Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sfc-Betriebszustand Geändert - Siemens PCS 7 Bedienhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SFC-Betriebszustand geändert
Wenn der SFC-Betriebszustand geändert ist, dann bearbeitet der SFC die bisherige und die
neue Ablaufkette abhängig vom ausgeführten Zustandsübergang:
Wenn ein Betriebszustandswechsel von "Aktiv" nach "Anhaltend" ausgeführt wird, dann wird
die aktive Ablaufkette angehalten (bei RUNHOLD = 0) oder abgebrochen (bei
RUNHOLD = 1) und die neue Ablaufkette gestartet.
Wenn die bisherige Ablaufkette fertig bearbeitet ist, dann wechselt der Betriebszustand von
"Fortsetzend" oder "Fortsetzend (Fehler)" nach "Aktiv". Die neue Ablaufkette wird beim
Übergang aus "Fortsetzend" fortgesetzt (bei RUNHOLD = 0) oder gestartet (bei
RUNHOLD = 1) und beim Übergang aus "Fortsetzend (Fehler)" gestartet.
Bei impliziten Zustandswechseln wird der Übergang ausgeführt, wenn die Ablaufkette des
Übergangszustandes vollständig bearbeitet wurde und damit beendet ist. Wenn keine
Ablaufkette mit erfüllter Startbedingung existiert, dann wird der implizite Übergang sofort
ausgeführt und die neue Ablaufkette gestartet.
Bei allen anderen Zustandswechseln durch Befehle, Externe Signale und Interne Signale
wird die bisherige Ablaufkette abgebrochen, wenn sie noch nicht fertig bearbeitet wurde, und
die neue Ablaufkette gestartet.
Hinweise zu den Betriebszustandswechseln
● Wenn eine Ablaufkette angehalten wird, wird der aktive Schritt direkt nach der
Bearbeitungsphase angehalten. Beim Fortsetzen der Ablaufkette gilt:
– Wenn die Transition erfüllt ist, wird der Schritt nach der Bearbeitungsphase
– Wenn die Transition noch nicht erfüllt ist, wird mit der Bearbeitungsphase des Schritts
● Grundsätzlich werden beim Abbrechen einer Ablaufkette die aktiven Schritte fertig
bearbeitet und anschließend der Ende-Schritt bearbeitet. Dabei werden die Beendigung
der aktiven Schritte und die Initialisierung oder die Bearbeitung des Ende-Schrittes in
einem Zyklus bearbeitet.
● In einem SFC kann eine Ablaufkette bearbeitet werden, auch wenn der SFC keinen Start-
Befehl erhalten hat. Das ist dann der Fall, wenn z. B. im Zustand "Bereit" die
Startbedingung einer oder mehrerer Ablaufketten erfüllt ist oder Ablaufketten existieren,
deren Startbedingung unabhängig von Zuständen formuliert ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten "Anschlüsse des Standard-
Interface des SFC-Typs (Seite 184)" und "Betriebszustandslogik für SFC (SFC-BZL)
(Seite 250)".
SFC für SIMATIC S7 (V8.2)
Programmier- und Bedienhandbuch, 12/2015, A5E35970975-AA
fortgesetzt.
fortgesetzt.
Verhalten der Ablaufsteuerungen im AS
16.3 Bearbeitung des SFC im AS
261

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis