Sicherheit
Hardware
Software Hygiene
Langzeit-EKG ∙ custo flash 501/L (light)
2.8
Ablauf einer Untersuchung
Material für die Aufzeichnung bereitlegen:
→
den custo flash 501/L (light) Rekorder,
→
eine programmierte custo multiday card,
→
einen frisch geladenen Akku,
→
einen sauberen Nackengurt,
→
eine saubere Tasche,
→
drei Elektroden.
Bei mehrtägigen Aufzeichnungen:
→
drei Elektroden pro Tag,
→
eine Hygienetasche pro Tag,
→
Patienten-Kurzanleitung.
custo flash 5xx vorbereiten und starten
→
Programmieren Sie die custo multiday card in custo diagnostic.
→
Stecken Sie die custo multiday card in den USB-Kartenleser, starten Sie
custo diagnostic und öffnen Sie die Seite Untersuchung, Langzeit-EKG,
Aufnahmegerät starten. Auf dieser Bildschirmseite werden die
Aufzeichnungsparameter eingestellt,
durchführen, S.
37.
→
Klicken Sie auf Start und wählen Sie einen Patienten. Die
Aufzeichnungsparameter und Patientendaten werden auf der custo
multiday card gespeichert.
→
Setzen Sie den custo flash 501/L (light) Rekorder zusammen und legen Sie
das Gerät am Patienten an,
→
Weisen Sie den Patienten in die Nutzung der Markertaste ein. Geben Sie
dem Patienten einen Ausdruck des Patiententagebuchs und der
Patientenhinweise mit,
Gerätes, S.
33.
Arbeitsschritte nach der Aufzeichnung
→
Nehmen Sie dem Patienten den custo flash 501/L (light) Rekorder ab.
→
Reinigen und desinfizieren Sie das Gerät sowie die anderen, am Patienten
angelegten Teile (Tasche, Gurte),
→
Entfernen Sie den Akku und entnehmen Sie die custo multiday card durch
leichtes Drücken auf den Kartenrand.
→
Stecken Sie die custo multiday card in den USB-Kartenleser.
→
Starten Sie custo diagnostic und öffnen Sie die Seite Untersuchung,
Langzeit-EKG, Aufnahmegerät einlesen,
Aufzeichnung, S.
41.
→
Laden Sie den Akku wieder vollständig auf,
CMA 0022 ∙ DK 2136 ∙ Version 001 ∙ 2022/10/25 ∙ www.customed.de
siehe 3.3 Langzeit-EKG Aufzeichnung
siehe 2.9 Gerät am Patienten anlegen, S.
siehe 2.10 Patientenhinweise, Handhabung des
siehe 4.2 Hygienische Aufbereitung, S.
siehe 3.4 Einlesen und anzeigen der
siehe 2.6 Ladevorgang, S.
30.
62.
26.
29