Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens SENTRON 3VA Gerätehandbuch Seite 57

Kompaktleistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SENTRON 3VA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vollselektivität
Um die Versorgungssicherheit von Energieverteilungen sicherzustellen, wird immer häufiger
volle Selektivität gefordert. Als vollselektiv wird ein Netz bezeichnet, wenn in Energie-
flussrichtung gesehen, also von der Einspeisung zum Verbraucher, nur das der Fehlerstelle
vorgeordnete Schutzgerät abschaltet.
Volle Selektivität bezieht sich immer auf den an der Einbaustelle auftretenden
Kurzschlussstrom.
Teilselektivität
Teilselektivität besteht dann, wenn ein selektives Abschalten des Netzfehlers nicht bis zum
maximalen Grenzkurzschlussausschaltvermögen I
ist. Die Selektivität ist dann nur bis zum Grenzstrom der Selektivität I
berechnete unbeeinflusste Kurzschlussstrom an der Einbaustelle des nachgeordneten
Geräts kleiner ist als der für die Kombination angegebene Selektivitätsgrenzstrom, ist
trotzdem im Netz eine Vollselektivität gegeben.
Liegt der aus der Kurzschlussstromberechnung (z. B. nach IEC / EN 60909, DIN VDE 0102)
an der Einbaustelle des nachgeordneten Schalters ermittelte Wert unterhalb des
Grenzstroms der Selektivität, welche aus der Tabelle für die gewählte Kombination
abgelesen wurde, so ist für alle möglichen Kurzschlussfälle an der Einbaustelle die
Selektivität gewährleistet.
Ist der ermittelte Kurzschlussstrom an der Einbaustelle höher als der Grenzstrom der
Selektivität, so ist das selektive Ausschalten durch den nachgeordneten Schalter nur bis
zum Tabellenwert gewährleistet. Es muss beurteilt werden, ob der Wert als ausreichend
angesehen werden kann, weil die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass z. B. der maximale
Kurzschlussstrom auftritt. Andernfalls ist eine Schalterkombination zu wählen, deren
Selektivitätsgrenze über dem maximalen Kurzschlussstrom liegt.
Selektivität mit Kompaktleistungsschaltern 3VA2
Die Baureihe 3VA2 ist speziell für ein exzellentes selektives Ausschaltverhalten in
Verbindung mit bester Strombegrenzung und hoher Schaltleistung konzipiert.
Die Kompaktleistungsschalter 3VA2 sind dafür optimiert, folgende Anforderungen zu
erfüllen:
● Durchgängige, hohe Selektivität mit einem Bemessungsbetriebsstromsabstand von
1 : 2,5 bis zum Leitungsschutzschalter (für Kompaktleistungsschalter mit Auslösern
ELISA sogar 1 : 1,6 zueinander bzw. zu NH-Sicherungen)
● Selektivität in Kombination mit hoher Strombegrenzung und hoher Schaltleistung
● Wirtschaftliche Auslegung / Projektierung von selektiven Energieverteilungen
Technisch werden diese Anforderungen an den Kompaktleistungsschalter wie folgt gelöst:
● Dynamisch schnell öffnendes rotatorisches, doppelunterbrechendes Kontaktsystem
● Abgestimmte elektronische Überstromauslöser
● Dynamische Selektivität
Kompaktleistungsschalter 3VA mit IEC-Zertifikat
Gerätehandbuch, 03/2019, A5E03603177001-03
der Schaltgerätekombination gegeben
cu
gegeben. Wenn der
s
Beschreibung
2.4 Selektivität
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis