Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

JÄGER ADwin-Pro II System- Und Hardware-Beschreibung Seite 119

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADwin-Pro II:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ADwin
Für andere Konfigurations-Tools gilt die folgende Ablaufbeschreibung entspre-
chend. Entnehmen Sie die genaue Vorgehensweise bei der Busprojektierung
der Dokumentation Ihres Konfigurations-Tools.
– Kopieren oder importieren Sie die GSD-Datei hmsb1811.gsd (Gerä-
testammdaten-Datei) des Feldbusknotens von C:\ADwin\Field-
bus\Profibus in das Quellverzeichnis des Konfigurations-Tools.
Das Konfigurations-Tool lädt die benötigten Informationen über einen
neuen Slave aus der zugehörigen GSD-Datei; der Dateiinhalt ist durch
die EN 50170 festgelegt. Anschließend kann der Slave von jedem Mas-
ter angesprochen werden.
– Fügen Sie im Konfigurations-Tool den Slave, also den Feldbusknoten
zum Profibus hinzu, in dem Sie die GSD-Datei hmsb1811.gsd aus-
wählen. Die Stationsadresse muss die gleiche sein wie bei der Initiali-
sierung in ADbasic mit P2_Init_Profibus.
Danach könnte das Profibus-Layout wie folgt aussehen:
– Legen Sie die Anzahl und Größe der Datenbereiche für eingehende und
für ausgehende Daten an. Verwenden Sie für Eingang und Ausgang im
Speicher des Feldbusknotens jeweils nur eine Datenbereichsgröße.
Datenbereiche können in Größen von 1, 2, 4 oder 8 Byte angelegt wer-
den (2 byte = 1 word).
Anzahl und Größe der Datenbereiche müssen die gleichen sein wie bei
der Initialisierung in ADbasic mit P2_Init_Profibus.
Danach könnte die Konfiguration des Slave wie folgt aussehen:
ADwin-Pro II Hardware, Handbuch Version 1.72, September 2010
Pro II: Zusatz- und Schnittstellenmodule
Pro II-Profi-SL Rev. E
GSD-Datei kopieren
Slave einbinden
Slave konfigurieren
115

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis