Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ads - Beckhoff EP6224-0002 Dokumentation

Io-link-master in schutzart ip67
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme und Konfiguration
6.6.5

ADS

Die Kommunikation der IO-Link Bedarfsdaten wird über einen ADS-Befehl ausgeführt. Eine ADS-Adresse
besteht immer aus NetID und PortNr. Ein ADS-Befehl wird von TwinCAT über AoE (ADS over EtherCAT) an
die EP622x weitergeleitet. Dort wird der Befehl an den IO-Link Masterteil und damit an den
Bedarfdatenkanal weitergeleitet.
AoE-NetID
Die EP622x erhalten zur Kommunikation mit dem IO-Link Masterteil eine eigene AoE-NetID. Diese wird vom
Konfigurationstool vergeben (Abb. Vergabe AoE-NetID).
NetID unter EP622x -> „EtherCAT"-> „Advanced Settings" -> „Mailbox" -> "AoE"
Abb. 42: Vergabe AoE-NetID
PortNr
Die Zuordnung der einzelnen IO-Link Ports des Masters erfolgt über die Portnummer. Die Portnummern
werden Aufsteigend ab 0x1000 vergeben. D.h. IO-Link Port1 entspricht PortNr 0x1000 und IO-Link Portn
entspricht PortNr 0x1000 + n-1.
Für die EP6224 (4-Port IO-Link Master) gilt folgende Festlegung:
• IO-Link Port1 entspricht PortNr 0x1000
• IO-Link Port2 entspricht PortNr 0x1001
• IO-Link Port3 entspricht PortNr 0x1002
• IO-Link Port4 entspricht PortNr 0x1003
ADS Indexgroup
Die Indexgroup eines ADS Befehls ist, wie beim CoE, auf 0xF302 für den IO-Link-Bedarfsdatenkanal
festgelegt.
ADS Indexoffset
Im Indexoffset ist die IO-Link Adressierung mit Index und Subindex codiert. Der Indexoffset ist 4-Byte groß
und wie folgt aufgeteilt: 2-Byte Index, 1-Byte reserved, 1-Byte Subindex.
• Bsp.: für Index 0x1234 und Subindex 56 entspricht Indexoffset 0x12340056
106
Version: 2.2
EP6224 und EP6228

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis