Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abstimmung Der Drehzahlregelung - ABB ACSM1 Handbuch

Motion control-regelungsprogramm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACSM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Phase
Tippen
Tippen
Start
Freigabe
8-9
x
0
9-10
x
0
10-11
x
0
11-12
x
0
12-13
1
1
13-14
1
1
14-15
1
1
15-16
x
0
Hinweise:
• Der Tipp-Betrieb ist nicht aktiv, wenn der Startbefehl aktiviert ist oder der Antrieb
lokal gesteuert wird.
• Der normale Start ist nicht möglich, wenn Tippen-Freigabe aktiviert ist.
• Die Rampenformzeit (Verschliffzeit) wird während des Tippens auf Null gesetzt.

Abstimmung der Drehzahlregelung

Der Drehzahlregler des Frequenzumrichters kann automatisch mit der Selbstab-
gleich-Funktion (Parameter
bleich erfolgt auf Basis der Last und der Massenträgheitsmomente von Motor und
der Maschine. Es ist jedoch auch möglich, die Reglerverstärkung, Integrationszeit
und die Differenzialzeit manuell einzustellen. Der Selbstabgleich kann auch über
einen externen Steuerplatz durchgeführt werden.
Der Reglerabgleich/Autotuning kann in vier unterschiedlichen Stufen erfolgen,
abhängig von der Einstellung von Parameter
(1)
Weich,
als Folge des Reglerabgleichs auf einen Drehmoment-Sollwertsprung reagiert. Bei
Einstellung
schnelle Reaktion. Die Auswahl
sche Anpassung des Regelungsverhaltens durch Einstellung der Parameter
Abgl. Bandbreite
Parameter
Wenn Parameter
routine gestartet, wenn die Umrichtermodulation wieder gestartet wird. Wenn die
Reglerabgleich-Routine fehlschlägt, wird die Warnmeldung SPEED CTRL TUNE
FAIL für etwa 15 Sekunden angezeigt. Wenn während der Reglerabgleich-Routine
ein Stopp-Befehl gegeben wird, wird die Routine abgebrochen.
Start-
Beschreibung
Befehl
1
Normalbetrieb hat Vorrang vor Tipp-Betrieb. Der Antrieb folgt dem
Drehzahlsollwert.
0
Der Antrieb verzögert gemäß der aktiven Verzögerungsrampe bis zum Stopp.
0
Der Antrieb is gestoppt.
1
Normalbetrieb hat Vorrang vor Tipp-Betrieb. Der Antrieb beschleunigt auf den
Drehzahlsollwert gemäß der aktiven Beschleunigungsrampe.
1
Startbefehl hat Vorrang vor Tippen-Freigabesignal.
0
Der Antrieb verzögert auf die Tippen-Drehzahl gemäß der Verzögerungsrampe
der Tipp-Funktion.
0
Der Antrieb läuft mit der Tippen-Drehzahl.
0
Antrieb verzögert auf Drehzahl null entsprechend der Verzögerungsrampe der
Tipp-Funktion.
28.16
(2) Mittel
und
(3) Dynamisch
(1) Weich
erfolgt eine langsame Reaktion; bei
und
28.18 Abgl.
6.03 Status
DZ-Regelu.
28.16 Regl.Abgleichart
Regl.Abgleichart) eingestellt werden. Der Selbsta-
28.16
Regl.Abgleichart. Mit den Stufen
wird definiert, wie der Drehmomentsollwert
(4) Bandbr/Dämpf
ermöglicht eine kundenspezifi-
Dämpfung. Detaillierte Statusinformationen enthält
aktiviert wurde, wird eine Selbstabgleich-
Antriebssteuerung / -regelung und Merkmale
(3) Dynamisch
erfolgt eine
28.17
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis