Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reserveschutz Für Fehler Im Versorgungssystem; Einstellungen Für Den Zweistufigen Unterspannungsschutz - ABB Relion 670 Serie Anwendungs-Handbuch

Sammelschienenschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 8
Spannungsschutz
8.1.2.5
Reserveschutz für Fehler im Versorgungssystem
Die Spannung muss niedriger sein als die niedrigste anliegende "normale" Spannung und höher als
die höchste anliegende Spannung im Fall eines auftretenden Fehlers.
8.1.2.6
Einstellungen für den zweistufigen Unterspannungsschutz
Die folgenden Einstellungen können für den zweistufigen Unterspannungsschutz UV2PTUV
vorgenommen werden:
ConnType: Stellt ein, ob die Messung des grundlegenden Werts Leiter-Erde, des grundlegenden
Werts Leiter-Leiter, des RMS-Werts Leiter-Erde oder RMS-Werts Leiter-Leiter erfolgt.
Operation: Off oder On.
UBase (gegeben in GlobalBaseSel): Leiter-Leiter-Grundschwingungsspannung in primären kV. Diese
Spannung wird als Referenz für die Spannungseinstellungen genutzt. Die UV2PTUV löst aus, wenn
die Spannung niedriger liegt als der eingestellte Prozentwert von UBase. Diese Einstellung wird
verwendet, wenn ConnType auf PhPh DFT oder PhPh RMS gesetzt ist. Daher ist immer UBase als
primäre Leiter-Leiter-Spannung des geschützten Objekts einzustellen. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Technischen Handbuch.
Die unten aufgeführten Einstellparameter stimmen in den beiden Stufen (n= 1 oder 2) überein.
Deswegen werden die Parameter nur einmal beschrieben.
Characteristicn: Dieser Parameter gibt die Art der anzuwendenden Zeitverzögerung an. Die
Einstellung kann lauten: Definite time, Inverse Curve A, Inverse Curve B, Prog. inv. curve. Die Wahl
hängt von der jeweiligen Schutzanwendung ab.
OpModen: Dieser Parameter beschreibt, wie viele der drei gemessenen Spannungen unter dem
eingestellten Pegel liegen sollten, damit die Stufe n ausgeführt werden kann. Die Einstellung kann 1
out of 3, 2 out of 3 oder 3 out of 3. sein. In den meisten Anwendungen genügt es, wenn eine Leiter-
Erde-Spannung niedrig ist, um eine Auslösung zu veranlassen. Ist UV2PTUV für Leiter-Erde-Fehler
empfindlich, kann2 out of 3 gewählt werden. In Übertragungsnetzen dient die
Unterspannungsfunktion hauptsächlich der Netzüberwachung und es wird 3 von 3 ausgewählt.
Un<: Der Ansprech-Unterspannungs-Auslösewert für Stufe n einstellen, angegeben als % des
Parameter UBase. Die Einstellung hängt stark von der Schutzanwendung ab. Es ist absolut
erforderlich, die Mindestspannung für Situationen ohne Fehler zu berücksichtigen. Normalerweise
liegt diese Nichtfehler-Spannung bei über 90 % der Bemessungsspannung.
tn: Zeitverzögerung von Stufe n in s. Die Einstellung hängt von der Schutzanwendung ab. In vielen
Anwendungen soll die Schutzfunktion bei Kurzschlüssen oder Erdfehlern im Netz nicht direkt
auslösen. Die Zeitverzögerung muss entsprechend dem weiterem Kurzschlussschutz gewählt sein.
tResetn: Rücksetzzeit für Stufe n in Sekunden (s), wenn unabhängige Zeitverzögerung verwendet
wird. Der Standardwert ist 25 ms.
tnMin: Minimale Auslösezeit bei inverser (abhängiger) Zeitcharakteristik für Stufe n in Sekunden.
Beim Einsatz der inversen Zeitcharakteristik der Unterspannungsfunktion können sehr geringe
Spannungen zu einer kurzen Auslösezeit führen. Dies kann zu einer nicht selektiven Auslösung
führen. Diese nicht selektive Auslösung lässt sich vermeiden, indem t1Min länger eingestellt wird als
die Auslösezeit anderer Schutzfunktionen.
ResetTypeCrvn: Dieser Parameter für die abhängige Zeitcharakteristik kann folgendermaßen
eingestellt werden: Instantaneous, Frozen time, Linearly decreased. Die Standardeinstellung ist
Instantaneous.
tIResetn: Rücksetzzeit für Stufe n in Sekunden (s), wenn inverse (abhängige) Zeitverzögerung
verwendet wird. Der Standardwert ist 25 ms.
222
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
1MRK 505 370-UDE Rev. J
M13851-62 v3
M13851-65 v14
Sammelschienenschutz REB670
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reb670

Inhaltsverzeichnis