Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überwachung Des Schalterstatus; Anforderungen An Hilfskontakte Für Trennschalter Und Leistungsschalter - ABB Relion 670 Serie Anwendungs-Handbuch

Sammelschienenschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 6
Differentialschutz
Bei Zwei-Zonen-Sammelschienen-Differentialschutzfunktionen ist die Einstellung CheckZoneSel
an jedem Feld-Funktionsblock frei einstellbar.
Im Sechs-Zonen-Sammelschienen-Differentialschutz werden die Ströme aller aktiven
Abzweigfelder unabhängig von der Checkzone gemessen, wenn die Checkzone auslösen kann.
Mittels eines aktiven Abzweigs ist das Abzweigfeld nicht deaktiviert, d. h. weder seine operMode
ist Off, noch ist es außer Betrieb.
Die Checkzone überwacht auch die Differentialschutzzonen. Welche Differentialschutzzonen genau
durch den Betrieb der Checkzone überwacht werden sollen, hängt von der verwendeten
Geräteversion ab:
Bei Zwei-Zonen-Sammelschienen-Differentialschutzfunktionen ist die Einstellung
CheckZoneSup an jedem Zonen-Funktionsblock frei einstellbar,
Beim Sechs-Zonen-Sammelschienen-Differentialschutz werden alle aktiven Schutzzonen
unabhängig von der Checkzone überwacht, wenn die Checkzone auslösen kann. Mit einer
aktiven Schutzzone ist eine Zone gemeint, die aktiviert ist und verwendet wird bzw. an
mindestens einen Stromwandler angeschlossen ist.
Darüber hinaus gibt es einige zusätzliche Funktionen, die nur für den Sechs-Zonen-
Sammelschienen-Differentialschutz verfügbar sind, z. B. die Möglichkeit, die Funktion der Checkzone
extern zu blockieren.
Weitere Informationen über die Checkzone finden Sie im technischen Referenzhandbuch unter
„Checkzonenschutz".
6.1.3.4
Überwachung des Schalterstatus
Die sogenannte Stromwandlerumschaltung (Zonenauswahl) ist erforderlich, wenn ein bestimmter
Stromkreis (Feld) über individuelle Trenner mit verschiedenen Sammelschienen verbunden sein
kann. Ein typisches Beispiel ist eine Station mit Doppel-Sammelschienen mit oder ohne
Umgehungsschiene, wie in Abbildung
beiden Sammelschienen verbunden werden kann. In solchen Fällen ist der Status aller
Sammelschienentrenner und aller Umgehungstrenner dem Sammelschienenschutz zu
kommunizieren.
Klassischerweise erfolgte die Stromwandlerumschaltung in den Sekundärkreisen des
Stromwandlers. Beim REB670 ist dies jedoch nicht der Fall. Die erforderliche Zonenauswahl und
somit die Stromwandlerumschaltung erfolgt über die Software. Deshalb sind die Sekundärkreise des
Stromwandlers immer intakt und verfügen über keine Hilfsrelaiskontakte.
Um eine einwandfreie Zonenauswahl (Sammelschienenmodell) zu ermöglichen, müssen dem Gerät
die Positionsdaten aller relevanten primären Schalter (Trenner und/oder Leistungsschalter)
kommuniziert werden. Hierfür werden typischerweise zwei Hilfskontakte (Schließer und Öffner) von
jedem primären Schaltobjekt an die Binäreingänge des Geräts (Optokoppler) angeschlossen. In der
REB670-Konfiguration ist jedem primären Schaltobjekt ein SwitchStatus-Funktionsblock zuzuordnen.
Mit diesem Block wird dann intern der Status der primären Schaltobjekte ermittelt und dann werden
diese Daten an die interne Zonenauswahllogik des Sammelschienenschutzes übergeben.
Anforderungen an Hilfskontakte für Trennschalter und Leistungsschalter
Die Position des Primärschaltobjekts wird üblicherweise über zwei Hilfskontakte des Primärgeräts
ermittelt. Der erste Hilfskontakt zeigt an, dass das Primärgerät geschlossen ist. In Schutzkonzepten
wird es durch unterschiedliche Bezeichnungen, wie nachfolgend angegeben, aufgerufen:
Normalerweise offener Hilfskontakt
„a" Kontakt (52a)
„geschlossen"
Der zweite Hilfskontakt zeigt an, dass das Primärgerät geöffnet ist. In Schutzkonzepten wird es durch
unterschiedliche Bezeichnungen, wie nachfolgend angegeben, aufgerufen:
104
61
dargestellt, wo ein beliebiges Abgangsfeld mit einem der
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
1MRK 505 370-UDE Rev. J
M12107-3 v4
SEMOD127523-5 v3
Sammelschienenschutz REB670
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reb670

Inhaltsverzeichnis