Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gegensystemüberstromschutz - ABB Relion 670 Serie Anwendungs-Handbuch

Sammelschienenschutz
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Relion 670 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 505 370-UDE Rev. J
10. Über Parameter CurveType_OC1 geeignete Kurve für TOC/IDMT oder unabhängige
Zeitverzögerung entsprechend den Netzschutzvorgaben wählen
11. StartCurr_OC1 auf einen Wert zwischen 3 und 10 % setzen (typische Werte)
12. tDef_OC1 oder Parameter "k" setzen, wenn TOC/IDMT-Kurven verwendet werden, um die
korrekte Zeitkoordination mit anderen in der Nähe der Leitung eingebauten Erdfehlerschutz-
Einrichtungen sicherzustellen
13. DirMode_OC1 auf Vorwärts setzen
14. DirPrinc_OC1 auf IcosPhi&U setzen
15. ActLowVolt1_VM auf Block setzen
16. EnRestrainCurr auf Ein setzen
17. RestrCurrInput auf PosSeq setzen
18. RestrCurrCoeff auf den Wert 0.10 setzen
Gegebenenfalls kann diese CVGAPC-Funktion im Richtungsvergleichsschutzschema für den
Leitungsschutz eingesetzt werden, wenn Kommunikationskanäle zur Gegenstation dieser Leitung
verfügbar sind. In diesem Fall sind normalerweise zwei NegSeq-Überstromstufen erforderlich. Eine
für die Vorwärts- und eine für die Rückwärtsrichtung. Wie bereits erläutert, kann die OC1-Stufe zur
Erkennung von Fehlern in Vorwärtsrichtung verwendet werden. Die integrierte OC2-Stufe kann
hingegen zur Erkennung von Fehlern in Rückwärtsrichtung genutzt werden.
Allerdings ist bei solchen Anwendungen Folgendes zu beachten:
Die Sollwerte für die Einstellungen RCADir und ROADir gelten auch für die OC2-Stufe
Die Einstellung DirMode_OC2 muss auf Rückwärts gesetzt werden
Der Parameter StartCurr_OC2 muss empfindlicher eingestellt werden als der Ansprechwert des
OC1-Vorwärtselements (d. h. typischerweise 60 % des Ansprechwerts), um die korrekte
Auslösung des Richtungsvergleichsschemas in Stromumkehrungssituationen zu gewährleisten
Ansprechsignale der Elemente OC1 und OC2 werden verwendet, um Vorwärts- und
Rückwärtssignale an die Gegenstation der Leitung zu senden
Der verfügbare Funktionsblock zur Schemakommunikation im Gerät wird zwischen der
Multifunktionsschutzfunktion und den Kommunikationsgeräten verwendet, um ein korrektes
Angleichen der beiden Anregesignale zu gewährleisten.
Die anderen verfügbaren Unterstrom-, Überspannungs- und Unterspannungsschutzelemente können
für andere Schutz- und Alarmzwecke verwendet werden.
10.1.3.2
Gegensystemüberstromschutz
Es folgt ein Beispiel für die Verwendung einer CVGAPC-Funktion zur Bereitstellung eines
abhängigen Gegensystem-Überstromschutzes für einen Generator mit einer Leistungskonstante von
20 s und einem maximalen Dauergegensystem-Bemessungswert von 7 % des Generator-
Bemessungsstroms.
Die ANSI-Norm definiert die häufig weltweit verwendete Leistungskurve für einen Gegensystem-
Überstromschutz eines Generators gemäß der folgenden Gleichung:
Sammelschienenschutz REB670
Anwendungs-Handbuch
Um eine korrekte Stabilisierung dieses Elements während eines dreipoligen Fehlers für
die Stromwandler-Sättigung zu erreichen, kann die Stromstabilisierung verwendet und
dieses Element für die ausschließliche Auslösung bei einem NegSeq-Strom größer als ein
bestimmter Prozentwert (typisch 10 %) des gemessenen PosSeq-Stroms in der
Netzleitung aktiviert werden. Hierzu sind die folgenden Einstellungen innerhalb derselben
Funktion vorzunehmen:
© 2017 Hitachi Energy. Alle Rechte vorbehalten
Abschnitt 10
Multifunktionsschutz
M13088-5 v4
245

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Reb670

Inhaltsverzeichnis