Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Relion 670 Serie Anwendungs-Handbuch Seite 76

Sammelschienenschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 4
Analoge Eingänge
Dabei
gilt:
1)
2)
3)
4)
5)
Eine andere Alternative ist ein Sternpunkt am dreipoligen Stromwandler wie in Abbildung
dargestellt:
70
Die Zeichnung zeigt, wie die drei einzelnen Leiterströme von einem sternförmig Sternangeschlossenen
dreipoligen Stromwandlersatz an den drei Stromeingängen des Geräts angeschlossen werden.
Die Stromeingänge befinden sich an den TRM- . Für all diese Stromeingänge müssen folgende Einstel-
lungswerte eingegeben werden, siehe Beispiel in Abbildung 19.
CTprim=600A
CTsec=5A
CTStarPoint=Zum Schutzobjekt (Stromwandlererdung = Leitungsseite)
Das Verhältnis der ersten beiden Parameter wird nur im Gerät verwendet. Der dritte Parameter (CTStar-
Point=zum Schutzobjekt), wie er in diesem Beispiel eingestellt ist, führt bei den Messströmen zu keinen
Veränderungen. Mit anderen Worten, die Ströme werden bereits in Richtung des geschützten Objekts ge-
messen.
Diese drei Verbindungen sind die Verbindungen zwischen den drei Stromeingängen und den drei Ein-
gangskanälen des Vorverarbeitungsblocks 4). In Abhängigkeit des Typs der Funktionen, die diese Stromin-
formation benötigen, kann mehr als ein Vorverarbeitungsblock parallel an diesen drei Stromeingängen an-
geschlossen sein.
Der Vorverarbeitungsblock filtert die verbundenen analogen Eingänge digital und berechnet Folgendes:
die Grundschwingungszeiger für alle vier Eingangskanäle
den Oberschwingunganteil für alle drei Eingangskanäle
die Mitsystem-, Gegensystem- und Nullsystemgrößen, indem die Grundfrequenzzeiger für die ersten
drei Eingangskanäle verwendet werden (Kanal 1 wird als Referenz für Systemgrößen verwendet)
Diese berechneten Werte werden dann allen eingebauten Schutz- und Steuerungsfunktionen innerhalb
des Geräts, die mit diesem Vorverarbeitungsblock verbunden sind, zur Verfügung gestellt. Für diese An-
wendung können die meisten Vorverarbeitungseinstellungen als Standardwerte belassen werden.
Falls eine Frequenzverfolgung und Kompensation erforderlich ist (diese Funktion wird typischerweise für
Geräte benötigt, die in Kraftwerken installiert sind), muss der Einstellparameter DFTReference entspre-
chend gesetzt werden.
Der Abschnitt „SMAI" in diesem Handbuch enthält Informationen zur adaptiven Frequenzverfolgung für die
Signalmatrix für Analogeingänge (SMAI).
AI3P im Funktionsblock SMAI ist ein Gruppensignal, das alle Daten über die Leiter L1, L2, L3 und Neutra-
lgröße enthält. Vor allem die Daten über Grundschwingungszeiger, Oberschwingungsanteil und Mitsys-
tem-, Gegensystem- und Nullsystemgrößen sind verfügbar.
AI1, AI2, AI3, AI4 sind die Ausgangssignale aus dem Funktionsblock SMAI, die die Grundschwingungszei-
ger und den Oberschwingungsanteil der entsprechenden Eingangskanäle des Vorverarbeitungsblocks ent-
halten.
AIN ist das Signal, das die Grundfrequenzzeiger und den Oberschwingungsanteil der neutralen Größe ent-
hält. In diesem Beispiel ist GRP2N nicht verbunden, daher werden diese Daten vom Vorverarbeitungsfunk-
tionsblock anhand der Eingänge GRPL1, GRPL2 und GRPL3 berechnet. Wenn GRP2N angeschlossen
ist, spiegeln die Daten den gemessenen Wert von GRP2N wider.
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
1MRK 505 370-UDE Rev. J
20
Sammelschienenschutz REB670
Anwendungs-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reb670

Inhaltsverzeichnis