Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrierung Optischer Sauerstoffsensoren (Nur Ism- Sensoren) - Mettler Toledo M400 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transmitter M400
h
© 07/2019 Mettler-Toledo GmbH, CH-8606 Greifensee, Schweiz
Gedruckt in der Schweiz
6.7
Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren
(nur ISM-
PFAD: H \ Cal \ Calibrate Sensor
Die Kalibrierung optischer Sauerstoffsensoren kann als Zweipunkt-, Prozess- oder, je nachdem,
welcher Sensor am Transmitter angeschlossen ist, Einpunktkalibrierung erfolgen.
HINWEIS: Bevor die Luftkalibrierung erfolgt und um höchste Genauigkeit zu erreichen, sind der
Luftdruck und die relative Feuchtigkeit einzugeben (siehe Kapitel 7.1.4.4 „Einstellungen für die
Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren" auf Seite 76).
Die folgenden Menüs können nun aufgerufen werden:
„Unit" (Einheit):
„Method" (Methode): W ählen Sie das gewünschte Kalibrierverfahren, „1-point" (1-Punkt-Kal.),
„Options" (Optionen): F alls Sie das Verfahren 1-point (1-Punkt-Kal.) gewählt haben,
Sensoren)
 
Es kann zwischen verschiedenen Einheiten gewählt werden.
Die Einheiten werden während der Kalibrierung angezeigt.
„2-point" (Zweipunkt-) oder „process calibration" (Prozesskalibrierung).
können Sie den Kalibrierdruck, die relative Luftfeuchtigkeit und den
Stabilitätsmodus für das Sensorsignal während der Kalibrierung
auswählen. Bei der Prozesskalibrierung können die Werte des
Prozessdrucks, des Kalibrierdrucks und des Parameters „ProcCalPress"
(ProzKalDruck) sowie der Modus der Prozesskalibrierung verändert
werden. Siehe auch Kapitel 7.1.4.4 „Einstellungen für die
Sauerstoffmessung mit optischen Sensoren" auf Seite 76. Die
Änderungen sind gültig, bis der Kalibriermodus verlassen wurde.
Danach gelten wieder die im Konfigurationsmenü festgelegten Werte.
52
Transmitter M400
30 413 328 E

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis