Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pluggit ASPH1.0 Betriebs Und Installationsanleitung
Pluggit ASPH1.0 Betriebs Und Installationsanleitung

Pluggit ASPH1.0 Betriebs Und Installationsanleitung

Pluggeasy wohnraumlüftungsgeräte

Werbung

PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte
BIA als PDF
herunterladen
Betriebs- und Installationsanleitung
ServoFlow Kit
für ASPH1.0 / ASPV1.0 / ASPV2.0 / ASPV3.0
pluggit.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pluggit ASPH1.0

  • Seite 1 PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte BIA als PDF herunterladen Betriebs- und Installationsanleitung ServoFlow Kit für ASPH1.0 / ASPV1.0 / ASPV2.0 / ASPV3.0 pluggit.com...
  • Seite 2 PLUGGIT Lüftungsgeräte erreichen bei den Leistungszahlen Höchstwerte bis 26 und garantieren somit eine ausgezeichnete Energieef- fizienz. CleanSafe steht für einfache Reinigung. PLUGGIT ließ als erstes Unter- CleanSafe nehmen ein Reinigungssystem zertifizieren, das die kostengünstige Reini- gung und Wartung aller Systemkomponenten ermöglicht. Ganz gleich, ob ein Rundrohr- oder Flachkanal- Verteilsystem installiert ist.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.1. Bestimmungsgemäße Verwendung ................2 2.2. Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ..............2 2.3. Gewährleistung ......................2 Installation ........................3 3.1. ASPH1.0 ........................3 3.1.1. Installation ..................... 3 3.1.2. Inbetriebnahme ....................5 3.2. ASPV1.0, ASPV2.0, ASPV3.0 ..................8 3.2.1. Version-Einstellung identifizieren ..............8 3.2.2.
  • Seite 4: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Volumenstrom an. Beschädigungen kommen: Das ServoFlow Kit ist für den Einbau in die Bevor Sie mit der Installation und In- PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräte ASPH1.0 betriebnahme des ServoFlow Kits sowie ASPV1.0, ASPV2.0 und ASPV3.0 geeignet. beginnen, lesen Sie sorgfältig diese Betriebs- und Installationsanleitung.
  • Seite 5: Installation

    3.1. ASPH1.0 3.1.1. Installation Hinweis: Die nachfolgenden Darstellungen des Wohnraumlüftungsgeräts ASPH1.0 sind Prinzipzeichnungen. Das Gerät ist für die Installation des ServoFlow Kits fest an der Decke oder an der Wand montiert, siehe Be- triebs- und Installationsanleitung des Wohnraumlüftungsgeräts. Die dargestellte Einbausituation ist nicht möglich.
  • Seite 6 4. ServoFlow Kit (3) an Anschlüsse (4) und (5) auf Hauptplatine (6) einstecken (Pfeil 3). Hinweis: Darauf achten, dass der Differenzdruck- stutzen 1 des ServoFlow Kits (3) zum Differenzdruckstutzen 1 am Wohnraum- lüftungsgerät ASPH1.0 (11) ausgerichtet ist. BIA ServoFlow Kit ASP-SF...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    1 des ServoFlow Kits (3) an- Beispiel: schließen, zum Differenzdruckstutzen 1 des Den Wert 125 heraussuchen und Dreh- Wohnraumlüftungsgeräts ASPH1.0 (11) codierschalter (27) auf Position 7 drehen. führen und gemäß der Kennzeichnung (+/+ Um einen balancierten Betrieb zu gewähr- und -/-) anschließen.
  • Seite 8 ASPH1.0 Balance mit/ohne Vorheizregister Position Nennlüftung Position Drehcodierschalter (28) Drehcodierschalter (27) [m³/h] prozentuale Änderung der Zuluftdreh- zahl [rpm] BIA ServoFlow Kit ASP-SF...
  • Seite 9 [rpm] Reduzierung der Drehzahlen Erhöhung der Drehzahlen [rpm] des Zuluftventilators [rpm] des Zuluftventilators 4. Wohnraumlüftungsgerät ASPH1.0 (11) in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen. Hinweis: 5. Stromversorgung vom Wohnraumlüftungs- Der Initialisierungsvorgang dauert einige gerät ASPH1.0 (11) wieder herstellen. Minuten. Nach Abschluss des Vorgangs läuft Die Kalibrierung beginnt automatisch.
  • Seite 10: Aspv1.0, Aspv2.0, Aspv3.0

    3.2. ASPV1.0, ASPV2.0, ASPV3.0 Für einen flexiblen Einbau des PluggEasy Wohnraumlüftungsgeräts im Aufstellraum kann das Gerät umgeschaltet werden. Dabei ändert sich die Belegung der Luftanschlüsse und des Kondensat- anschlusses. Vor der Installation des ServoFlow Kits die eingestellte Version anhand der Anschlüsse oder am Kippcodierschalter 5 identifizieren.
  • Seite 11 Übersicht Version B Luftanschlüsse Kondensatanschluss M+P-26A-2128 M+P-26A-2129 Kondensatanschluss (15) verwenden. Fortluft Zuluft Außenluft Abluft BIA ServoFlow Kit ASP-SF...
  • Seite 12 Einstellung am Kippcodierschalter M+P-26A-2132 5. Einstellung am Kippcodierschalter 5 M+P-26A-2130 kontrollieren. 1. Filterabdeckung (20) entfernen. on = Version A (Werkseinstellung) off = Version B M+P-26A-2131 2. Schrauben Torx 30 (22) unten am Gerät lösen. 3. Schrauben Torx 30 (21) oben am Gerät herausschrauben (Pfeil 1).
  • Seite 13: Servoflow Kit Installieren

    3.2.2. ServoFlow Kit installieren Hinweis: Alle nachfolgenden Beschreibungen sind am PluggEasy Wohnraumlüftungsgerät ASPV der Version A (Auslieferzustand) an der Anschlussseite 2 dargestellt. Bei der Installation des ServoFlow Kits in das ASPV auf umgeschalteter Version B erfolgt der Einbau auf der Anschlussseite 1. Für die Version B ist zusätzlich auf die korrekte Ventilator-Anschlussposition, Steuersignal und Spannungsversorgung M2 zu achten.
  • Seite 14 M+P-26A-2180 7. ServoFlow Kit (3) an Anschlüsse (4) und (5) auf der Hauptplatine (6) einstecken (Pfeil 4). Hinweis: Darauf achten, dass der Differenzdruck- stutzen 2 des ServoFlow Kits (3) zum Differenzdruckstutzen 2 des Wohnraum- lüftungsgeräts ASPV (24) ausgerichtet ist. 8. Kappen vom Differenzdruckstutzen 1 und 2 am Wohnraumlüftungsgerät ASPV (24) ab- ziehen.
  • Seite 15 M+P-26A-2242 9. Schläuche (7) und (8) am Differenzdruck- stutzen 1 des ServoFlow Kits (3) an- schließen, zum Differenzdruckstutzen 1 des Wohnraumlüftungsgeräts ASPV (24) führen und gemäß der Kennzeichnung (+/+ und -/-) anschließen. Ggf. Schläuche kürzen. 10. Schläuche (9) und (10) am Differenzdruck- stutzen 2 des ServoFlow Kits (3) an- schließen, zum Differenzdruckstutzen 2 des Wohnraumlüftungsgeräts ASPV (24) führen...
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    3.2.3. Inbetriebnahme 2. Aus den nachfolgenden Tabellen für das entsprechende Wohnraumlüftungsgerät 1. Nennluftvolumenstrom (Abluft) aus dem den Wert gemäß des „Lösungsvorschlags“ „Lösungsvorschlag“ entnehmen (beispiels- heraussuchen und für den balancierten Be- weise für ASPV2.0 171 m³/h). trieb die Drehcodierschalter (27) und (28) auf die entsprechende Position drehen.
  • Seite 17 ASPV2.0 Balance ohne Balance mit Vorheizregister Vorheizregister Position Drehcodierschalter (27) Position Drehcodierschalter (28) prozentuale Änderung der Zuluftdrehzahl [rpm] Nennlüftung A-/B-Version A-/B-Version Version A Version B [m³/h] ASPV3.0 Balance ohne Balance mit Vorheizregister Vorheizregister Position Drehcodierschalter (27) Position Drehcodierschalter (28) prozentuale Änderung der Zuluftdrehzahl [rpm] Nennlüftung A-/B-Version A-/B-Version...
  • Seite 18 M+P-26A-2216 3. Um einen unbalancierten Luftvolumenstrom einzustellen, Drehcodierschalter (28) verwenden. Zum Verringern der Drehzahl des Zuluft- ventilators Position F-8 und zum Erhöhen der Drehzahl Position 1-7 verwenden. Position Dreh- codier- schalter Änderung der Dreh- zahl des -32 % -28 % -24 % -20 % -16 % -12 % -8 % -4 % 0 +4 % +8 % +12 % +16 % +20 % +24 % +28 % Zuluft- ventilators...
  • Seite 19: Außerbetriebnahme/Entsorgung

    4. AUSSERBETRIEBNAHME/ENT- SORGUNG 4.1. AUSSERBETRIEBNAHME BEI AUSBAU Die Außerbetriebnahme darf nur von quali- fiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. • Anlage spannungsfrei schalten. • Komplette Anlage vom Stromnetz nehmen. 4.2. VERPACKUNG Die Transport- und Schutzverpackung ist weit- gehend aus wieder verwendbaren Stoffen her- gestellt.
  • Seite 20: Die Lüftungsspezialisten Für Den Wohnungsbau

    Die Lüftungsspezialisten für den Wohnungsbau KÜ Jetzt App herunter laden oder informieren auf plugguide.com Ref. 9023104000 Pluggit GmbH | Valentin-Linhof-Straße 2 | 81829 München Telefon +49 89 411125-0 | info@pluggit.com | pluggit.com...

Diese Anleitung auch für:

Aspv1.0Aspv2.0Aspv3.0

Inhaltsverzeichnis