Seite 1
Pluggit iconVent 170 Dezentrales Lüftungsgerät Betriebs- und Installationsanleitung www.pluggit.com...
Seite 2
Ecke des Raumes. Mit dieser Strömungsart wird ohne Stör- geräusche und Zugerscheinungen eine flächendeckende Luftqualität sichergestellt. Die Verteilsysteme von PLUGGIT lassen eine Verlegung des Leitungssystems in allen allfloor drei Verlegeebenen zu. Die Lüftungskanäle können bei Neubauten oder einer Sanie- rung sicher und einfach montiert werden: in der Dämmschicht des Fußbodens, im...
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die im beschriebenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den Sinne einer sicherheitstechnischen Ausbildung die Komponenten, die von Pluggit empfohlen und in diesem Do- Berechtigung und Fähigkeit besitzen, Geräte, Sys- kument genannt sind, zugelassen. teme und Stromkreise gemäß dem Standard der Sicherheitstechnik zu montieren, in Betrieb zu 2.2.
3. SYSTEMÜBERSICHT 18.2 18.1 M+P-26A-1990 Beispieldarstellung Das Einzelwohnraumlüftungsgerät iconVent 170 besteht aus den hier dargestellten Einzelteilen. Montagerohr 2.1 Außenblende Der Einbau erfolgt grundsätzlich in einer Außenwand. Das Montagerohr (1), in das die Lüfter-Einheit (8) und der 2.2 Außenhaube (alternativ) Wärmetauscher (9) hineingeschoben werden, wird fest mit 4.1 Schallschutz-Innenblende der Außenwand verklebt.
3.1. FUNKTION Beispiel für Ablufträume Das Einzelwohnraumlüftungsgerät iconVent 170 wird paar- weise betrieben. Ein Gerät arbeitet im Zuluftbetrieb wäh- rend das andere Gerät gleichzeitig im Abluftbetrieb läuft. Die Wärmerückgewinnung wird durch den gleichzeitigen Laufrichtungswechsel beider Geräte in einem definierten Zeitintervall gewährleistet. Auf diese Weise werden in einer Wohneinheit mehrere Geräte verbaut und eine kontrollierte Belüftung mit Wärmerückgewinnung realisiert.
4. VORBEREITUNG INSTALLATION Bitte überprüfen Sie vor Beginn der Installation, ob alle Bauteile vorhanden sind, da ansonsten eine vollständige In- stallation nicht möglich ist. 4.1. LIEFERUMFANG 4.1.1. iconVent 170 - Komplettset M+P-26A-1997 Artikelbezeichnung Position Inhalt Anzahl Montagerohr (500 mm) Außenblende (je nachgewählter Ausführung) Putzdeckel Schallschutz-Innenblende iconVent 170 - Komplettset...
LED (ICV170C-LP oder Befestigungsrahmen ICV170C-LH) Unterputzrahmen iconVent 170-Steuerung Hutschienen-Netzteil Touch (ICV170C-TP oder ICV170C-TH) Unterputz-Netzteil Unterputzdose* * Die Unterputzdose (28) gehört nicht zum Standardlieferumfang der iconVent 170-Steuerung LED/Touch. Diese wird optional als Zubehörartikel durch Pluggit angeboten, siehe Seite 43. BIA iconVent 170...
4.3. BENÖTIGTES WERKZEUG Für die Installation werden folgende Utensilien benötigt: • Kernbohrgerät mit Bohrkrone Ø 162 mm • Stichsäge zum Sägen von Kunststoffen • Messer zum Kürzen des Schalldämmsets ICV1603K (falls erforderlich) • Hammer und Meißel für Leitungsschächte • Unterputzdose, doppelte Ausführung bei Verwendung des Unterputz-Netzteils •...
Seite 15
> 1000 mm Mindestabstand zwischen zwei iconVent 170-Geräten bei Installation in der gleichen Wand Der horizontale und vertikale Mindestabstand zwischen zwei Geräten darf 1000 mm nicht unterschreiten. Mindestabstand zwischen zwei iconVent 170-Geräten bei der Installation > 1000 mm über Eck Bei der Installation über Eck ist darauf zu achten, dass jedes Gerät mindes- tens 1000 mm Abstand zur Wand hat.
50 m – 10 m 20 m 25 m Bei einer Reihenverkabelung mehrerer Lüfter-Einheiten empfiehlt Pluggit von der Haupt-Anschlussleitung Abzwei- gungen zu jeder einzelnen Lüfter-Einheit zu legen. Dabei ist die Segmentlänge L des verwendeten Kabelquerschnitts 18.1/18.2 zu beachten, siehe Seite 14.
5.1. INSTALLATION 5.1.2. Hutschienen-Netzteil Vom Installationsort der iconVent 170-Steuerung Setzen Sie die iconVent 170-Steuerung LED/Touch auf LED/Touch müssen folgende Kabel verlegt werden: Normhöhe (ca. 1,10 m über Fertigfußboden) in die Wand • Datenleitung zu jeder Lüfter-Einheit sternförmig oder in ein. In der tiefen Unterputzdose kann ebenfalls das Unter- Reihe putz-Netzteil platziert werden.
5.2. ANSCHLUSS UND VERKABELUNG Warnhinweis: Eine falsche oder fehlerhafte Steckerbelegung kann zur Beschädigung der Lüfter-Einheit führen. Alle Elektroinstallationen müssen von einer zugelassenen Elektrofachkraft ausgeführt werden. Es ist sicherzustellen, dass alle Verbindungen vorschriftsmäßig angebracht sind. +42 V Bus B Bus A Bus A Bus B +42 V...
6. INSTALLATION Hinweis: Lesen Sie sich die Anweisungen vor Beginn der Installa- tion sorgfältig durch. 6.1. WANDÖFFNUNG ERSTELLEN Hinweis: Entsprechend der gewählten Installationsmöglichkeit folgen Sie bitte den Anweisungen für die Nutzung des Einbau-Montagesteins oder den Anweisungen für die Erstellung einer Kernbohrung für die Nutzung des Mon- M+P-26A-1972 tagerohrs.
6.1.2. Kernbohrung erstellen Warnhinweis: Achten Sie während der Kernbohrung auf einen ausrei- chenden Schutz vor herabfallendem Mauerwerk an der Außenseite des Gebäudes. Damit ist sichergestellt, dass keine Personen verletzt werden oder Gegenstände be- schädigt werden. M+P-26A-1999 Setzen Sie den Einbau-Montagestein waagerecht in das Mauerwerk ein.
6.2. MONTAGEROHR EINBAUEN Hinweis: Bei dem Einsatz einer Sonderlösung beachten Sie bitte die separat beiliegenden Installationshinweise. Die minimale Wandstärke des Mauerwerks bzw. die Länge des Montagerohrs ist abhängig vom gewählten Außen- wandabschluss oder der verwendeten Sonderlösung. Außenwandab- Länge Wandstärke* schluss Montagerohr Außenblende 360 mm...
5 mm M+P-26A-2001 M+P-26A-1992 Bei der Verwendung der Außenhaube (2.2) muss das Mon- Tragen Sie den Montagekleber wie in der Darstellung ge- tagerohr innen bündig abschließen und außen ca. 5 mm zeigt auf die Außenseite des Montagerohrs (1) auf und überstehen.
6.4. AUSSENWANDANSCHLUSS INSTALLIEREN 150 mm M+P-26A-1928 Achten Sie darauf, dass die Kabelenden im Montagerohr (1) M+P-26A-1929 eine Länge entsprechend der Wanddicke des Mauerwerks Verschließen Sie das Montagerohr (1) mit den beiliegenden minus 150 mm haben. Putzdeckeln (3). Führen Sie die erforderlichen Wandarbeiten auf der Innen- und Außenseite durch und entfernen Sie im Anschluss zu- nächst nur den äußeren Putzdeckel (3).
Außenhaube installieren M+P-26A-1934 M+P-26A-1931 Stecken Sie die Lüfter-Einheit (8) und den Bohren Sie entsprechend der Darstellung passende Löcher Wärmetauscher (9) in dargestellter Reihenfolge in das in die Außenwand und schrauben Sie die Grundplatte der Montagerohr (1) ein und schieben Sie den Verbund vor- Außenhaube (2.2) fest.
6.5.1. Schalldämmset ICV1603K einsetzen M+P-26A-1755 Entfernen Sie die Einsätze aus dem Schalldämmset und entsorgen Sie diese fachgerecht, siehe Seite 37. Schieben Sie das Schalldämmset anschließend in das Mon- 4.1 Schallschutz-Innenblende tagerohr vor die Lüfter-Einheit. Achten Sie darauf, dass die Deckel Nuten oben und unten positioniert sind.
Die iconVent 170-Steuerung LED unterstützt keine Zonen- Temperaturregelung regulierung. Der Zonen-Schalter 1 muss daher immer akti- viert (ON) sein. Modus Beschreibung In jeder Zone muss die Laufrichtung entsprechend der An- Die Außentemperatur beeinträchtigt die ge- zahl der Lüfter-Einheiten ausgeglichen sein. Überprüfen wünschte Innentemperatur.
Seite 27
Inbetriebnahme Sensorinformationen: Nach der Installation der Sensoren erscheinen zwei neue Symbole im Hauptmenü der iconVent 170-Steuerung Sensorinformation Touch, siehe Seite 29. T°C Zone 1 Automatik-Modus Die jeweilige Zone wird vollautomatisch über die Zone 2 gemessenen Temperatur- oder Feuchtigkeits- werte gesteuert. Zone 3 Sensorinformationen Zeigt die gemessenen Temperatur- und Feuch-...
6.6. INNENWANDANSCHLUSS INSTALLIEREN Ziel Temperatur 22°C M+P-26A-1965 Wählen Sie die Wunschtemperatur für die M+P-26A-1935 Temperaturregelung mittels der beiden Pfeil-Symbole aus. Legen Sie den Filter (7) in die Halterung der Schallschutz- Der Standardwert beträgt 22 °C. Innenblende (4.1). Drücken Sie das Symbol (47). Die Wunschtemperatur ist ge- Stecken Sie die Schallschutz-Innenblende (4.1) in das Mon- speichert.
Das Öffnen der Schallschutz-Innenblende (4.1) erfolgt in 7. BEDIENUNG umgekehrter Reihenfolge. 7.2. ICONVENT 170-STEUERUNG LED 7.1. SCHALLSCHUTZ-INNENBLENDE VERSCHLIESSEN/ÖFFNEN 7.2.1. Übersicht Die Schallschutz-Innenblende kann geschlossen werden, falls Sie das Lüftungssystem über einen längeren Zeitraum nicht nutzen oder verhindern wollen, dass z.B. Rauch von außen in die Wohneinheit eindringt.
7.2.2. Laufrichtung wechseln 7.2.3. Filterwechsel anzeigen Die iconVent 170-Steuerung LED bestimmt, abhängig von Durchlüften-Modus der geförderten Luftmenge, den Zeitpunkt des nächsten Filterwechsels. Hinweis: Die optimale Zeit bis zum Filterwechsel kann, bedingt durch lokale umweltliche Einflüsse, variieren. M+P-26A-1975 Um die Laufrichtung der Lüfter-Einheiten zu wechseln, drücken Sie gleichzeitig die Taste (36) und die Taste (37).
7.3. ICONVENT 170-STEUERUNG TOUCH Modi und Funktionen 7.3.1. Übersicht Eco-Modus Die Laufrichtung der Lüfter-Einheiten wechselt alle 50-70 Sekunden abhängig von der Lüfter- ECO-MODUS stufe (Wärmerückgewinnung). Durchlüften-Modus Die Laufrichtung der Lüfter-Einheiten bleibt kon- stant. Dabei ist keine Wärmerückgewinnung möglich. Schlaf-Modus Die Lüftung wird für eine eingestellte Dauer aus- geschaltet.
7.3.2. iconVent 170-Steuerung Touch einrichten Zeit-Modus Nach der Installation oder dem Zurücksetzen auf die Für Wochentage und das Wochenende kann die Werkseinstellungen muss die Steuerung beim ersten Start Lüftung in drei Zeiträumen und Modi den Ge- eingerichtet werden. wohnheiten der Bewohner angepasst werden. Der Zeit-Modus kann eingestellt werden, siehe Drücken Sie auf das Symbol, um die Steuerung Seite 31.
7.3.6. Zeit-Modus einstellen 7.3.7. Filterstatus anzeigen Werkzeitig sind folgende Parameter für den Zeit-Modus Die iconVent 170-Steuerung Touch bestimmt, abhängig von eingestellt: der geförderten Luftmenge, den Zeitpunkt des nächsten Filterwechsels. Sobald das Filterstatus-Symbol blinkt muss der Filter gereinigt bzw. gewechselt werden. Zeitraum Mo.-Fr.
8. WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Um einen effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen Sie alle Bauteile der iconVent 170-Einheit regelmäßig überprüfen und warten. 8.1. WARTUNGSINTERVALLE Bauteil Zeitintervall Maßnahme • Oberflächen mit einem feuchten Tuch reinigen. Schallschutz- Nach Bedarf Innenblende • Filter mit einem Staubsauger absaugen. Filter Vierteljährlich •...
8.2. WARTUNGSARBEITEN Warnhinweis: Bei allen Wartungsarbeiten muss das System ausge- schaltet werden. Bei Wartungsarbeiten an der Lüfter-Einheit bzw. am Wärmetauscher ist das System vom Stromnetz zu trennen. 8.2.1. Filter reinigen/wechseln M+P-26A-1616 Überprüfen Sie den Filter und reinigen oder wechseln Sie diesen.
M+P-26A-1941 Reinigen Sie mithilfe eines Staubsaugers die Lüftergitter des Wärmetauschers (9) bzw. die Kanäle vorsichtig mit Wasser. Säubern Sie nur die Keramik mit Wasser und lassen Sie den Wärmetauscher (9) vollständig trocknen. M+P-26A-1939 Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Lösen Sie im Montagerohr (1) die Steckerverbindung an der Lüfter-Einheit (8).
9. FEHLERBEHEBUNG Fehler Ursache Behebung • Eco-Modus (Wärmerückgewinnung) an der Steuerung ein- iconVent 170-Steuerung stellen. LED/Touch arbeitet im Durchlüften-Modus. Lüfter-Einheit wechselt • Lüfter-Einheit wechseln. Lüfter-Einheit defekt. die Drehrichtung nicht. • Steuerung bzw. Netzteil wechseln. iconVent 170-Steuerung LED/Touch oder Netzteil de- fekt.
Seite 38
Fehler Ursache Behebung • Eco-Modus (Wärmerückgewinnung) an der Steuerung ein- iconVent 170-Steuerung stellen. LED/Touch arbeitet im Durchlüften-Modus. Zuluft ist kalt. • Wärmetauscher installieren. Wärmetauscher nicht einge- setzt. • Leitungen überprüfen. Installationsfehler. iconVent 170-Steuerung • Alle Stecker auf korrekten Sitz überprüfen. LED/Touch funktioniert •...
10. ENTSORGUNG Die Produkte, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind, können aufgrund ihrer schadstoffarmen Verarbeitung weitgehend recycelt werden. Wenn Sie sich von Ihrem Gerät trennen möchten, entsorgen Sie es nach den aktuell gültigen nationalen Bestimmungen. Verpackungsmaterial ist sortenrein zu entsorgen. In der folgenden Auflistung finden Sie Entsorgungsempfehlungen für alle Bauteile: Bauteil...
Die folgenden Produktdaten entsprechen den Anforderungen der EU-Verordnungen Nr. 1253/2014 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG und Nr. 1254/2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2010/30/EU. Steuerung nach örtlichem Bedarf (Sensoren) Werte Lieferant Pluggit GmbH Internetadresse www.pluggit.com Modellkennung iconVent 170 Kalt: - 85,71 Spezifischer Energieverbrauch [kWh/(m²a)]...
Seite 43
Zeitsteuerung (keine Bedarfssteuerung) Werte Lieferant Pluggit GmbH Internetadresse www.pluggit.com Modellkennung iconVent 170 Kalt: - 80,23 Spezifischer Energieverbrauch [kWh/(m²a)] Durchschnitt: - 38,78 Warm: - 15,04 Angabe des Typs Art des Antriebs Mehrstufenantrieb Art der Wärmerückgewinnung Regenerativ Temperaturänderungsgrad [%] 0,83 Maximaler Luftvolumenstrom [m³/h] 46...
Seite 44
Handsteuerung (keine Bedarfssteuerung) Werte Lieferant Pluggit GmbH Internetadresse www.pluggit.com Modellkennung iconVent 170 Kalt: - 79,60 Spezifischer Energieverbrauch [kWh/(m²a)] Durchschnitt: - 38,43 Warm: - 14,85 Angabe des Typs Art des Antriebs Mehrstufenantrieb Art der Wärmerückgewinnung Regenerativ Temperaturänderungsgrad [%] 0,83 Maximaler Luftvolumenstrom [m³/h] 46...