46
Pa
XXXX
67
2
8. Kappe vom Differenzdruckstutzen 2 (46) abziehen.
9. Differenzdruckmessgerät (67) am Differenzdruck-
stutzen 2 (46) anschließen und Differenzdruck [Pa] ab-
lesen. Auf den korrekten Anschluss von + und - achten
(+/+ und -/-).
10. Nennluftvolumenstrom (Abluft) aus dem „Lösungsvor-
schlag" entnehmen.
11. Drehcodierschalter (27) drehen, bis der gewünschte
Differenzdruck (= Nennluftvolumenstrom) am
Differenzdruckmessgerät (67) angezeigt wird.
Werte entsprechend des Wohnraumlüftungsgeräts aus
den nachfolgenden Tabellen entnehmen.
Beispiel für ASPV2.0 / ASPV2.0-E:
1. Der Nennluftvolumenstrom (Abluft) aus dem
„Lösungsvorschlag" beträgt 170 m³/h.
2. In der Tabelle für ASPV2.0 / ASPV2.0-E den Wert
170 m³/h, 15-16 Pa, heraussuchen.
3. Drehcodierschalter (27) solange drehen, bis am
Differenzdruckmessgerät (67) 15-16 Pa angezeigt
wird.
2
27
4
0
A
M+P-26A-2189
Zuluftvolumenstrom einstellen
4
28
0
A
1. Kappe vom Differenzdruckstutzen 1 (51) abziehen.
2. Differenzdruckmessgerät (67) am Differenzdruck-
stutzen 1 (51) anschließen und Differenzdruck [Pa] ab-
lesen. Auf den korrekten Anschluss von + und - achten
(+/+ und -/-).
3. Zuluftvolumenstrom aus dem „Lösungsvorschlag" ent-
nehmen.
4. Drehcodierschalter (28) drehen, bis der gewünschte
Differenzdruck am Differenzdruckmessgerät (67) an-
gezeigt wird.
Werte entsprechend des Wohnraumlüftungsgeräts aus
den nachfolgenden Tabellen entnehmen.
Beispiel für ASPV2.0 / ASPV2.0-E:
1. Der Zuluftvolumenstrom aus dem „Lösungsvor-
schlag" beträgt 160 m³/h.
2. In der Tabelle für ASPV2.0 / ASPV2.0-E den Wert
160 m³/h, 22-23 Pa bzw. 29 Pa, heraussuchen.
3. Drehcodierschalter (28) solange drehen, bis am
Differenzdruckmessgerät (67) folgender Wert an-
gezeigt wird:
• Version A = 22-23 Pa
• Version A mit Vorheizregister = 29 Pa
51
1
Pa
XXXX
1
M+P-26A-2190
BIA ASPV / ASPV-E
67
33