Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Custo Med Anleitungen
Medizinische Ausstattung
custo diagnostic 5.8
Custo Med custo diagnostic 5.8 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Custo Med custo diagnostic 5.8. Wir haben
5
Custo Med custo diagnostic 5.8 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Gebrauchsanweisung
Custo Med custo diagnostic 5.8 Gebrauchsanweisung (103 Seiten)
Ruhe- und Belastungs-EKG
Marke:
Custo Med
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Allgemeines
5
Symbole in der Gebrauchsanweisung
5
Produktrelevante Gesetze und Bestimmungen
6
Haftungsausschluss
7
Garantie
7
Support
7
Sicherheitseinrichtungen und Sicheres Arbeiten
8
Inbetriebnahme, Aufbau
8
Umgebungsbedingungen, Umgang mit den Geräten
8
Patientensicherheit
10
Abb. 1: Sicherheitsabstände am Patientenplatz
10
System- und Datensicherheit
11
Hinweise zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
13
Wartung (Regelmäßige Sicherheitskontrollen)
13
Sicherheitshinweise für Ruhe- und Belastungs-EKG
14
Restrisiken Ruhe- und Belastungs-EKG
15
Hardware
16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
16
Indikationen und Kontraindikationen
16
Gerätetypen und Funktionen
17
Symbole auf den Geräten und Verpackungen
18
Technische Daten und Systemvoraussetzungen
19
Außerbetriebnahme, Transport, Entsorgung
22
Transport
22
Komponenten für die Aufzeichnung
23
Abb. 2: Custo Cardio 400 Accu Teilebezeichnung
23
Montage, Gerät Vorbereiten
24
Bedienelemente am Ausleger Custo Move Kennenlernen
24
Abb. 3: Ausleger Custo Move für Custo Cardio 400 Accu
24
Ausleger Custo Move Montieren
25
Abb. 4: Halterung für Custo Move Ausleger Montieren
25
Abb. 5: Rotationsmanschette Auffädeln
26
Abb. 6: Ausleger Einsetzen, Schaftschraube in Vertikaler Nut
26
Abb. 7: Rotationsmanschette auf Halterung Schieben
26
Abb. 8: Rotationsmanschette in „Schwenkposition
26
Abb. 9: Custo Cardio 400 Accu am Custo Move Ausleger
27
Ausleger Custo Move Bedienen
28
Abb. 10: Rotationsmanschette in „Schwenkposition
28
Ausleger Custo Move Abbauen, Demontage
29
Elektroden-Saugleitungen am EKG-Gerät Anbringen
30
Abb. 11: Codierungsaufkleber Anbringen
30
Abb. 12: Elektroden-Saugleitung am Gerät Anschließen
30
Abb. 13: Elektroden auf der Saugleitung Platzieren
30
Abb. 14: Elektrode an der Saugleitung Anbringen
30
Gerätebedienung
31
Custo Cardio 400 Accu Aufladen
31
Abb. 15: Custo Cardio 400 Stromversorgung
31
Abb. 16: Zustand nach Anstecken des Netzteils
31
Versandmodus (Shipping Mode) Wiederherstellen
32
Abb. 17: Ein-/Aus-Taste und Reinigungstaste
32
Sicherheitsmodus
33
Anzeige- und Bedienelemente
33
Abb. 18: Custo Cardio 400 Accu Anzeige- und Bedienelemente
33
Zustände der Saugstufen- und Statusanzeige
34
Abb. 19: Saugstufen- und Statusanzeige
34
Abb. 20: USB-Betrieb
34
Abb. 21: Custo Cardio 400 Accu Ladezustand Akku über 80
35
Abb. 22: Custo Cardio 400 Accu Ladezustand Akku unter 20
35
Gerätezustände IM Standardbetrieb
36
Energiesparmodus
36
Weitere Zustände und Spezialfunktionen
37
Custo Cardio 400 Accu Fehlerbehebung
39
Abb. 23: System Undicht
39
Abb. 24: Druck IM System zu Hoch
40
Abb. 25: Defekt am Gerät
40
Ablauf einer Untersuchung
41
Gerät am Patienten Anlegen
43
Positionen der Elektroden
43
Abb. 26: C1 bis C6
43
Abb. 27: R, L, F, N
43
Hinweise zum Belastungs-EKG mit Laufband
44
Abb. 28: Normale Elektrodenanlage
44
Abb. 29: Artefaktreduzierende Elektrodenanlage
44
Sicherer Gebrauch von Laufbändern
45
Software
46
Custo Diagnostic Programmstruktur
46
Abb. 30: Custo Diagnostic Hauptmenü
46
Custo Cardio 400 Accu mit dem PC Verbinden
47
Custo Cardio 400 Anbinden und Konfigurieren
47
Abb. 31: EKG-Gerät in Custo Diagnostic Konfigurieren
48
Weitere Geräteeinstellungen für Custo Cardio 400
49
Abb. 32: Einstellungen für die Gerätepumpe
49
Trainingsgeräte für Belastungs-EKG Anschließen
50
Abb. 33: Trainingsgeräte mit Custo Diagnostic Verbinden
50
Trainingsgerät für Belastungs-EKG Konfigurieren
51
Abb. 34: Trainingsgeräte Konfigurieren
51
Erweiterte EKG-Einstellungen
52
Ruhe-EKG Aufzeichnung Durchführen
54
Abb. 35: EKG-Gerät Wählen
54
Abb. 36: Monitoring und Elektrodenkontrolle Ruhe-EKG
55
Abb. 37: Ruhe-EKG Aufzeichnung Starten
56
Abb. 38: Aufzeichnung Ruhe-EKG, Bearbeitungsfunktionen
57
Ruhe-EKG Rhythmusstreifen
59
Abb. 39: Rhythmusstreifen Einstellungen
59
Abb. 40: Ruhe-EKG Auswertung mit Rhythmusstreifen
59
Abb. 41: Ausdruck Rhythmusstreifen
59
Belastungs-EKG Aufzeichnung Durchführen
60
Abb. 42: Profilauswahl Belastungs-EKG
61
Abb. 43: EKG-Gerät Wählen
62
Abb. 44: Monitoring und Elektrodenkontrolle Belastungs-EKG
63
Menüoptionen
64
Abb. 45: Optionen Belastungs-EKG, während der Aufzeichnung
64
Abb. 46: Aufzeichnung Belastungs-EKG
65
Abb. 47: Aufzeichnung Belastungs-EKG, Bearbeitungsfunktionen)
68
Auswertung Öffnen
70
Auswertung Öffnen über die Auswertungssuche
70
Abb. 48: Auswertungssuche, Suche mit Filtersets
70
Abb. 49: Auswertungssuche, Erweiterte Suche
71
Auswertung Öffnen über das Untersuchungsmenü
72
Abb. 50: Ruhe-EKG Hauptmenü
72
Abb. 51: Patient Auswählen
72
Ruhe-EKG Auswertung
73
Struktur der Auswertung
73
Navigation in der Auswertung
74
Abb. 52: Auswertung Ruhe-EKG, Bildschirm EKG
74
Abb. 53:Auswertung Ruhe-EKG, Bildschirm Vermessung
74
Bildschirme der Ruhe-EKG Auswertung
75
Abb. 54: Auswertung Ruhe-EKG, Startseite EKG
75
Abb. 55: Auswertung Ruhe-EKG, Menü Optionen
76
Ruhe-EKG mit Zusatzfunktion Sport-EKG
77
Abb. 56: Dialog „Kriterien für Leistungssporttreibende
77
Abb. 57: Auswertungsansicht Sport-EKG
78
Belastungs-EKG Auswertung
79
Struktur der Auswertung
79
Navigation in der Auswertung
80
Abb. 58: Auswertung Belastungs-EKG, Bildschirm EKG
80
Abb. 59: Auswertung Belastungs-EKG, Bildschirm Vermessung
80
Bildschirme der Belastungs-EKG Auswertung
81
Abb. 60: Auswertung Belastungs-EKG, Startseite EKG
81
Abb. 61: Auswertung Belastungs-EKG, Menü Optionen
82
Auswertung Befunden
83
Abb. 62: Befundhinweis
83
Abb. 63: Textbausteine
83
Optional: Befundung mit Vidierung
84
Abb. 64: Dialog Befundhinweis mit Vidierung
84
Abb. 65: Auswertungsinformation
84
Auswertung Beenden
85
Abb. 66: Beenden-Dialog
85
Hygiene
86
Wichtige Hinweise
86
Hygienische Aufbereitung
87
Abb. 67: Elektroden von den Elektroden-Saugleitungen Entfernen
87
Abb. 68: Custo Cardio 400 Accu ohne Elektroden
89
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel
90
Entsorgung der Elektroden
91
Anhang
92
Werte und Formeln in der EKG-Auswertung
92
Tastatursteuerung und Shortcuts
95
Tastatursteuerung
95
Tastatur-Shortcuts
96
Herstellererklärung zur EMV
97
Leitungslängen
97
EG-Konformitätserklärung
99
Produktbestandteile und Zubehör
100
Abbildungsverzeichnis
101
Werbung
Custo Med custo diagnostic 5.8 Gebrauchsanweisung (94 Seiten)
Kardiologische Rehabilitation
Marke:
Custo Med
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Allgemeines
5
Symbole in der Gebrauchsanweisung
5
Produktrelevante Gesetze und Bestimmungen
6
Haftungsausschluss
7
Garantie
7
Support
7
Sicherheitseinrichtungen und Sicheres Arbeiten
8
Inbetriebnahme, Aufbau
8
Umgebungsbedingungen, Umgang mit den Geräten
8
Aussendungen
8
Mechanische Einwirkungen
8
Patientensicherheit
10
Abb. 1: Sicherheitsabstände am Patientenplatz
10
System- und Datensicherheit
11
Hinweise zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
13
Wartung (Regelmäßige Sicherheitskontrollen)
13
Sicherheitshinweise Kardiologische Rehabilitation
14
Restrisiken Kardiologische Rehabilitation
15
Hautirritationen und Hautverletzungen durch Custo Wing Elektroden
16
Hardware
17
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
17
Indikationen und Kontraindikationen
18
Sicherheit
19
EKG-Sender und Deren Funktionen
19
Symbole auf den Geräten und Verpackungen
20
Technische Daten und Systemvoraussetzungen
22
Außerbetriebnahme, Transport, Entsorgung
26
Transport
26
Komponenten für die Aufzeichnung
27
Abb. 2: Teile zur Anlage des EKG-Senders mit Elektrodengürtel
27
Abb. 3: Teile zur Anlage des EKG-Senders ohne Elektrodengürtel
28
Abb. 4: Lade- und Kommunikationseinheiten
29
Abb. 5: Teile zur Funkübertragung
30
Ladevorgang
31
Abb. 6: Custo Guard 1/3 Aufladen
31
Ablauf eines Trainings
33
Allergische Reaktionen auf der Haut durch Substanzen in Klebeelektroden (Acrylatklebstoff, Ag/Agcl)
34
Gerät am Patienten Anlegen
35
Am Patienten Anlegen mit Custo Belt Elektrodengürtel
35
Abb. 7: Custo Guard 1/3 mit Custo Belt 1/3 am Patienten Anlegen
35
Längenverstellung Custo Belt
36
Ausgangsposition Minimallänge
36
Bewegliche Rückenelektrode
37
Am Patienten Anlegen mit Kabeladapter-Set
38
Abb. 8: Kabeladapter am EKG-Sender
38
Abb. 9: EKG-Sender in der Tasche
38
Abb. 10: Custo Guard 1 mit Kabeladaptern
38
Abb. 11: Custo Guard 3 mit Kabeladaptern
38
Am Patienten Anlegen mit EKG-Kabel Guard 3
39
Abb. 12: EKG-Kabel Guard 3
39
Abb. 13: EKG-Kabel Guard 3 mit Custo Guard 3
39
Abb. 14: Custo Guard 3 mit EKG-Kabel Guard 3 am Patienten
39
Am Patienten Anlegen mit Custo Wing Elektroden
40
Abb. 15: Custo Wing Adaptor 1 für Custo Guard 1
40
Abb. 16: Custo Wing Adaptor für Custo Guard 3
40
Abb. 17: Custo Wing Adaptor Anbringen
40
Abb. 18: Custo Wing Elektroden Anbringen
40
Abb. 19: Custo Guard 1 mit Custo Wing Elektroden
40
Abb. 20: Custo Guard 3 mit Custo Wing Elektroden
40
Tipps und Hinweise zu Weiteren Geräten
41
Verletzungsrisiko durch Änderungen bei Beschleunigung, Geschwindigkeit oder Steigung des Laufbandes
41
Software
42
Custo Diagnostic Programmstruktur
42
Abb. 21: Custo Diagnostic Hauptmenü
42
Konfiguration der Reha-Anlage in Custo Diagnostic
43
Konfiguration der Trainingsgeräte
43
Konfiguration der Custo Com RF Funkempfangseinheiten
44
Beschriftung und Konfiguration der Custo Guard EKG-Sender
44
Konfiguration der Trainingsplätze
45
Gruppen mit Chipkarte
45
Geräteauswahl, Option "Profilgesteuert" für Manuelle Trainingsgeräte
45
Abb. 22: Konfiguration der Trainingsplätze
46
Erstellen von Trainingsprofilen
47
Abb. 23: Erstellen von Trainingsprofilen
47
Optional: Automatisches Standardtraining
48
Standardtrainings Definieren
48
Abb. 24: Zuweisung der Standardtrainings Einschalten
48
Anpassung der Reha-Software mit Konfigurationsassistent
49
Abb. 25: Konfigurationsassistent
49
Weiterführende Links IM Konfigurationsassistenten, Untermenüs
50
Beispiel: Konfigurationsassistent, Kontext- und Dropdown-Menü
50
Abb. 26: Elemente eines Trainingsplatzes
50
Übersicht aller Funktionen des Aufklapp-Menüs (Dropdown)
51
Optional: Wallboard
52
Abb. 27: Wallboards Konfigurieren
52
Anwendungsbeispiele
53
Abb. 28: Exemplarische Wallboards
53
Vorbereitungen in der Patientenstammdatenbank
54
Neue Patienten Aufnehmen
54
Reha-Gruppen Anlegen
54
Training Durchführen
56
Reha-Oberfläche Öffnen, Training Vorbereiten
56
Arbeitsablauf "Reha-Gruppen mit Automatischer Platzierung"
56
Arbeitsablauf "Reha-Gruppen mit Manueller Platzierung"
56
Arbeiten mit der Patientenverwaltung
57
Abb. 29: Patientenverwaltung
57
Abb. 30: Anzeige von Alarmen
59
Abb. 31: Monitoring ohne Alarme
59
Training Starten
60
Abb. 32: Trainingsoberfläche nach dem Gruppenstart
61
Training Einzeln Starten
61
Training Überwachen
62
Trainingsübersicht, Monitoring
62
Abb. 33: Elemente eines Trainingsplatzes
62
Geöffneter Trainingsplatz, Einzelansicht
63
Abb. 34: Einzelansicht eines Trainingsplatzes
63
EKG-Darstellung und Funktionen
64
Abb. 35: Kontextmenü eines Trainingsplatzes
64
Abb. 36: EKG-Gesamtansicht eines Trainingsplatzes
64
Abb. 37: Laständerung während des Trainings
66
Abb. 38: Herzfrequenz-Training in Lasttraining Ändern
67
Cool down und Training Beenden
70
Training Beenden
70
Auswertung Öffnen
71
Auswertung Öffnen über die Auswertungssuche
71
Ergebnis-Liste Konfigurieren
71
Filtersets Umbenennen, Filtersets Löschen
71
Abb. 39: Auswertungssuche, Suche mit Filtersets
71
Bearbeiten von Filtersets
72
Abb. 40: Auswertungssuche, Erweiterte Suche
72
Auswertung Öffnen über das Untersuchungsmenü
73
Abb. 41: Hauptmenü Kardiologische Rehabilitation
73
Abb. 42: Patient Auswählen
73
Struktur der Auswertung
74
Bildschirme der Auswertung
75
Abb. 43: Tagesprofil eines Trainings
75
Abb. 44: Verlauf
76
Ausdruck
77
Excel-Export
78
Tagesprofil oder Messwerttabelle Exportieren
78
Abb. 45: Befundhinweis
79
Auswertung Befunden
79
Befundhinweis und Befund
79
Abb. 46: Textbausteine
79
Optional: Befundung mit Vidierung
80
Abb. 47: Dialog Befundhinweis mit Vidierung
80
Abb. 48: Auswertungsinformation
80
Auswertung Beenden
81
Abb. 49: Beenden-Dialog
81
Hygiene
82
Wichtige Hinweise
82
Hygienische Aufbereitung
83
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel
84
Entsorgung Kontaminierter Verbrauchsmaterialien
85
Anhang
86
Erklärungen zu den Messwerten
86
Tastatursteuerung und Shortcuts
87
Tastatursteuerung
87
Tastatur-Shortcuts
88
Herstellererklärung zur EMV
89
Leitungslängen
89
Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen
89
EG-Konformitätserklärung
91
Produktbestandteile und Zubehör
92
Abbildungsverzeichnis
93
Custo Med custo diagnostic 5.8 Gebrauchsanweisung (92 Seiten)
Marke:
Custo Med
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Allgemeines
5
Symbole in der Gebrauchsanweisung
5
Produktrelevante Gesetze und Bestimmungen
6
Haftungsausschluss
7
Garantie
7
Support
7
Sicherheitseinrichtungen und Sicheres Arbeiten
8
Inbetriebnahme, Aufbau
8
Umgebungsbedingungen, Umgang mit den Geräten
8
Aussendungen
8
Mechanische Einwirkungen
8
Patientensicherheit
10
Abb. 1: Sicherheitsabstände am Patientenplatz
10
System- und Datensicherheit
11
Hinweise zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
13
Wartung (Regelmäßige Sicherheitskontrollen)
13
Messtechnische Kontrolle (MTK)
13
Sicherheitshinweise für Langzeit-Blutdruck
14
Restrisiken Langzeit-Blutdruck
15
Hardware
16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
16
Indikationen und Kontraindikationen
17
Sicherheit
18
Rekordertypen und Funktionen
18
Symbole auf den Geräten und Verpackungen
19
Technische Daten und Systemvoraussetzungen
20
Außerbetriebnahme, Transport, Entsorgung
23
Transport
23
Komponenten für die Aufzeichnung
24
Abb. 2: Custo Screen 300/310 Teilebezeichnung
24
Abb. 3: Custo Screen Protect
25
Gerätebedienung
26
Batterien oder Akkus Einlegen
26
Anzeige- und Bedienelemente
26
Abb. 4: Custo Screen 300/310 Batteriefach Öffnen
26
Abb. 5: Custo Screen 300/310 Anzeige- und Bedienelemente
26
Elemente IM Display
27
Fehlercodes und Ursachen
28
Ablauf einer Untersuchung
30
Gerät am Patienten Anlegen
31
Blutdruckmanschette Anlegen
31
Manschette Anschließen
31
Probemessung
31
Patienten-Information: Gerät Abnehmen und Anlegen
32
Patientenhinweise, Handhabung des Gerätes
33
Software
35
Custo Diagnostic Programmstruktur
35
Abb. 6: Custo Diagnostic Hauptmenü
35
Custo Screen 300/310 mit dem PC Verbinden
36
Abb. 7: Geräte-Anschluss Auswählen
36
Langzeit-Blutdruck Aufzeichnung Durchführen
37
Programmstart, Langzeit-Blutdruck Aufrufen
37
Abb. 8: Hauptmenü Untersuchungen
37
Abb. 9: Hauptmenü Langzeit-Blutdruck
37
Abb. 10: Aufnahmegerät und Startparameter
38
Abb. 11: Startparameter Ändern
38
Datenübertragung, Aufzeichnung Starten
39
Abb. 12: Datenübertragung Beim Start
39
Langzeit-Blutdruck Rekorder Einlesen
40
Abb. 13: Aufzeichnung Einlesen
40
Auswertungsübersicht, Eingangskontrolle und Ausdruck
41
Abb. 14: Übersicht, Standard
41
Qualität der Aufzeichnung Kontrollieren
41
Abb. 15: Kontrolle Valide Messungen und Fehlmessungen
41
Abb. 16: Auswertung Beenden
42
Auswertung Öffnen
43
Auswertung Öffnen über die Auswertungssuche
43
Ergebnis-Liste Konfigurieren
43
Filtersets Umbenennen, Filtersets Löschen
43
Abb. 17: Auswertungssuche, Suche mit Filtersets
43
Bearbeiten von Filtersets
44
Abb. 18: Auswertungssuche, Erweiterte Suche
44
Auswertung Öffnen über das Untersuchungsmenü
45
Abb. 19: Langzeit-Blutdruck Hauptmenü
45
Abb. 20: Patient Auswählen
45
Struktur der Auswertung
46
Navigation in der Auswertung
47
Abb. 21: Übersicht, Standard
47
Bildschirme der Auswertung
48
Übersicht „Standard
48
Abb. 22: Übersicht, Standard
48
Abb. 23: Menü Optionen
49
Übersicht „Zentraler Blutdruck
50
Informationen zu Aufzeichnungen mit Zentralem Blutdruck
50
PWG Pulswellengeschwindigkeit
50
Abb. 24: Übersicht, Zentraler Blutdruck
51
Cursorposition
51
Auswertungsseite „Tabelle
52
Abb. 25: Messwerttabelle
52
Patiententagebuch in die Software Übertragen
52
Auswertungsseite „Diagramm
53
Abb. 26: Diagramme
53
Definition der Grenzwerte (Werkeinstellung)
53
Grenzwerte Ändern
53
Auswertungsseite „Vergleich
54
Abb. 27: Vergleich
54
Auswertungsseite „Trend
55
Abb. 28: Trend
55
Dialog „Automatischer Befund
56
Abb. 29: Automatischer Befund
56
Auswertung Drucken
57
Abb. 30: Druckvorschau
57
Abb. 31: Befundhinweis
58
Auswertung Befunden
58
Befundhinweis und Befund
58
Abb. 32: Textbausteine
58
Optional: Befundung mit Vidierung
59
Abb. 33: Dialog Befundhinweis mit Vidierung
59
Abb. 34: Auswertungsinformation
59
Auswertung Beenden
60
Abb. 35: Beenden-Dialog
60
Risikostratifizierung
61
3.13.1 Arbeitsabläufe Konfigurieren
62
Abb. 36: Einstellungen für die Risikostratifizierung
62
3.13.2 Bewertungsrichtlinien Einstellen
63
Abb. 37: Risikostratifizierung nach DHL
63
Abb. 38: Risikostratifizierung nach Internationalen Kriterien
63
3.13.3 Druckeinstellungen für die Risikostratifizierung
64
Abb. 39: Einstellungen für den Ausdruck
64
Abb. 40: Druckvorschau Arzt-Ausdruck mit Risikostratifizierung
64
Abb. 41: Druckvorschau Patienten-Ausdruck mit Risikostratifizierung
64
3.13.4 Rekorderstart mit Risikostratifizierung
65
Abb. 42: Startparameter, Risikofaktoren Einstellen
65
Abb. 43: Risikofaktoren Auswählen
65
3.13.5 Auswertung mit Risikostratifizierung Einlesen
66
Abb. 44: Auswertung mit Risikostratifizierung
66
3.13.6 Übersicht mit Risikostratifizierung
67
Abb. 45: Auswertung mit Risikostratifizierung
67
Abb. 46: keine Angaben zu Risikofaktoren
68
3.13.7 wenn die Risikostratifizierung nicht Angezeigt wird
68
Eingabe oder Überprüfung der Risikofaktoren
68
Abb. 48: Risikofaktoren Bestätigen
68
Abb. 47: Vorliegende Risikofaktoren Prüfen
68
3.13.8 Befundhinweis mit Risikostratifizierung
69
Abb. 49: Befundhinweis mit Risikostratifizierung
69
3.13.9 Definition der Blutdruck-Schweregrade
70
Spotmessung
71
Spotmessung Durchführen
72
Abb. 50: Spotmessung
72
Hygiene
73
Wichtige Hinweise
73
Hygienische Aufbereitung
74
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel
75
Entsorgung Kontaminierter Verbrauchsmaterialien
76
Anhang
77
Grenzwerte für Erwachsene
77
Grenzwerte für Kinder und Jugendliche
78
Definition der Hypertonie IM Automatischen Befund
79
Abkürzungen in der Auswertung
83
Tastatursteuerung und Shortcuts
84
Tastatursteuerung
84
Tastatur-Shortcuts
85
Herstellererklärung zur EMV
86
Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen
86
EG-Konformitätserklärung
88
Produktbestandteile und Zubehör
89
Abbildungsverzeichnis
90
Werbung
Custo Med custo diagnostic 5.8 Gebrauchsanweisung (97 Seiten)
Lungenfunktion
Marke:
Custo Med
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Allgemeines
5
Symbole in der Gebrauchsanweisung
5
Produktrelevante Gesetze und Bestimmungen
6
Haftungsausschluss
7
Garantie
7
Support
7
Sicherheitseinrichtungen und Sicheres Arbeiten
8
Inbetriebnahme, Aufbau
8
Umgebungsbedingungen, Umgang mit den Geräten
8
Patientensicherheit
10
Abb. 1: Sicherheitsabstände am Patientenplatz
10
System- und Datensicherheit
11
Hinweise zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
13
Wartung (Regelmäßige Sicherheitskontrollen)
13
Sicherheitshinweise für die Lungenfunktionsmessung
14
Lungenfunktion Restrisiken
15
Hardware
16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
16
Überwachung
16
Symbole auf den Geräten und Verpackungen
18
Sicherheit
19
Technische Daten und Systemvoraussetzungen
19
Außerbetriebnahme, Transport, Entsorgung
22
Transport
22
Komponenten für die Aufzeichnung
23
Abb. 2: Custo Spiro Mobile Teilebezeichnung
23
Gerätebedienung
24
Funktionsanzeige
24
Abb. 3: Custo Spiro Mobile Funktionsanzeige
24
Anwendung der Bakterien- und Virenfilter
25
Abb. 4: Custo Spiro Protect Bakterien- und Virenfilter Anbringen
25
Zerlegen und Zusammensetzen des Gerätes
26
Abb. 5: Custo Spiro Mobile Zerlegen
26
Hinweise zur Kalibrierung
27
Ablauf einer Untersuchung
28
Software
29
Custo Diagnostic Programmstruktur
29
Abb. 6: Custo Diagnostic Hauptmenü
29
Custo Spiro Mobile mit dem PC Verbinden
30
Abb. 7: Bildschirm Einstellungen für Custo Spiro Mobile
30
Custo Spiro Mobile Kalibrieren
31
Abb. 8: Aufbau Kalibrierung
31
Abb. 9: Bildschirm Kalibrierung
31
Lungenfunktion Durchführen
32
Referenzmessung
32
Abb. 10: Einstellungen für die Referenzmessung
33
Abb. 11: Messoberfläche
34
Abb. 12: Lungenfunktionsmessung mit Kinderanimation
35
Abb. 13: Einstellungen für die Kinderanimation
35
Abb. 14: Referenzmessung, Miniaturansichten
36
Abb. 15: Referenzmessung, Neigungssensor
36
Abb. 16: Kontextmenü einer Messung
37
Abb. 17: Verlaufskontrolle, Reproduzierbarkeit einer Messung
37
Patientenmitarbeit Dokumentieren
38
Abb. 18: Referenzmessung, Optionen
39
Abb. 19: Referenzmessung, Beurteilung der Messergebnisse
39
Folgemessungen: Spasmolyse und Provokation
40
Abb. 20: Folgemessung, Einstellungen
40
Befundhinweis
42
Abb. 21: Befundhinweis, Direkt nach einer Messung
42
Abb. 22: Einstellungen, Automatischer Befund
43
Messung Ausdrucken
44
Abb. 23: Optionen, Drucken
44
Auswertung Öffnen
45
Auswertung Öffnen über die Auswertungssuche
45
Abb. 24: Auswertungssuche, Suche mit Filtersets
45
Abb. 25: Auswertungssuche, Erweiterte Suche
46
Auswertung Öffnen über das Untersuchungsmenü
47
Abb. 26: Hauptmenü Lungenfunktion
47
Abb. 27: Patient Auswählen
47
Struktur der Auswertung
48
Navigation in der Auswertung
50
Abb. 28: Bildschirm Übersicht
50
Abb. 29: Bildschirm Vergleich
50
Diagnostische Begriffe in der Auswertung
51
Abb. 30: Lower Limit of Normal und Z-Score
51
Auswertung der Referenz- und Spasmolyse-Messung
53
Abb. 31: Auswertung, Übersicht
53
Auswertung einer Provokationsmessreihe
54
Abb. 32: Auswertung, Provokation
54
Weitere Bildschirme einer Auswertung
55
Abb. 33: Auswertung, Verlaufskontrolle
55
Abb. 34: Auswertung, Vergleich
57
Abb. 35: Auswertung, Trend-Ansicht
58
Abb. 36: Auswertung, Z-Score Trend
59
Auswertung Befunden
60
Abb. 37: Befundhinweis
60
Abb. 38: Textbausteine
60
Optional: Befundung mit Vidierung
61
Abb. 39: Dialog Befundhinweis mit Vidierung
61
Abb. 40: Auswertungsinformation
61
Auswertung Beenden
62
Abb. 41: Beenden-Dialog
62
Einstellungen für die Lungenfunktion
63
Abb. 42: Inhalte für die Option Voreingestellte Seiten
63
Abb. 43: Parameter für die Lungenfunktionsmessung
64
Abb. 44: Einstellungen zur Darstellung der Messwerte
65
Abb. 45: Einstellungen für Abläufe und Funktionen bei der Messung
66
Abb. 46: Einstellungen zum Qualitätsmanagement
67
Fehlermeldungen und Lösungen
68
Hygiene
69
Wichtige Hinweise
69
Abb. 47: Custo Spiro Mobile Komponenten
69
Hygienische Aufbereitung
70
Ablauf und Häufigkeit von Reinigung und Desinfektion
70
Gerät für Reinigung und Desinfektion Zerlegen
71
Abb. 48: Custo Spiro Mobile Zerlegen
71
Wischdesinfektion, nach jeder Untersuchung
72
Abb. 49: Custo Spiro Mobile Komponenten
72
Instrumenten-Desinfektion, Wöchentlich oder nach 100 Untersuchungen
73
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel
74
Entsorgung Kontaminierter Verbrauchsmaterialien
75
Anhang
76
Abkürzungen der Lungenfunktionsmesswerte
76
Berechnungstabellen der Sollwert-Autoren
78
Tastatursteuerung und Shortcuts
90
Tastatursteuerung
90
Tastatur-Shortcuts
91
Herstellererklärung zur EMV
92
Leitungslängen
92
EG-Konformitätserklärung
94
Produktbestandteile und Zubehör
95
Abbildungsverzeichnis
96
Custo Med custo diagnostic 5.8 Gebrauchsanweisung (76 Seiten)
Marke:
Custo Med
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Allgemeines
5
Symbole in der Gebrauchsanweisung
5
Produktrelevante Gesetze und Bestimmungen
6
Haftungsausschluss
7
Garantie
7
Support
7
Sicherheitseinrichtungen und Sicheres Arbeiten
8
Inbetriebnahme, Aufbau
8
Umgebungsbedingungen, Umgang mit den Geräten
8
Aussendungen
8
Mechanische Einwirkungen
8
Abb. 1: Sicherheitsabstände am Patientenplatz
10
Patientensicherheit
10
System- und Datensicherheit
11
Hinweise zur EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
13
Wartung (Regelmäßige Sicherheitskontrollen)
13
Sicherheitshinweise für Langzeit-EKG
14
Restrisiken Langzeit-EKG
15
Strangulationsgefahr durch Mitgelieferte Gurte und Kabel
15
Allergische Reaktionen auf der Haut durch Substanzen in Klebeelektroden (Acrylatklebstoff, Ag/Agcl)
15
Hautirritationen und Hautverletzungen durch Custo Wing Elektroden
15
Hardware
16
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
16
Indikationen und Kontraindikationen
17
Übersicht Langzeit-EKG Software und Rekorder
18
Symbole auf den Geräten und Verpackungen
19
Technische Daten und Systemvoraussetzungen
20
Außerbetriebnahme, Transport, Entsorgung
24
Transport
24
Komponenten für die Aufzeichnung
25
Abb. 2: Custo Flash 501/L (Light) Teilebezeichnung
25
Ladevorgang
26
Akku Aufladen
26
Abb. 3: Custo Flash 501/L (Light) Ladegerät
26
Anzeige- und Bedienelemente
27
Abb. 4: LED-Anzeige, Ereignistaste, Entriegelungstaste
27
Ablauf einer Untersuchung
29
Gerät am Patienten Anlegen
30
Patientenhinweise, Handhabung des Gerätes
33
Abb. 5: Custo Diagnostic Hauptmenü
35
Custo Diagnostic Programmstruktur
35
Software
35
Custo Flash 501/L (Light) mit dem PC Verbinden
36
USB-Kartenleser Anstecken, Konfigurieren
36
Abb. 6: Geräte-Anschluss in Custo Diagnostic
36
Langzeit-EKG Aufzeichnung Durchführen
37
Gerät für die Aufzeichnung Auswählen
37
Abb. 7: Gerät für die Aufzeichnung Auswählen
37
Analyse-Parameter Auswählen und Konfigurieren
38
Abb. 8: Analyse-Parameter Aufrufen
38
Abb. 9: Analyse-Parameter Konfigurieren
38
Patient für die Aufzeichnung Wählen
39
Aufzeichnungsparameter in das Gerät Übertragen
40
Aufzeichnung Starten
40
Abb. 10: Status Multiday Card
40
Abb. 11: Aufzeichnung Sofort oder Später Einlesen
41
Einlesen und Anzeigen der Aufzeichnung
41
Auswertung Öffnen über die Auswertungssuche
43
Ergebnis-Liste Konfigurieren
43
Filtersets Umbenennen, Filtersets Löschen
43
Abb. 12: Auswertungssuche, Suche mit Filtersets
43
Bearbeiten von Filtersets
44
Auswertung Öffnen
43
Abb. 13: Auswertungssuche, Erweiterte Suche
44
Auswertung Öffnen über das Untersuchungsmenü
45
Abb. 14: Langzeit-EKG Hauptmenü
45
Abb. 15: Patient Auswählen
45
Struktur der Auswertung
46
Arbeitsablauf zur Befundung einer Auswertung
47
Kontextmenü
48
Menü Optionen
48
Trend-Übersicht
49
Abb. 16: Langzeit-EKG Übersicht
50
Bildschirme der Auswertung
50
Langzeit-EKG Übersicht
50
Analyse
51
Abb. 17: Analyse
51
Änderungen Übernehmen
52
Trend/Ekg
53
Abb. 18: Trend/Ekg
53
Beispiele
54
Abb. 19: Beispielvorschau
54
Weitere Standard-Funktionen
55
Abb. 20: Vergleich
55
Abb. 21: Holter-ABDM Auswertung
56
Auswertung Drucken
57
Abb. 22: Bildschirm Drucken
57
Abb. 23: Befundhinweis
58
Auswertung Befunden
58
Befundhinweis und Befund
58
Abb. 24: Textbausteine
58
Optional: Befundung mit Vidierung
59
Abb. 25: Dialog Befundhinweis mit Vidierung
59
Abb. 26: Auswertungsinformation
59
Auswertung Beenden
60
Abb. 27: Beenden-Dialog
60
Hygiene
61
Wichtige Hinweise
61
Hygienische Aufbereitung
62
Empfohlene Reinigungs- und Desinfektionsmittel
63
Entsorgung Kontaminierter Verbrauchsmaterialien
64
Anhang
65
Custo Flash 501/L (Light) Rekorderzeit Setzen
65
Abb. 28: Rekorderzeit Setzen
65
Berechnungsverfahren IM Langzeit-EKG
66
Übersicht
67
Tastatursteuerung und Shortcuts
68
Tastatursteuerung
68
Tastatur-Shortcuts
69
Herstellererklärung zur EMV
71
Leitungslängen
71
Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen
71
EG-Konformitätserklärung
73
Produktbestandteile und Zubehör
74
Abbildungsverzeichnis
75
Werbung
Verwandte Produkte
Custo Med flash 501/L
Custo Med custo flash 510V
Custo Med custo diagnostic 5.9
Custo Med custo diagnostic
Custo Med custo cardio 300
Custo Med custo cardio 400 accu
Custo Med custo cardio 400 BT
Custo Med custo flash 500
Custo Med custo flash 510
Custo Med custo guard 1
Custo Med Kategorien
Medizinische Ausstattung
Heimtrainer
Fitness-Ausrüstung
Messgeräte
Analyseinstrumente
Weitere Custo Med Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen