Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsarten Des Frequenzumrichters; Drehzahlregelung; Drehmomentregelung - ABB ACSM1 Handbuch

Motion control-regelungsprogramm
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACSM1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

38
Die Lokalsteuerung wird hauptsächlich bei Inbetriebnahme und Wartung benutzt.
Das Bedienpanel hat bei Lokalsteuerung immer Vorrang vor externen Steuersignal-
quellen. Das Wechseln auf Lokalsteuerung kann mit Parameter
deaktiviert werden.
Der Benutzer kann mit einem Parameter
Antriebs bei Ausfall der Kommunikation mit dem Bedienpanel oder dem PC-Tool ein-
stellen.
Externe Steuerung
Bei externer Steuerung des Frequenzumrichters werden die Steuerbefehle (Start/
Stopp, Quittieren usw.) über die Feldbus-Schnittstelle (über ein optionales Feldbusa-
daptermodul), die E/A-Anschlüsse (Digitaleingänge), optionale E/A-Erweiterungs-
module oder die Umrichter-Umrichter-Kommunikation (D2D-Link) gegeben.
Es sind zwei externe Steuerorte, Ext1 und Ext2, verfügbar. Der Benutzer kann Steu-
ersignale (z.B.
Drehmoment-Sollw) und Regelungsarten
Steuerplätze auswählen. Durch Auswahl des Benutzers wird entweder EXT1 oder
EXT2 als Steuerplatz aktiviert. Die Auswahl zwischen EXT1 und EXT2 erfolgt mit
einem frei wählbaren Bitzeiger-Parameter
besteht der Steuerplatz EXT1 aus zwei Teilen, Ext1 Betr.Art1 und Ext1 Betr.Art2.
Beide benutzen die EXT1-Steuersignale für Start/Stopp, jedoch kann die Betriebsart
unterschiedlich sein; zum Beispiel kann Ext1 Betr.Art2 für die Referenzfahrt benutzt
werden.

Betriebsarten des Frequenzumrichters

Der Frequenzumrichter kann in den Betriebsarten Drehzahl- und Drehmomentrege-
lung sowie Positionierung, Synchronisierung, Referenzfahrt (Homing) und
Geschwindigkeitsprofile arbeiten. Blockdiagramme der Drehzahl- und Drehmoment-
regelung sowie der Positionierung werden auf Seite
gramme enthält Kapitel
Antriebssteuerung

Drehzahlregelung

Der Motor dreht mit einer Drehzahl proportional zum Drehzahlsollwert für den
Antrieb. Diese Betriebsart kann entweder mit einer berechneten Drehzahl als Rück-
führwert oder mit Drehgeber-Rückführung für eine genauere Motorregelung verwen-
det werden.
Die Drehzahlregelung ist bei lokaler und externer Steuerung möglich.

Drehmomentregelung

Das Motor-Drehmoment ist proportional zum Drehmomentsollwert für den Antrieb.
Diese Betriebsart ist auch ohne Drehgeber möglich (d.h. anstelle einer Rückführung
wird die Drehzahl berechnet). Eine Drehgeber-Rückführung kann für eine genauere
Motorregelung verwendet werden.
Die Drehmomentregelung ist bei lokaler und externer Steuerung möglich.
Antriebssteuerung / -regelung und Merkmale
Gruppe 10
Start/Stop,
Anhang E – Diagramme der Regelungsketten und
(Seite 519).
(46.03 Lokal
Strg.Verlu) die Reaktion des
Gruppe 24 Drehz.Sollw.Ausw
(Gruppe 34
Steuerplatz) für beide externe
34.01
Ext1/Ext2-Wahl. Darüberhinaus
42
dargestellt; detailliertere Dia-
16.01 Lokal gesperrt
und
Gruppe 32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis