Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens PCS 7 Bedienhandbuch Seite 262

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhalten der Ablaufsteuerungen im AS
16.3 Bearbeitung des SFC im AS
Koordinierung von Ablaufketten und Zielschritten
Das Startverhalten einer zukünftig aktiven Ablaufkette können Sie durch Setzen eines
Zielschritts für diese Kette in Schrittaktionen der aktuellen Ablaufkette (z. B.
<SFCName>.TARGETSEQ:=2; <SFCName>.TARGETSTEP:=5) beeinflussen. Dies
entspricht dem Setzen eines Zielschritts von Hand bei Test und Inbetriebnahme,
unterscheidet sich aber darin, dass alle anderen Zielschritte der Ablaufkette, auch von Hand
gesetzte, zurückgesetzt werden. Dadurch können Sie jederzeit den gewünschten Start-
Schritt für die zu startende Kette vorgeben.
Wenn die Schrittaktion ausgeführt ist, wird TARGETSEQ = 0 gesetzt.
Beachten Sie dabei, dass keine Zielschritte in Parallelzweigen gesetzt werden.
Beispiel: Durch Setzen von <SFCName>.TARGETSEQ:=2 und
<SFCName>.TARGETSTEP:=0 werden in der Ablaufkette mit Nummer 2 alle Zielschritte
gelöscht.
Ein Zielschritt wird beim Starten oder Fortsetzen einer Ablaufkette berücksichtigt und danach
gelöscht.
Da der gewünschte Ablauf und auch der Zielschritt in der Regel vom vorherigen Ablauf des
SFC abhängt, können Sie in einer Transitionsbedingung die zuletzt aktive Ablaufkette und
den zuletzt aktiven Schritt überprüfen (z. B. <SFCName>.LASTSEQ:=3;
<SFCName>.LASTSTEP:=2), um abhängig davon evtl. unterschiedliche Zielschritte zu
setzen.
Ketten und Schritte werden über deren Nummer identifiziert. Diese werden in den
entsprechenden Dialogfeldern "Eigenschaften" angezeigt und können zur Projektierung von
Zielschritten verwendet werden.
Kooperation zwischen Anwendersteuerung oder SIMATIC BATCH und SFC
Wenn eine SFC-Instanz durch SIMATIC BATCH belegt wird, dann stellt sich folgender
Ablauf ein:
● SIMATIC BATCH setzt den Eingang OCCUPIED = 1.
● Der SFC setzt den Ausgang QOCCUPIED = 1 und BA_STATE die Belegt-Kennung (Bit
24).
● OCCUPIED und QOCCUPIED werden beim Rücksetzen (Übergang nach "Bereit") vom
SFC = 0 gesetzt.
Wenn OCCUPIED von SIMATIC BATCH selbst gelöscht wird, dann wird zusätzlich der
Ausgang QPARAM = 0 gesetzt. Dadurch wird ein evtl. anstehender falscher Sollwert
nicht mehr geprüft, d. h. es wird kein Fehler angezeigt (LI_ERR = 0).
262
Programmier- und Bedienhandbuch, 12/2015, A5E35970975-AA
SFC für SIMATIC S7 (V8.2)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis