Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 94

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pro II: Digital-IO-Module
Pro II-CNT-x Rev. E
Vor-/Rückwärtszähler
90
5.6.8 Pro II-CNT-x Rev. E
Das Modul Pro II-CNT-x Rev. E stellt 4 konfigurierbare Zählerblöcke zur Ver-
fügung. Ein Zählerblock enthält zwei 32 Bit-Zähler: Einerseits einen Vor-/
Rückwärtszähler mit Takt/Richtungs-Auswertung oder Vierflankenauswertung
zum Anschluss von Encodern. Zum anderen einen Zähler zur Periodendauer-
und Tastverhältnismessung. Beide Zähler eines Blocks können parallel
genutzt werden.
Es gibt folgende Modulversionen:
– Pro II-CNT-T: Zählereingänge mit TTL-Logik. Das Modul besitzt einen
TiCo-Prozessor.
– Pro II-CNT-D: Zählereingänge differentiell; das Modul enthält zusätzlich
2 SSI-Decoder und einen TiCo-Prozessor.
– Pro II-CNT-I: Zählereingänge sind optisch isoliert. Das Modul besitzt
einen TiCo-Prozessor.
Die Zähler-Eingänge sind gegen den Systemstromkreis und gegenein-
ander optisch isoliert. Auch der Event-Eingang ist gegen den System-
stromkreis isoliert.
Der Eingangs-Spannungsbereich der Zählereingänge und des Event-
Eingangs kann mit Hilfe von Jumpern auf 0...5V, 0...12V oder 0...24V
eingestellt werden. Die Voreinstellung ist 0...24V.
Der TiCo-Prozessor ist frei programmierbar und hat Zugriff auf alle Zählerfunk-
tionen. Nähere Hinweise zur Anwendung und Programmierung des TiCo-Pro-
zessors entnehmen Sie bitte dem Handbuch TiCoBasic.
Der Vor-/ Rückwärtszähler eines Blocks kann in 2 Betriebsarten arbeiten:
– Takt/Richtungs-Auswertung (CLK- und DIR-Signale)
Eine negative Flanke am CLK-Eingang löst einen Zählimpuls am 32 Bit-
Zähler aus. Das DIR-Signal bestimmt die Zählrichtung des Zählers, TTL
high bedeutet Hochzählen, TTL low bedeutet Herunterzählen.
Sie können die Signale an den Eingängen CLK und DIR per Software
(Befehl P2_Cnt_Mode) invertieren und damit sowohl die auslösende
Flanke als auch die Zählrichtung ändern.
Sie können den Zählerstand programmgesteuert ins Latch übernehmen
oder den Zähler durch ein externes CLR-/LATCH-Signal beeinflussen.
Das CLR-/LATCH-Signal kann je nach Programmierung ein Löschen
(CLR) des Zählerstands oder die Übernahme des Zählerstands ins
Latch (LATCH) bewirken. Diese Funktion wird erst wirksam, wenn sie
d u r c h
d e n
B e f e h l
P2_CNT_LATCH_ENABLE
Das Löschen oder Latchen des Zählers erfolgt bei einer steigenden
Flanke am Eingang CLR/LATCH. Beim Latchen lässt sich aus der Dif-
ferenz von zwei gelesenen Latch-Werten die Frequenz der Messung er-
mitteln, denn die Differenz gibt die Anzahl der Impulse zwischen den
beiden Lesevorgängen an.
– Vierflankenauswertung (A- und B-Signale)
Die Vierflankenauswertung wandelt die (möglichst um 90° phasenver-
schobenen) Signale eines angeschlossenen Inkremental-Encoders an
A- und B-Eingang in ein CLK- und DIR-Signal um. Hierzu sind die Ein-
gänge in ADbasic entsprechend zu programmieren (siehe „ADwin-Pro
Systembeschreibung, Programmierung in ADbasic „).
P 2 _ C N T _ C L E A R _ E N A B L E
freigegeben ist.
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Version 1.72, September 2010
ADwin
o d e r

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis