4 Diese Betriebs- und Installationsanleitung sicher aufbewahren oder am Wohnraumlüftungsgerät belassen, da wichtige Betriebsinformationen in der Anleitung eingetragen sind, siehe Seite 60 und Seite 67. Um automatisch über Updates informiert zu werden, ist eine Registrierung unter www.pluggit.com erforderlich. BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Wohnräume über das Verteilsystem geleitet. Die PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte ASPV und ASPV-E dienen der kontrollierten Be- und Entlüftung von Ein- familienhäusern. Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn- raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird, BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 6: Nicht Bestimmungsgemäße Verwendung

    Für einen vollen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch müssen die technischen Vorgaben dieser Betriebs- und Installationsanleitung eingehalten werden. Sie haben die Möglichkeit, die Hersteller-Garantie von Pluggit über 6 Jahre zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie ab Seite 69 oder unter www.pluggit.com. BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 7: Komponenten / Lieferumfang

    3. KOMPONENTEN / LIEFERUMFANG M+P-26A-2125 Version A (Auslieferungszustand) Version B Wohnraumlüftungsgerät Anschluss für Abluft Anschluss für Außenluft Anschluss für Zuluft Anschluss für Fortluft Anschluss für Außenluft Anschluss für Abluft Anschluss für Fortluft Anschluss für Zuluft Filter (Außenluft) – ISO Coarse 65 % (G4) / Filter (Abluft) –...
  • Seite 8: Zubehör

    3.1. ZUBEHÖR 3.2. ERSATZTEILE Hinweis: Hinweis: Alle Zubehörteile, die nicht nur für die Geräte mit En- Alle Ersatzteile, die nicht nur für die Geräte mit En- thalpietauscher deklariert sind, sind für beide Geräte- thalpietauscher deklariert sind, sind für beide Geräte- typen verwendbar.
  • Seite 9: Technische Daten

    Anschluss Außen- und Fort- Pluggit IPP46 4. TECHNISCHE DATEN luftleitungen Filter Filterqualität Abluft: 4.1. AUFSTELLBEDINGUNGEN • ISO Coarse 65 % (G4) Umgebungstemperatur Aufstell- +12 °C bis +40 °C Filterqualität Außenluft: raum • ISO Coarse 65 % (G4) Min. Außenlufttemperatur -15 °C •...
  • Seite 10: Wärme-/Feuchterückgewinnung Aspv-E

    4.4. WÄRME-/FEUCHTERÜCKGEWINNUNG ASPV-E ASPV1.0-E ASPV2.0-E ASPV3.0-E Wärmerückgewinnung ( WRG,eff) 76,9 % 78,5 % 75,4 % EN13141-7 Feuchterückgewinnung 68,6 % 69,4 % 66,7 % Wärmerückgewinnung ( WRG,eff) 79,2 % 82,3 % 82,5 % Feuchterückgewinnung 71,8 % 76,8 % 77,1 % Wärmerückgewinnung ( WRG,eff) 76,0 % 78,0 % 75,0 %...
  • Seite 11: Abmessungen

    4.6. ABMESSUNGEN 4.6.1. ASPV1.0 / ASPV1.0-E M+P-26A-2209 BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 12: Aspv2.0 / Aspv2.0-E

    4.6.2. ASPV2.0 / ASPV2.0-E M+P-26A-2210 BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 13: Aspv3.0 / Aspv3.0-E

    4.6.3. ASPV3.0 / ASPV3.0-E M+P-26A-2374 BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 14: Schaltplan Hauptplatine

    4.7. SCHALTPLAN HAUPTPLATINE Anschluss VOC-Sensor (optionales Zubehör) Anschluss Bedienteil ASP-FB Kippcodierschalter zur Einstellung des Wohnraum- lüftungsgerät Anschluss Kommunikationsmodul (optionales Zu- behör) Drehcodierschalter zur Einstellung des Nennluftvolumenstroms (Abluft) (Werkseinstellung Position 4) Anschluss Lüfterstufe BOOST Drehcodierschalter zur Einstellung des Drehzahl- verhältnisses Abluft/Zuluft (Werkseinstellung Position 0) Anschluss 0-10 V Signal (optionales Zubehör) Drehcodierschalter zur Sollwert-Einstellung des...
  • Seite 15: Installation (Fachpersonal)

    5.2. VERSION A ODER B EINSTELLEN 5. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Für einen flexiblen Einbau des Wohnraumlüftungsgeräts im Aufstellraum kann das Gerät umgeschaltet werden. Dabei Warnhinweis: ändert sich die Belegung der Luftanschlüsse und des Kondensatanschlusses. Die Installation des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt 5.2.1.
  • Seite 16: Übersicht Version B

    5.2.2. Übersicht Version B 5.2.3. Version A oder B einstellen Luftanschlüsse M+P-26A-2130 1. Filterabdeckung (20) entfernen. M+P-26A-2128 Fortluft Zuluft Außenluft Abluft Kondensatanschluss M+P-26A-2131 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. M+P-26A-2129 Kondensatanschluss (15) verwenden. 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben (Pfeil 1).
  • Seite 17: Wohnraumlüftungsgerät Installieren

    5.3.1. Wandschiene befestigen Wandschiene aus Lieferumfang M+P-26A-2132 5. Kippcodierschalter 5 auf die gewünschte Position stellen. on = Version A (Werkseinstellung) off = Version B 5.3. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT INSTALLIEREN Hinweis: Alle nachfolgenden Beschreibungen gelten für die Geräteserie ASPV und ASPV-E und sind am Wohnraum- M+P-26A-2133 lüftungsgerät ASPV der Version A (Auslieferzustand) 1.
  • Seite 18 Wandschiene ASPV-DH (optionales Zubehör) Soll die Außen- und Fortluftleitung direkt hinter dem Wohn- raumlüftungsgerät nach außen geführt werden, kann ggf. der Abstand zwischen Wand und Gerät mit Verbau der im Lieferumfang enthaltenen Wandschiene zu klein sein. Bei Bedarf kann diese Wandschiene durch die Wandschiene ASPV-DH (optionales Zubehör) ersetzt werden.
  • Seite 19: Wohnraumlüftungsgerät Einhängen

    5.3.2. Wohnraumlüftungsgerät einhängen Hinweis: Die nachfolgende Beschreibung zeigt das Einhängen des Wohnraumlüftungsgeräts mit der Wandschiene aus dem Lieferumfang. Bei Verwendung der Wandschiene ASPV-DH brauchen die Abstandspuffer (73) nicht aufgeklebt zu werden. M+P-26A-2134 1. Abstandspuffer (73) innerhalb des dargestellten Be- reichs auf die Rückseite des Wohnraumlüftungsgeräts (1) festkleben.
  • Seite 20: Kondensatleitung Anschließen

    5.3.3. Kondensatleitung anschließen Hinweis: Die folgende Beschreibung dient als Installationsvor- schlag für die Installation der Kondensatleitung. M+P-26A-2188 1. Kondensatleitung (19) mit beiliegender Klemmschelle (60) am Kondensatanschluss (11) be- festigen und in einer Siphonschleife in einen Trichter oder einen Siphon einhängen. Hinweis: Bei Umbau des Wohnraumlüftungsgeräts auf die Version B muss der Blinddeckel des Kondensat-...
  • Seite 21: Außen- Und Fortluftleitung Installieren

    5.4. AUßEN- UND FORTLUFTLEITUNG INSTALLIEREN Hinweis: Die folgende Beschreibung dient als Installations- beispiel der Außen- und Fortluftleitung. Je nach baulichen Gegebenheiten, können die Leitungen auch ausgehend von der Außenwand zum Wohnraum- lüftungsgerät installiert werden. Es ist eine ver- spannungsfreie Installation zu gewährleisten. Damit die IsoPlugg Dämmrohre und IsoPlugg Bögen auf die Anschlussstutzen am Wohnraumlüftungsgerät montiert werden können, müssen je nach Installationsreihenfolge...
  • Seite 22: Wetterschutzgitter Wsg Doppelt, Waagerecht Installieren

    5.5. WETTERSCHUTZGITTER WSG DOPPELT, WAAGERECHT INSTALLIEREN 5.5.1. Einbaulage Wetterschutzgitter M+P-26A-2328 Fortluftauslass Außenlufteinlass WSG125D WSG125D-VA WSG125D-1 WSG150D WSG150D-VA WSG150D-1 WSG180D-1 Breite Gitter (A) 452 mm 452 mm 492 mm 502 mm 502 mm 545 mm 552 mm Höhe Gitter (B) 295 mm 295 mm 295 mm 327 mm...
  • Seite 23: Wetterschutzgitter Installieren

    5.5.2. Wetterschutzgitter installieren IsoPlugg-Rohr Abdichtmanschette Isolierstreifen an der Gittertrennwand Fortluft/Außenluft anbringen. Der Fortluftauslass befindet sich auf der Frontseite des Dichtband WSGxxxD. WSGxxxD Die Abdichtmanschette auf der Wandinnenseite (Massivwand unter dem Innenputz) installieren. Außenputz Mauer Innenputz Isolierstreifen Abdichtmanschette Dichtband IsoPlugg-Rohr Dichtband WSGxxxD M+P-26A-1714 BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 24: Wetterschutzgitter Wsg Doppelt, Senkrecht Installieren

    5.6. WETTERSCHUTZGITTER WSG DOPPELT, SENKRECHT INSTALLIEREN 5.6.1. Einbaulage Wetterschutzgitter M+P-26A-2329 Fortluftauslass Außenlufteinlass WSG125DS WSG125DS-VA WSG150DS WSG150DS-VA Breite Gitter (A) 245 mm 245 mm 270 mm 270 mm Höhe Gitter (B) 498 mm 498 mm 557 mm 557 mm Tiefe Gitter (C) 76 mm 76 mm 93 mm...
  • Seite 25: Wetterschutzgitter Installieren

    5.6.2. Wetterschutzgitter installieren IsoPlugg-Rohr Abdichtmanschette Isolierstreifen an der Gittertrennwand Fort- luft/Außenluft anbringen. Der Fortluftauslass befindet sich auf der Frontseite des Dichtband WSGxxxDS. WSGxxxDS Die Abdichtmanschette auf der Wandinnenseite (Massivwand unter dem Innenputz) installieren. Außenputz Mauer Innenputz Abdichtmanschette Dichtband IsoPlugg-Rohr Isolierstreifen Dichtband WSGxxxDS M+P-26A-1715...
  • Seite 26: Anschluss Bedienteil Asp-Fb

    Hinweis: Das Bedienteil kann bei Bedarf an der Wand (Aufputz) mit einer maximalen Kabellänge von 30 m installiert werden. Pluggit empfiehlt eine geschirmte Steuerleitung 4 x 0,75 mm² zu verwenden. M+P-26A-2131 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen.
  • Seite 27 blau weiß grün M+P-26A-2281 5. Bedienteil (7) aus dem Wohnraumlüftungsgerät heraus- 8. Kabel (29) aus Wandausbruch in Unterputzdose (75) ziehen und Blinddeckel (72) in das Wohnraumlüftungs- führen. gerät einsetzen. Hinweis: 6. Kabel (29) am Anschluss (24) anschließen. Die Unterputzdose (75) ist nicht im Lieferumfang ent- halten und muss bauseitig gestellt werden.
  • Seite 28: Inbetriebnahme (Fachpersonal)

    6. INBETRIEBNAHME (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Die Inbetriebnahme des Wohnraumlüftungsgeräts darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durch- geführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Hinweis: Alle nachfolgenden Beschreibungen gelten für die Geräteserie ASPV und ASPV-E und sind am Wohnraum- lüftungsgerät ASPV der Version A (Auslieferzustand) dargestellt.
  • Seite 29 7. Lüftungsstufe V3 am Bedienteil einschalten, siehe In der Werkseinstellung steht der Seite 54 und Seite 55. Drehcodierschalter (27) auf Position 4. Zur Einstellung des Betriebspunktes empfiehlt Pluggit, Hinweis: falls keine Berechnung des Anlagendruckverlustes vor- liegt, den ersten Einstellpunkt bei 100 Pa Anlagen- Die Werte aus den nachfolgenden Diagrammen be- betriebsdruck zu wählen.
  • Seite 30 ASPV1.0 / ASPV1.0-E [Pa] M+P-26A-2309 [Pa] Druckverlust Anlagenbetriebsdruck [m³/h] Nennluftvolumenstrom (Abluft) BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 31 ASPV2.0 / ASPV2.0-E [Pa] 100 120 140 160 180 200 220 240 260 280 300 320 340 M+P-26A-2310 [Pa] Druckverlust Anlagenbetriebsdruck [m³/h] Nennluftvolumenstrom (Abluft) BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 32 ASPV3.0 / ASPV3.0-E [Pa] M+P-26A-2311 [Pa] Druckverlust Anlagenbetriebsdruck [m³/h] Nennluftvolumenstrom (Abluft) BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 33 Abluft kann eingestellt werden. Der Zuluftvolumenstrom wird prozentual an die Abluftvolumenstromdrehzahl durch Drehen am Drehcodierschalter (28) angepasst, siehe nachfolgende Tabelle. Pluggit empfiehlt einen Abluftvolumenstromüberschuss von +5 %. M+P-26A-2216 Drehcodierschalter (28) auf erforderliches Verhältnis ein- stellen (Werkseinstellung Position 0 = Drehzahl Ventilatoren identisch).
  • Seite 34: Nennluftvolumenstrom (Abluft) Mit Differenzdruckmessgerät Einstellen

    3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben druckmessgerät einstellen (Pfeil 1). Der Nennluftvolumenstrom (Abluft) ist dem „Lösungsvor- 4. Frontabdeckung (23) entfernen (Pfeil 2). schlag“ zu entnehmen. Pluggit empfiehlt einen Abluftvolumenstromüberschuss von +5 %. M+P-26A-2283 5. Filterabdeckung (20) wieder einsetzen. M+P-26A-2130 Hinweis: 1.
  • Seite 35 Zuluftvolumenstrom einstellen XXXX XXXX M+P-26A-2189 8. Kappe vom Differenzdruckstutzen 2 (46) abziehen. M+P-26A-2190 1. Kappe vom Differenzdruckstutzen 1 (51) abziehen. 9. Differenzdruckmessgerät (67) am Differenzdruck- stutzen 2 (46) anschließen und Differenzdruck [Pa] ab- 2. Differenzdruckmessgerät (67) am Differenzdruck- lesen. Auf den korrekten Anschluss von + und - achten stutzen 1 (51) anschließen und Differenzdruck [Pa] ab- (+/+ und -/-).
  • Seite 36 Einstellung Abluft/Zuluft für ASPV1.0 / ASPV1.0-E Version A Mit Vorheizregister Ventilator 2 (Abluft) Ventilator 1 (Zuluft) Ventilator 1 (Zuluft) Volumenstrom Differenzdruckstutzen 2/ Differenzdruckstutzen 1/ Differenzdruckstutzen 1/ [m³/h] Drehcodierschalter (27) Drehcodierschalter (28) Drehcodierschalter (28) [Pa] [Pa] [Pa] 9-12 17-18 9-10 13-15 21-22 11-13 16-19...
  • Seite 37 Einstellung Abluft/Zuluft für ASPV2.0 / ASPV2.0-E Version A Mit Vorheizregister Ventilator 2 (Abluft) Ventilator 1 (Zuluft) Ventilator 1 (Zuluft) Volumenstrom Differenzdruckstutzen 2/ Differenzdruckstutzen 1/ Differenzdruckstutzen 1/ [m³/h] Drehcodierschalter (27) Drehcodierschalter (28) Drehcodierschalter (28) [Pa] [Pa] [Pa] 10-11 17-19 12-13 20-21 14-15 22-23 15-16...
  • Seite 38 Einstellung Abluft/Zuluft für ASPV3.0 / ASPV3.0-E Version A Mit Vorheizregister Ventilator 2 (Abluft) Ventilator 1 (Zuluft) Ventilator 1 (Zuluft) Volumenstrom Differenzdruckstutzen 2/ Differenzdruckstutzen 1/ Differenzdruckstutzen 1/ [m³/h] Drehcodierschalter (27) Drehcodierschalter (28) Drehcodierschalter (28) [Pa] [Pa] [Pa] 18-20 22-23 21-23 25-26 23-24 27-28 24-26...
  • Seite 39: Nennluftvolumenstrom (Abluft) Mit Servoflow Kit Einstellen (Optionales Zubehör)

    6.2.3. Nennluftvolumenstrom (Abluft) mit ServoFlow Kit einstellen (optionales Zubehör) Das ServoFlow Kit ASP-SF ist als optionales Zubehör erhält- lich. Es misst im Ventilatorgehäuse den Druck und reguliert durch Anpassen der Drehzahl den Luftvolumenstrom. Die Installation und Inbetriebnahme ist der separaten Installations- und Betriebsanleitung zu entnehmen.
  • Seite 40: Voc-Sensor (Optionales Zubehör) Für Automatikmodus Aktivieren/Deaktivieren

    8. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und (22) festschrauben. 9. Filterabdeckung (20) einsetzen. 10. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. Taste ca. 5 Sekunden lang drücken, um den Automatikmodus zu aktivieren. 6.4. VOC-SENSOR (OPTIONALES ZUBEHÖR) FÜR AUTOMATIKMODUS AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN Im Automatikmodus regelt das Wohnraumlüftungsgerät die Drehzahl anhand der in der Abluft gemessenen Schadstoff- konzentration.
  • Seite 41 Hinweis: Werden mehrere Modi aktiviert, wird der Modus mit höchster Priorität ausgeführt. Position des Drehcodierschalters (35) ist für beide Funktionen, Feuchte und VOC, immer identisch. M+P-26A-2141 M+P-26A-2131 7. Drehcodierschalter (35) entsprechend dem Sollwert der maximalen Schadstoffkonzentration der Abluft ein- 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. stellen, siehe nachfolgende Tabelle (Werkseinstellung 4.
  • Seite 42: Externen Eingang 0-10 V Aktivieren/Deaktivieren

    8. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) REC.Airsens mit Wohnraumlüftungsgerät verbinden und (22) festschrauben. 9. Filterabdeckung (20) einsetzen. 10. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. Wenn der Automatikmodus noch nicht aktiviert ist, Taste ca. 5 Sekunden lang drücken. 6.5. EXTERNEN EINGANG 0-10 V AKTIVIEREN/ DEAKTIVIEREN 6.5.1.
  • Seite 43 100-240V 50/60Hz Netzanschluss Relais 0-10V DC Ausgang M+P-26A-2312 6. Anschlüsse am Receiver REC.Airsens herstellen. Hinweis: Verbindung kann auch über Kabel am Anschluss 0-10V DC Ausgang erfolgen. M+P-26A-2144 7. Receiver REC.Airsens an den beiden unteren Kontakten am Anschluss (34) anschließen. • 0 = GND •...
  • Seite 44 Sensoren Airsens anschließen 1. Sensoren Airsens in einer trockenen Umgebung (IP30) auf einer ebenen Fläche mithilfe der vier Befestigungs- punkte installieren. Hinweis: Die empfohlene Installationshöhe beträgt 1,5-1,8 m. Darauf achten, dass die Umgebungsbedingungen am Installationsort die Messung nicht beeinflussen. Bei- spielsweise sind Einflüsse wie direkte Sonnenein- strahlung, Nähe zu Luftströmungen von Fenstern, Türen oder Lüftungsanlagen zu meiden.
  • Seite 45: Externen Eingang 0-10 V Aktivieren/Deaktivieren

    Receiver REC.Airsens und Sensoren Airsens koppeln Position Betriebsmodi MF2: Potenziometer P1 Obergrenze 1. REC.Airsens-Empfänger am Stromnetz anschließen. Das Gerät wird eingeschaltet. (ppm) (HR) Anschließend startet automatisch eine Verbindung zum Koppeln mit den Airsens-Sendern (max. 4 Stück). Während der Koppelung blinkt eine zweifarbige D5-LED auf dem Receiver und leuchtet nach Ablauf der Zeit (ca.
  • Seite 46: Feuerstätten-Modus Aktivieren/Deaktivieren

    DEAKTIVIEREN Bei gleichzeitiger Verwendung von raumluftunabhängigen Feuerstätten mit dem Wohnraumlüftungsgerät, muss der Feuerstätten-Modus aktiviert werden. Bei Aktivierung empfiehlt Pluggit die zusätzliche Installation eines Vorheizregisters ASPV1.0-HR/ASPV2.0-HR/ASPV3.0-HR (optionales Zubehör), um einen kontinuierlichen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Bei Frostgefahr wird das Wohnraumlüftungsgerät über den Feuerstätten-Modus für 2 Stunden ausgeschaltet.
  • Seite 47: Not-Aus Kontakt Festlegen

    7. Frontabdeckung (23) mit Schrauben Torx 30 (21) und (22) festschrauben. 8. Filterabdeckung (20) einsetzen. 9. Stromversorgung des Wohnraumlüftungsgeräts her- stellen. 6.7. NOT-AUS KONTAKT FESTLEGEN Dieser Kontakt kann verwendet werden, um das Wohn- raumlüftungsgerät im Notfall auszuschalten. Hinweis: Sobald das Gerät über diesen Kontakt ausgelöst hat, muss es allpolig vom Stromnetz genommen werden, um wieder in Betrieb genommen zu werden.
  • Seite 48: Lüfterstufe Boost Aktivieren/Deaktivieren

    Dieser Kontakt kann verwendet werden, um die Lüfterstufe (Pfeil 1). BOOST durch einen externen Schalter zu aktivieren bzw. zu 5. Frontabdeckung (23) entfernen (Pfeil 2). deaktivieren. Um einen zeitgesteuerten BOOST zu realisieren, empfiehlt Pluggit einen zeitgesteuerten Schalter einzusetzen. BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 49: Wochenprogramm Aktivieren/Deaktivieren

    6.9. WOCHENPROGRAMM AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN Im Automatikmodus regelt das Wohnraumlüftungsgerät die Lüfterstufen anhand des eingestellten Wochenprogramms. Wochenprogramm einstellen, siehe Seite 50. M+P-26A-2148 6. Aktivieren: Kippcodierschalter 7 auf „on“ = Öffner umstellen. Deaktivieren: Kippcodierschalter 7 auf „off“ = Schließer umstellen. M+P-26A-2130 1. Stromversorgung vom Wohnraumlüftungsgerät trennen. 2.
  • Seite 50 5. Frontabdeckung (23) entfernen (Pfeil 2). M+P-26A-2150 6. Aktivieren: Kippcodierschalter 8 auf „on“ stellen. Deaktivieren: Kippcodierschalter 8 auf „off“ stellen. Hinweis: Bei Verwendung des Wochenprogrammes 3, siehe Seite 52, muss einer der Sensoren aktiviert werden: • Feuchtesensor (standardmäßig integriert) = Kippcodierschalter 1 ist bereits auf „on“...
  • Seite 51: Individuelle Nutzereinstellungen

    7. INDIVIDUELLE NUTZEREINSTELLUNGEN 7.1. TIMER FÜR FILTERALARM EINSTELLEN Werkseitig ist der Timer für den Filteralarm auf 12 Monate eingestellt. Der Filterwechsel hängt stark von der Ver- schmutzung der Außenluft ab (z.B. Pollenflug, Baustellen- tätigkeit). Der Timer kann für den Filteralarm auf 6 Monate, 9 Monate oder 15 Monate angepasst werden.
  • Seite 52: Wochenprogramm Einstellen

    7.2. WOCHENPROGRAMM EINSTELLEN Mittels der Kippcodierschalter auf der Rückseite des Be- dienteils kann ein Wochenprogramm für die Einstellung der Lüftungsstufen eingestellt werden. Insgesamt stehen vier Wochenprogramme zur Verfügung. Werkseitig ist das Wochenprogramm 1 eingestellt. Die Regelung des Wohnraumlüftungsgeräts anhand eines Wochenprogramms muss am Kippcodierschalter 8 auf der Hauptplatine aktiviert sein, siehe Seite 47.
  • Seite 53 Wochenprogramm 2 Montag-Freitag Uhrzeit/ Stufe Samstag-Sonntag Uhrzeit/ Stufe BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 54 Wochenprogramm 3 Hinweis: Für das Wochenprogramm 3 muss einer der folgenden Sensoren aktiviert sein: • Feuchtesensor, siehe Seite 37. • VOC-Sensor (optionales Zubehör), siehe Seite 38. • 0-10 V Signal (optionales Zubehör), siehe Seite 40. Montag-Freitag Uhrzeit/ Stufe Samstag-Sonntag Uhrzeit/ Stufe BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 55 Wochenprogramm 4 Montag-Freitag Uhrzeit/ Stufe Samstag-Sonntag Uhrzeit/ Stufe BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 56: Bedienung (Nutzer)

    8. BEDIENUNG (NUTZER) 8.1. BEDIENTEIL ASP-FB M+P-26A-2027 Funktion Taste Aktion Symbol/LED Bedeutung Lüfterstufe verringern. Lüfterstufe manuell ver- 1 Sekunde V3 = Nennluft ringern, siehe Seite 55. drücken V2 = Reduzierte Lüftung V1 = Feuchteschutz Lüfterstufe erhöhen. Lüfterstufe manuell er- 1 Sekunde V1 = Feuchteschutz höhen, siehe Seite 55.
  • Seite 57: Grundprinzip Bedienung

    8.2. GRUNDPRINZIP BEDIENUNG 8.6. SCHLUMMERMODUS EIN-/AUSSCHALTEN Um die verschiedenen Bedienmöglichkeiten nutzen zu Bei Aktivierung des Schlummermodus durch können, muss immer zuerst der Automatikmodus aus- Drücken der Taste für ca. 5 Sekunden geht das geschaltet werden. Wohnraumlüftungsgerät für eine Stunde aus. Anschließend wechselt das Gerät in die zuletzt gewählte 8.3.
  • Seite 58: Filteralarm Zurücksetzen

    8.8. FILTERALARM ZURÜCKSETZEN 8.9. SOMMERMODUS EIN-/AUSSCHALTEN Bei kühleren Außentemperaturen, wie z.B. nachts, kann der Nach jedem Filterwechsel muss der Filteralarm zurück- Zuluftventilator ausgeschaltet werden. Die Außenluft muss gesetzt werden. dann über gekippte Fenster, ohne Wärmerückgewinnung, in das Haus gelangen. Durch Drücken der Taste für ca. 5 Sekunden wird der Filteralarm wieder zurückgesetzt.
  • Seite 59: Fehlerbehebung

    9. FEHLERBEHEBUNG 9.1. STÖRUNGEN Störung Die in die Wohnräume zugeführte Luft ist kalt. Ursache Abhilfe • Installation und Funktion der Anlage kontrollieren. Die Luft kühlt sich in den Kanälen ab. • Isolierung der Außen- und Fortluftleitungen kontrollieren. Störung • Das Wohnraumlüftungsgerät funktioniert nicht mehr. •...
  • Seite 60: Fehlermeldungen

    Störung • Kalibrierung des installierten ServoFlow Kits (optionales Zubehör) ist nicht möglich. • Die LEDs der Lüfterstufen blinken. • Das Symbol auf dem Bedienteil blinkt 13x rot. Ursache Abhilfe • Kundendienst des Fachbetriebs anfordern. Ein Gerätefehler liegt vor. • Korrekten Anschluss der Druckschläuche zwischen Differenzdruckstutzen 1 und 2 sowie Drucksensoren am ServoFlow Kit kontrollieren.
  • Seite 61: Wartung (Nutzer)

    Der Filteralarm ist zurückgesetzt. entsorgen (Pfeil 2). Das Symbol erlischt. 3. Neue Filter einsetzen. Die aufgedruckten Pfeile müssen nach unten zur Gehäusemitte ausgerichtet sein. Hinweis: Neue Filter sind beim Fachbetrieb oder im Pluggit On- line-Shop erhältlich (https://shop.pluggit.com/). BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 62: Wartung/Reparatur (Fachpersonal)

    11. WARTUNG/REPARATUR (FACHPERSONAL) Warnhinweis: Alle nachfolgend beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten am Wohnraumlüftungsgerät dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durch- geführt werden, sonst kann es zu Verletzungen oder Beschädigungen kommen. Verletzungsgefahr: Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten das Wohnraumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen. 11.1.
  • Seite 63: Wohnraumlüftungsgerät Reinigen

    11.3. WOHNRAUMLÜFTUNGSGERÄT REINIGEN M+P-26A-2153 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 7. Anschlusskabel der Ventilatoren an der Ventilatorabdeckung (56) und (61) abziehen und 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. Ventilatorabdeckung (56) und (61) herausziehen (Pfeil 6). 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben (Pfeil 2).
  • Seite 64: Wärmetauscher Reinigen/Wechseln

    11.4. WÄRMETAUSCHER REINIGEN/WECHSELN M+P-26A-2154 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 7. Reinigung: Wärmetauscher (10) mit einem Wasser-Waschmittel- 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. Gemisch durchtränken, mit klarem Wasser spülen, 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben gesamtes Wasser ablaufen lassen und (Pfeil 2).
  • Seite 65: Ventilatorflügel Reinigen/Wechseln

    11.5. VENTILATORFLÜGEL REINIGEN/WECHSELN M+P-26A-2155 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 7. Reinigung: 7.1. Ventilatorabdeckung (56) und Ventilator (8) 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. herausziehen (Pfeil 4). 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben 7.2. Ventilatorabdeckung (61) und Ventilator (16) (Pfeil 2).
  • Seite 66: Hauptplatine Wechseln

    11.6. HAUPTPLATINE WECHSELN Sachschäden: Beim Wechsel der Hauptplatine muss diese vor elektrostatischer Entladung geschützt werden, sonst kann es zu Beschädigungen kommen. Auf- ladung des Körpers vermeiden, z.B. durch Ableiten und Erden des Körpers. M+P-26A-2131 M+P-26A-2130 3. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 1.
  • Seite 67: Feuchte-/Temperaturfühler Wechseln

    11.7. FEUCHTE-/TEMPERATURFÜHLER WECHSELN M+P-26A-2160 1. Filterabdeckung (20) entfernen (Pfeil 1). 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben (Pfeil 2). 4. Frontabdeckung (23) entfernen (Pfeil 3). 5. Alle Feuchte-/Temperaturfühler vom Anschluss (52) der Hauptplatine (9) lösen.
  • Seite 68 M+P-26A-2375 6. Feuchte-/Temperaturfühler (71) inkl. Kabel aus dem Wohnraumlüftungsgerät entfernen und wechseln. 7. Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 69: Inbetriebnahme-Protokoll Komfort-Wohnraumlüftungssysteme (Avent, Pluggeasy)

    12. INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL KOMFORT-WOHNRAUMLÜFTUNGSSYSTEME (Avent, PluggEasy) Hinweis: Bewahren Sie dieses Protokoll gut auf. Im Falle einer Reklamation während der Gewährleistungsfrist ist es auf Verlangen von Pluggit bzw. des autorisierten Fachhandels als Beleg auf Ersatzleistung vorzulegen. Inbetriebnehmer Fachbetrieb Firma Name Straße PLZ/Ort...
  • Seite 70: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    13. AUSSERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG 13.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Fach- personal durchgeführt werden. • Anlage spannungsfrei schalten. • Komplette Anlage allpolig vom Stromnetz trennen. 13.2. VERPACKUNG Die Transport- und Schutzverpackung ist weitgehend aus wiederverwendbaren Stoffen hergestellt. Alle Verpackungsmaterialien sind nach den örtlichen Be- stimmungen zu entsorgen.
  • Seite 71: Garantiebedingungen Der Pluggit Gmbh

    Zusammenhang mit der Behebung eines Garantie- 01.01.2010 in Betrieb genommen wurden, gibt die schadens erforderlich sind, nicht aber vom Hersteller Pluggit GmbH eine Garantie von 6 Jahren nach den beim vorgeschriebene oder empfohlene Wartungs-, Kauf geltenden Garantiebedingungen der Pluggit GmbH, die Inspektions-, Reinigungs- oder Pflegearbeiten.
  • Seite 72: Jahre Garantie

    Explosion c) durch die Verwendung keiner Originalteile der Pluggit GmbH Jährliche Wartung d) wenn die Pluggit Planungs- und Installationsvor- schriften nicht eingehalten wurden § 4 Voraussetzung für Garantieansprüche Voraussetzung für jegliche Garantieansprüche ist, dass der Aufbewahrung von Kauf- oder Service-Rechnungen und...
  • Seite 73: Service-Intervalle

    15. SERVICE-INTERVALLE Filter Wartung kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ Datum / Stempel & Unterschrift Fachbetrieb Filter Wartung kontrolliert...
  • Seite 74 Filter Wartung kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ kontrolliert gewechselt am: _____________ * ________ / ________ Datum / Stempel & Unterschrift Fachbetrieb Filter Wartung kontrolliert...
  • Seite 75: Registrierungsformular

    Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Name: Abluft / Fortluft) ist von Pluggit Straße: Das Verteilsystem (Außenluft / Zuluft / Abluft / Fortluft) ist nicht von Pluggit PLZ/Ort: Zusätzliche Einbauten im Verteilsystem: Tel.: Außenluftansaugung über Erdwärmetauscher Vorheizregister, z.B. Sole-EWT, APHR...
  • Seite 76: Ce-Konformitätserklärung

    17. CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG M+P-26A-2214 BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 77 M+P-26A-2591 BIA ASPV / ASPV-E...
  • Seite 87: Ihr Kontakt Zu Frischer Luft

    Ihr Zugang zu den Pluggit Dokumenten Gebiet 1 gebiet1at @ pluggit.com Linz Wien Salzburg GEBIET 2 Bregenz Gebiet 2 GEBIET 1 Innsbruck Graz gebiet2at @ pluggit.com Klagenfurt Ref. 9023011501 Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | 81829 München | Telefon +49 89 411125-0 | info@pluggit.com | pluggit.com...

Inhaltsverzeichnis