7.3.10
Konfiguration des Pulsausgangs Q2
8023071.1JQO/2023/06/05 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Konfiguration – Öffner mit Leerrohrerkennung
1.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (links/rechts) Q1 Mode (Modus Q1) aus.
2.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (nach oben/nach unten) Empty norm closed (Leerrohr
Öffner) aus.
3.
Konfigurieren Sie bei Bedarf den Leerrohrerkennungsfaktor
Factor (Leerrohrerkennungsfaktor)", Seite
Die Status LED S1 leuchtet bei vollem Rohr und schaltet aus, sobald die Sondenspitze
nicht mehr mit Medium bedeckt ist.
Schaltausgangsverhalten Q1 Öffner
1
2
Abbildung 28: Öffner mit Leerroherkennung
Aktiv
1
Inaktiv
2
Mit dem Pulsausgang wird vorgegeben für welche Durchflussmenge ein Ausgangsim‐
puls ausgegeben wird.
Über Pulse Width kann die Pulsbreite festgelegt werden (Dauer eines Pulses in ms). Über
Pulse Valency kann die Pulswertigkeit festgelegt werden (Definition des Volumens, das
einen Puls generiert in 0,1 L).
Beispiel:
Pulse Width = 50 ms
Pulse Valency = 1 L
Wenn das Volumen 1 L erreicht, haben wir einen Puls mit der Dauer von 50 ms
generiert.
Die Pulsbreite sollte so kurz wie möglich und so lang wie notwendig eingestellt wer‐
den, damit das am digitalen Ausgang angeschlossene Gerät/Steuerung den Puls noch
erkennt. Wird die eingestellte Pulswertigkeit erreicht, so wird ein Puls am digitalen
Ausgang ausgesandt.
Wenn die vom Benutzer festgelegte Pulswertigkeit zu niedrig ist, kann die Pulswieder-
holrate zu sehr ansteigen, was dazu führt, dass der Sensor eine zu geringe Anzahl an
Pulsen ausgibt. In diesem Fall zeigt der Sensor auf dem Display den Warnhinweis Q2
PulseConfig an.
Beispiel:
Parametrierung: Pulse Valency = 0,1 L
Pulse Width = 1000 ms
Gemessene Durchflussrate = 60 L/min
INBETRIEBNAHME
(siehe „Empty Detect
44).
B E T R I E B S A N L E I T U N G | T-EASIC® FTS
7
37