Herunterladen Diese Seite drucken
Beckhoff EP1111-0000 Dokumentation
Beckhoff EP1111-0000 Dokumentation

Beckhoff EP1111-0000 Dokumentation

Ethercat box mit id-switch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EP1111-0000:

Werbung

Dokumentation | DE
EP1111-0000
EtherCAT Box mit ID-Switch
08.02.2024 | Version: 1.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EP1111-0000

  • Seite 1 Dokumentation | DE EP1111-0000 EtherCAT Box mit ID-Switch 08.02.2024 | Version: 1.0...
  • Seite 3 Profilspezifische Objekte.................... 33 7 Anhang .............................. 34 Allgemeine Betriebsbedingungen .................... 34 Zubehör ............................ 35 Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten ................ 36 7.3.1 Allgemeine Hinweise zur Kennzeichnung ................  36 7.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen .................  37 7.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) ...................  38 EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 7.3.4 Elektronischer Zugriff auf den BIC (eBIC)................  40 Support und Service........................ 42 Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 5 , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 7 WW - Produktionswoche (Kalenderwoche) 29 - Produktionswoche 29 YY - Produktionsjahr 10 - Produktionsjahr 2010 FF - Firmware-Stand 02 - Firmware-Stand 02 HH - Hardware-Stand 01 - Hardware-Stand 01 Weitere Informationen zu diesem Thema: Versionsidentifikation von EtherCAT-Geräten [} 36]. EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 8 • digitale Eingänge mit unterschiedlichen Filtern (3,0 ms oder 10 μs) • digitale Ausgänge mit 0,5 oder 2 A Ausgangsstrom • analoge Ein- und Ausgänge mit 16 Bit Auflösung • Thermoelement- und RTD-Eingänge • Schrittmotormodule Auch XFC (eXtreme Fast Control Technology)-Module wie z. B. Eingänge mit Time-Stamp sind verfügbar. Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 9 Abb. 2: EtherCAT Box mit M8-Anschlüssen für Sensor/Aktoren Abb. 3: EtherCAT Box mit M12-Anschlüssen für Sensor/Aktoren Basis-Dokumentation zu EtherCAT Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der System Basis- Dokumentation zu EtherCAT, die auf unserer Homepage (www.beckhoff.de) unter Downloads zur Verfügung steht. EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 10 Weiterleitung EtherCAT Box mit ID-Switch Die EtherCAT Box EP1111-0000 verfügt über drei dezimale ID-Switches, mit denen Gruppen von EtherCAT- Komponenten eine ID zugeordnet werden kann. Diese Gruppe kann an beliebiger Stelle im EtherCAT- Netzwerk vorhanden sein, wodurch variable Topologien einfach zu realisieren sind.
  • Seite 11 EMV-Festigkeit / Störaussendung gemäß EN 61000-6-2 / EN 61000-6-4 Schutzart IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Zulassungen / Kennzeichnungen Zulassungen / Kennzeichnungen  CE, cURus [} 22] *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 12 Produktübersicht Prüfung Erläuterung Vibration 10 Frequenzdurchläufe, in 3 Achsen 5 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude 60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude Schocken 1000 Schocks je Richtung, in 3 Achsen 35 g, 11 ms Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 13 Produktübersicht Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EP1111-0000 • 2x Schutzkappe für EtherCAT-Buchse, M8, grün (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Eingang, M8, transparent (vormontiert) • 1x Schutzkappe für Versorgungsspannungs-Ausgang, M8, schwarz (vormontiert) • 10x Beschriftungsschild unbedruckt (1 Streifen à 10 Stück) Vormontierte Schutzkappen gewährleisten keinen IP67-Schutz...
  • Seite 14 Produktübersicht Prozessabbild TwinCAT zeigt das Prozessabbild in einer Baumstruktur an. Datentyp: UINT Die Eingangsvariable ID enthält den Wert, der über die ID-Switches eingestellt ist. Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 15 Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Stromweiterleitung max. 4 A Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 16 Montieren Sie das Modul mit zwei M3-Schrauben an den Befestigungslöchern in den Ecken des Moduls. Die Befestigungslöcher haben kein Gewinde. 4.1.3 Anzugsdrehmomente für Steckverbinder Schrauben Sie M8-Steckverbinder mit einem Drehmomentschlüssel fest. (z.B. ZB8801 von Beckhoff) Drehmoment: 0,4 Nm. Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 17 Zur Vereinheitlichung wurden die Aderfarben der Leitungen ZB9030, ZB9032 und ZK1090-3xxx- xxxx auf die Aderfarben der EN61918 umgestellt: gelb, orange, weiß, blau. Es sind also verschiedene Farbkodierungen im Umlauf. Die elektrischen Eigenschaften der Leitungen sind bei der Umstellung der Aderfarben erhalten geblieben. EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 18 Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt vier Adern für die Signalübertragung. Aufgrund der automatischen Leitungserkennung „Auto MDI-X“ können Sie zwischen EtherCAT-Geräten von Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, als auch gekreuzte Kabel (Cross-Over) verwenden. Detaillierte Empfehlungen zur Verkabelung von EtherCAT-Geräten Version: 1.0...
  • Seite 19 In einigen Typen von EtherCAT-Box-Modulen sind die Massepotenziale GND und GND miteinander verbunden. • Falls Sie mehrere EtherCAT-Box-Module mit denselben galvanisch getrennten Spannungen versorgen, prüfen Sie, ob eine EtherCAT Box darunter ist, in der die Massepotenziale verbunden sind. EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 20 Beschreibung Aderfarbe Steuerspannung Braun Peripheriespannung Weiß GND zu U Blau GND zu U Schwarz Die Aderfarben gelten für Leitungen vom Typ: Beckhoff ZK2020-3xxx-xxxx 4.3.2 Status-LEDs Anzeige Bedeutung (Steuerspannung) Die Versorgungsspannung U ist nicht vorhanden. leuchtet grün Die Versorgungsspannung U ist vorhanden.
  • Seite 21 0,25 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,4 0,34 mm² Vert. Faktor: 0,45 cm / V Vert. Faktor: 0,5 mm² 0,25 mm² 0,34 mm² 0,75 mm² 0,5 mm² 0,75 mm² Leitungslänge [m] Leitungslänge [m] EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 22 VORSICHT VORSICHT! Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT-Box-Module nur in einem Umgebungstemperaturbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT-Box-Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 6: UL-Markierung Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 23 Montage und Anschluss Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 24 1. Die EtherCAT-Geräte so anordnen, dass die EP1111-0000 das erste EtherCAT-Gerät in der geplanten Hot-Connect-Gruppe ist. 2. Im Solution Explorer die EP1111-0000 mit rechts anklicken und im Kontextmenü „Add to HotConnect group“ auswählen. 3. Im linken Feld „Select Connected Slaves“ die EtherCAT-Geräte für die Hot-Connect-Gruppe auswählen.
  • Seite 25 Inbetriebnahme 4. Sicherstellen, dass die Checkboxen richtig gesetzt sind: - Haken gesetzt bei „Identification Value“. - Haken entfernt bei „EtherCAT Addr. of previous Slave“. 5. Die gewünschte ID unter „Identification Value“ einstellen (0 ... 999). EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 26 Inbetriebnahme Hot-Connect-ID einstellen Es gibt je einen ID-Switch für die Einerstelle, Zehnerstelle und Hunderterstelle der ID. Die ID-Switches sind entsprechend beschriftet: • X 1 • X 10 • X 100 Beispiel ID = dezimal Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 27 Die EP1111-0000 muss das erste Gerät in der Hot-Connect-Gruppe sein. Das erste EtherCAT-Gerät in einer Hot-Connect-Gruppe ist mit einem roten Symbol „HC“ gekennzeichnet. Falls ein anderes EtherCAT-Gerät als die EP1111-0000 mit einem roten Symbol „HC“ gekennzeichnet ist, gehen Sie wie folgt vor: 1.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Außerbetriebnahme WARNUNG Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Setzen Sie das Bus-System in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor Sie mit der Demontage der Geräte beginnen! Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 29 1A00 ID TxPDO-Map Inputs [} 31] 1C00 Sync manager type [} 31] 1C12 RxPDO assign [} 31] 1C13 TxPDO assign [} 31] 1C33 SM input parameter [} 32] F000 Modular device profile [} 33] F008 Code word [} 33] F600 DIG Inputs Ch.1 [} 33] EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 30 EtherCAT XML Device Description Die Darstellung entspricht der Anzeige der CoE-Objekte aus der EtherCAT XML Device Description. Es wird empfohlen, die entsprechende aktuellste XML-Datei im Download-Bereich auf der Beckhoff- Website herunterzuladen und entsprechend der Installationsanweisungen zu installieren. Parametrierung über das CoE-Verzeichnis (CAN over EtherCAT) Die Parametrierung des EtherCAT Gerätes wird über den CoE-Online Reiter (mit Doppelklick auf...
  • Seite 31 Index 1C13 TxPDO assign Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default 1C13:0 TxPDO assign PDO Assign Inputs UINT8 0x02 (2 1C13:01 Subindex 001 1. zugeordnete TxPDO (enthält den Index des UINT16 0x1A00 (6656 zugehörigen TxPDO Mapping Objekts) EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 32 Shift too short Anzahl zu kurzer Abstände zwischen SYNC0 und UINT16 counter SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C33:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung nicht korrekt BOOLEAN (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mode) Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 33 F008:0 Code word UINT32 0x00000000 (0 Index F600 DIG Inputs CH.1 Index (hex) Name Bedeutung Datentyp Flags Default F600:0 DIG Inputs Ch.1 UINT8 0x01 (1 F600:01 Der Wert, der über die ID-Switches eingestellt ist. UINT16 0x0000 (0 EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 34 Temperaturen >100°C nicht beständig Natriumlauge bei Raumtemperatur beständig (ph-Wert > 12) > 40°C unbeständig Essigsäure unbeständig Argon (technisch rein) beständig Legende • beständig: Lebensdauer mehrere Monate • bedingt beständig: Lebensdauer mehrere Wochen • unbeständig: Lebensdauer mehrere Stunden bzw. baldige Zersetzung Version: 1.0 EP1111-0000...
  • Seite 35 Powerleitung M8, 4-polig Website Werkzeug Bestellangabe Beschreibung ZB8801-0000 Drehmoment-Schraubwerkzeug für Stecker, 0,4…1,0 Nm ZB8801-0001 Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. EP1111-0000 Version: 1.0...
  • Seite 36 Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 37 7.3.2 Versionsidentifikation von IP67-Modulen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
  • Seite 38 Anhang 7.3.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 8: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 39 Entsprechend als DMC: Abb. 9: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 40 ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
  • Seite 41 • Zur Verarbeitung der BIC/BTN Daten in der PLC stehen noch als Hilfsfunktionen ab TwinCAT 3.1 build 4024.24 in der Tc2_Utilities zur Verfügung ◦ F_SplitBIC: Die Funktion zerlegt den Beckhoff Identification Code (BIC) sBICValue anhand von bekannten Kennungen in seine Bestandteile und liefert die erkannten Teil-Strings in einer Struktur ST_SplittedBIC als Rückgabewert...
  • Seite 42 Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
  • Seite 44 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/ep1111-0000/ Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...