Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens PCS 7 Bedienhandbuch Seite 145

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Eingabefeld für den linken (ersten) Operanden, für den Operator und für den rechten
(zweiten) Operanden
● Schaltfläche "f(x)" zum erstellen bzw. editieren einer Berechnung.
Abhängig von der Registerkarte kann die Schaltfläche für das linke und/oder rechte
Eingabefeld einer Anweisungszeile vorhanden sein.
Zur Projektierung einer Berechnung muss das zugehörige Eingabefeld in der
Anweisungszeile leer sein, sonst ist die zugehörige Schaltfläche "f(x)" deaktiviert.
Mit den Nummern-Schaltflächen vor jeder Zeile können Sie jeweils eine Anweisung
markieren, um sie zu kopieren, zu löschen oder um eine zuvor kopierte Anweisung
einzufügen. Wenn Sie eine Schaltfläche markiert haben, können Sie mit der rechten
Maustaste die zulässigen Menübefehle aufrufen.
Zum Kopieren von Aktionen können Sie im Kontextmenü mit dem Menübefehl Aktion
kopieren/einfügen die Anweisungen einer Aktion vollständig kopieren und in eine andere
Aktion einfügen. Beim Kopieren muss die zu kopierende Zeile nicht markiert sein. Jedoch
muss beim Einfügen eine Zeile markiert sein, sonst kann die Aktion nicht eingefügt werden.
Dadurch kopieren Sie mit wenig Aufwand z. B. die Anweisungen aus der Aktion
"Initialisierung" in die Aktion "Beendigung".
Wenn Sie den Schreibzeiger in einem Operandenfeld positioniert haben, werden im
Kontextmenü nur die Funktionen angeboten, die zur Bearbeitung des Inhalts benötigt
werden.
Gelb hinterlegte Texte referenzieren Objekte, die nicht mehr oder noch nicht real vorhanden
sind (Bausteinanschlüsse, Pläne, Ablaufgruppen).
Diese Referenz ist eine textuelle Verschaltung, die Sie mit dem Menübefehl Extras >
Textuelle Verschaltung schließen schließen können, wenn der Verschaltungspartner real
vorhanden ist. Die textuelle Verschaltung wird in der Zeile des Operanden mit gelbem
Hintergrund dargestellt. Die gleiche Darstellung wird verwendet, wenn eine vormals reale
Verschaltung durch nachträgliches Löschen des Verschaltungspartners zur textuellen
Verschaltung wird.
Textuelle Verschaltungen, die nicht geschlossen werden können, werden beim Übersetzen
nicht berücksichtigt. Eine entsprechende Warnung, an welchem Anschluss noch eine
textuelle Verschaltung besteht, wird im Protokoll eingetragen. Eine nicht geschlossene
textuelle Verschaltung wird auch beim Laden toleriert.
Hinweis
Verschaltungen können nicht eingerichtet werden, wenn das Verschaltungsziel nicht
eindeutig ist, d. h. namensgleich mehrfach vorhanden ist. Die Verschaltung wird dann
ebenfalls als textuelle Verschaltung dargestellt und kann nicht geschlossen werden.
Beispiel: Der Objektname eines SFC ist gleich dem symbolischen Namen eines DB.
Weitere Informationen zur Bearbeitung des Schritts finden Sie in den Abschnitten:
● So bearbeiten Sie die Operanden des Schritts (Seite 146)
● Zulässige Datentypen (Seite 160)
● Übersicht zu SFC-Berechnungen (Seite 161)
SFC für SIMATIC S7 (V8.2)
Programmier- und Bedienhandbuch, 12/2015, A5E35970975-AA
Konfigurieren von Ablaufsteuerungen
12.4 Bearbeiten im Eigenschaften-Dialogfeld
145

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis