Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckernetzteil; Batterien/Akkus - Sygonix 2523277 Bedienungsanleitung

Funk überwachungsset 25,6 cm (10,1“)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.5 Steckernetzteil

Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Steckernetzteils vor. Es besteht
die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags!
Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlossen ist.

Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren Verwendung

des Geräts unbedingt ab.
Nehmen Sie keine Änderungen an den elektrischen Komponenten vor.

Schließen Sie das Produkt an einer Steckdose an, die jederzeit leicht zugänglich ist.

Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil für die Spannungsversorgung.

Als Spannungsquelle für das Netzteil darf nur eine haushaltsübliche Steckdose verwendet werden, die an das

öffentliche Versorgungsnetz angeschlossen ist. Überprüfen Sie vor dem Anschluss des Netzteils, ob die Span-
nungsangaben auf dem Netzteil mit der Spannung in Ihrem Haushalt übereinstimmen.
Das Netzteil darf nicht mit nassen Händen angeschlossen oder getrennt werden.

Trennen Sie das Netzteil aus Sicherheitsgründen während eines Gewitters stets von der Spannungsversorgung.

Sollte das Steckernetzteil Beschädigungen aufweisen, so fassen Sie das Netzteil nicht an, da dies zu einem

tödlichen Stromschlag führen kann! Gehen Sie wie folgt vor:
– Schalten Sie zuerst die Netzspannung zur Steckdose ab, an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (zuge-
hörigen Leitungsschutzschalter abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend FI-Schutzschalter
abschalten, sodass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
– Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
– Verwenden Sie ein neues Netzteil der gleichen Bauart. Verwenden Sie das beschädigte Netzteil nicht weiter.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht eingeklemmt, geknickt oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.

Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand darüber stolpern oder sich in ihnen verfangen kann. Bei Nichtbeach-

tung besteht Verletzungsgefahr.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss

des Gerätes haben.

8.6 Batterien/Akkus

Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.

Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien/Akkus, um Beschädigungen durch Auslaufen zu ver-

meiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen.
Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien / Akkus nicht frei

herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
Batterien/Akkus sind stets zum selben Zeitpunkt zu ersetzen bzw. auszutauschen. Das Mischen von alten und

neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts
führen.
Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.

Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis