ADwin
Hardware-Aufbau
CAN
+
H
CAN
-
L
CAN
+
H
CAN
-
L
Abb. 109 – Pro II-CAN-2 Rev. E: Blockschaltbild
DCP010505BP
ON
OFF
Term.
DIP-Schalter zur Busterminierung
DCP010505BP
Intel
®
ON
AN82527
OFF
Term.
Abb. 110 – Pro II-CAN-2 Rev. E: Platine und Frontplatte
Die Anschlüsse der CAN-Bus Schnittstelle stehen auf einem 9-poligen D-Sub-
Verbinder zur Verfügung; die Pin-Belegung ist unten dargestellt.
CAN-2
1
GND
6
2
CAN(+)
7
3
8
reserviert
4
9
5
Abb. 111 – Pro II-CAN-2: Pinbelegungen (Stecker)
Die „low speed"-Variante Pro II-CAN-2-LS benötigt eine externe Spannungs-
versorgung mit 12 V Gleichstrom. Die Spannung muss für jeden Controller
separat eingespeist werden.
Wenn das CAN-Modul das physikalische Ende eines CAN-Bus vom Typ „High
speed" bildet, muss es mit einem Abschlusswiderstand 120Ω terminiert wer-
den (also nur am ersten oder letzten CAN-Knoten). An CAN-Knoten, die sich
nicht an einem physikalischen Ende der Kette befinden, darf nicht terminiert
werden.
Wenn die Terminierung erforderlich ist, legen Sie den entsprechenden DIP-
Schalter (siehe Abb. 110) nach oben um.
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Version 1.72, September 2010
CAN-
CAN-
Trans-
controller
ceiver
(intel 82527)
(82C250)
CAN-
CAN-
Trans-
controller
ceiver
(intel 82527)
(82C250)
®
Intel
AN82527
OCX
ON
1
2
3
4
A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7
reserviert
GND
CAN(-)
CAN(+)
GND
reserviert
+12V (Eingang)
reserviert
Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
Data
EVENT
Data
EVENT
CAN-2
19CAN02
CAN PORT
FPGA
DIP
5
6
7
8
CAN-2-LS
reserviert
1
6
CAN(-)
2
7
GND
3
8
4
reserviert
9
5
Pro II-CAN-2 Rev. E
1
2
Spannungsversorgung
(nur Low speed)
Bus-Terminierung
(nur High speed)
103