Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SIMODRIVE 611 digital Handbuch Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMODRIVE 611 digital:

Werbung

11.07
08.06
2.6.2
Dynamisches Energiemanagement (ab SW 6.8.3)
© Siemens AG 2010 All Rights Reserved
SIMODRIVE 611 digital / SINUMERIK 840D/810D Antriebsfunktionen (FBA) – Ausgabe 05/2010
Das dynamische Energiemanagement ermöglicht es, die Dimensionierung der
Ein-/Rückspeiseeinheit bedarfsgerecht an das Anlagenkonzept anzupassen.
Ein generatorisches Bremsen der Antriebe bewirkt in dem Zwischenkreis einen
Anstieg der Zwischenkreisspannung U
einem damit verbundenen generatorischen Rückspeisen soll, um eine maximal
zulässige Zwischenkreisspannung nicht zu überschreiten, bei bestimmten An-
trieben kurzzeitig das Bremsmoment reduziert werden.
Um das dynamische Energiemanagement zu aktivieren, muss das Maschinen-
datum MD 1165 = 1 gesetzt sein.
Durch eine achsabhängige Projektierung kann über MD 1162 eine untere Zwi-
schenkreisspannung-Schwelle bzw. über MD 1163 eine obere Zwischenkreis-
spannung-Schwelle eingestellt werden.
Steigt die Zwischenkreisspannung während des generatorischen Bremsens
über den oberen Schwellenwert MD 1163, erfolgt eine Momentenreduzierung
auf 0%, was dem Spannungsanstieg entgegenwirkt.
Erst wenn anschließend die Zwischenkreisspannung unter den Wert der
Schwelle MD 1162 absinkt, wird die Momentenreduzierung wieder aufgehoben.
Dabei kann die Zwischenkreisspannung bei noch drehenden Motor sprunghaft
ansteigen. Das kann vermindert werden über die Einstellung der MD 1096/1097
"Zusätzliche Reduzierung der Momentengrenze beim generatorischen Brem-
sen".
Voraussetzung dafür ist, dass sich die Zeiten innerhalb der projektierten Zeiten
von MD 1403 (Abschaltdrehzahl Impulslöschung) und MD 1404 (Zeitstufe Im-
pulslöschung) bewegen, so dass nur die Reglersperre, nicht aber eine Impuls-
sperre ausgelöst wird. Dazu muss die Reglersperre als Abschaltreaktion beim
Auftreten eines 611D-Alarms über das MD 1613 "Projektierbare Abschaltreak-
tion RESET-Alarme" projektiert werden.
Hinweis
Beim Erreichen der oberen Zwischenkreisspannung-Schwelle
(MD 1701 > MD 11163) wird ein Reset-Alarm 300603 "U
geben.
Durch die Projektierung muss sichergestellt sein, dass in Summe alle rückspei-
senden Bewegungsachsen nicht die Ein-/Rückspeiseeinheit zerstören können.
Der Alarm 300603 kann mit MD 1601 oder MD 1613 Bit 3 beeinflußt werden.
Erweiterte Antriebsfunktionen (DE1)
2.6 Notrückzug
. Während des Bremsvorgangs und
ZK
> Schwelle ausge-
ZK
DE1/2-49

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinumerik 840dSinumerik 810d