Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Relion 670 Serie Anwendungs-Handbuch Seite 273

Sammelschienenschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 370-UDE Rev. J
ist. Die Funktion SESRSYN beinhaltet außerdem ein eingebautes Spannungsauswahlschema, das
die einfache Anwendung in Sammelschienen-Anordnungen ermöglicht.
~ ~
~
IEC04000179 V1 DE-DE
Abb. 122:
Abbildung
möglicherweise über eine große Strecke geht, d. h. es kann sich um eine schwache Verbindung über
andere Stationen handeln. Die Notwendigkeit einer Synchronkontrolle steigt mit der Abnahme der
Vermaschung des Netzes, da somit auch das Risiko steigt, dass die beiden Netze bei der manuellen
oder automatischen Wiedereinschaltung nicht synchron sind.
Die Synchronkontroll-Funktion misst die Zustände auf beiden Seiten des Leistungsschalters und
vergleicht sie mit den eingestellten Grenzwerten. Das Ausgangssignal wird nur erzeugt, wenn alle
gemessenen Zustände zur gleichen Zeit innerhalb ihrer eingestellten Grenzwerte liegen. Die
Überprüfung umfasst:
die unter Spannung stehende Leitung und die unter Spannung stehende Sammelschiene.
die Spannungsdifferenz.
die Frequenzdifferenz (Schlupf). Die Sammelschienen- und die Leitungsfrequenz müssen
außerdem in einem Bereich von ±5 Hz um die Bemessungsfrequenz liegen.
die Phasenwinkeldifferenz.
Es steht eine Zeitverzögerung zur Verfügung, die gewährleistet, dass die Bedingungen während
eines gewissen Mindestzeitraums erfüllt sind.
In sehr stabilen Netzen ist die Frequenzdifferenz beim manuell eingeleiteten Wiedereinschalten oder
bei der automatischen Wiedereinschaltung vernachlässigbar oder gleich null. Unter stabilen
Bedingungen kann ein größerer Phasenwinkel zugelassen werden, wie er in einer langen, belasteten
Parallelleitung vorkommen kann. Für diese Anwendung wird eine Synchronkontrolle mit einer langen
Überwachungszeit und einer hohen Empfindlichkeit gegenüber Frequenzdifferenzen gewählt. Die
Phasenwinkeldifferenz kann für gleichbleibende Bedingungen eingestellt werden.
Ein weiteres Beispiel ist der Betrieb eines Energieversorgungsnetzes, das durch einen Fehler gestört
ist: Nach der Fehlerbeseitigung erfolgt eine extrem schnelle Wiedereinschaltung. Dadurch kann im
Netz eine Pendelung verursacht werden und die Phasenwinkeldifferenz zu oszillieren beginnen.
Allgemein ist die Frequenzdifferenz die Ableitung der Phasenwinkeldifferenz nach der Zeit und
oszilliert typischerweise zwischen positiven und negativen Werten. Wenn der Leistungsschalter nach
der Fehlerbeseitigung durch die automatische Wiedereinschaltung geschlossen werden muss, ist
eine gewisse Frequenzdifferenz zu tolerieren, die größer sein sollte als die Toleranz im oben
beschriebenen Fall mit gleichbleibenden Bedingungen. Wenn jedoch gleichzeitig eine große
Phasenwinkeldifferenz zugelassen wird, besteht die Gefahr, dass die automatische
Wiedereinschaltung bei einer großen und zunehmenden Phasenwinkeldifferenz stattfindet. In diesem
Fall dürfte es sicherer sein, den Leistungsschalter bei einer kleineren Phasenwinkeldifferenz zu
schließen.
Um die obigen Anforderungen zu erfüllen, ist die Synchronkontroll-Funktion mit doppelten
Einstellungen ausgestattet, von denen ein Satz für gleich bleibende Bedingungen (Manuell) und der
andere für den Betrieb unter gestörten Bedingungen (Auto) vorgesehen ist.
Sammelschienenschutz REB670
Anwendungs-Handbuch
Zwei miteinander verbundene Netze
122
zeigt zwei miteinander verbundene Netze. Die Wolke bedeutet, dass die Verbindung
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
Abschnitt 12
Steuerung
~
~ ~
en04000179.vsd
267

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reb670

Inhaltsverzeichnis