Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens PCS 7 Bedienhandbuch Seite 163

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Konstante:
Wenn eine Konstante als Operand projektiert wird, dann wird bei der Datentypprüfung
ermittelt, welche möglichen Datentypen der eingegebene Konstanten-String zulässt. So
ist z. B. der String "1" kompatibel mit den Datentypen BOOL, BYTE, WORD, DWORD,
INT, DINT und REAL. Danach wird überprüft, ob mindestens einer dieser Datentypen in
der Menge der möglichen Datentypen für den Funktionseingang enthalten ist.
● Textuelle Verschaltung:
Wenn eine textuelle Verschaltung als Operand projektiert wird, dann findet keine
Überprüfung auf Datentypkompatibilität statt.
Die Überprüfung auf Datentypkompatibilität findet in diesem Fall bei der Operation
"Textuelle Verschaltungen schließen" statt. Textuelle Verschaltungen werden mit gelber
Hintergrundfarbe dargestellt, wie im Eigenschaften-Dialogfeld eines Schritts bzw.
Transition.
Aufbau der Tabelle
In der Tabelle erfolgt die Projektierung der Berechnung. Dazu werden in der Spalte
"Berechnung" die gewünschten Funktionen eingefügt.
Die möglichen Funktionen und Datentypen finden Sie im Abschnitt "Funktionsumfang in
SFC-Berechnungen (Seite 169)".
Spalte "Berechnung"
● In der obersten Zelle der Spalte wird der Name der Berechnung angezeigt und kann dort
editiert werden.
Dieser Name wird in das übergeordnete Eigenschaften-Dialogfeld des Schritts bzw. der
Transition übernommen, in dem die Berechnung projektiert wird.
Beim Verlassen dieser Zelle wird eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt, z. B. auf
Eindeutigkeit, zulässige Zeichen, Zeichenlänge. Nicht eindeutige Namen werden beim
Übernehmen der Daten in das übergeordnete Eigenschaften-Dialogfeld eindeutig
gemacht, z. B. durch den Zusatz "(1)".
● Löschen der Berechnung:
Zum Löschen der gesamten Berechnung steht im Kontextmenü der obersten Zelle der
Menübefehl "Berechnung löschen" zur Verfügung.
● Alle nachfolgenden Zeilen zeigen die projektierten Funktionen für die Berechnung in einer
Baumstruktur an. Das Berechnungsergebnis einer Teil-Funktion wird als "Wurzel"
dargestellt, die zugehörigen Funktionseingänge als "Verzweigungen" darunter.
● Bei der obersten Funktion in dieser Spalte ist das Berechnungsergebnis der Funktion
gleichzeitig das Gesamtergebnis dieser Berechnung.
● In der Spalte können Sie Funktionen bzw. Funktionseingänge einfügen und löschen oder
Funktionen ersetzen.
SFC für SIMATIC S7 (V8.2)
Programmier- und Bedienhandbuch, 12/2015, A5E35970975-AA
Konfigurieren von Ablaufsteuerungen
12.4 Bearbeiten im Eigenschaften-Dialogfeld
163

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis