Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Sygonix 2523277 Bedienungsanleitung
Sygonix 2523277 Bedienungsanleitung

Sygonix 2523277 Bedienungsanleitung

Funk überwachungsset 25,6 cm (10,1“)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Funk Überwachungsset 25,6 cm
(10,1")
Best.-Nr. 2523277
Seite 2 - 43
Operating Instructions
Wireless surveillance set 25.6 cm
(10.1")
Item No. 2523277
Page 44 - 85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 2523277

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Funk Überwachungsset 25,6 cm (10,1“) Best.-Nr. 2523277 Seite 2 - 43 Operating Instructions Wireless surveillance set 25.6 cm (10.1”) Item No. 2523277 Page 44 - 85...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Merkmale und Funktionen ...........................6 4.1 Monitor/DVR ..............................6 4.2 Funkkamera ..............................6 Lieferumfang ................................7 Neueste Informationen zum Produkt ........................7 Symbolerklärung ..............................7 Sicherheitshinweise .............................8 8.1 Allgemein ...............................8 8.2 Handhabung ..............................8 8.3 Betriebsumgebung ............................8 8.4 Betrieb ................................8 8.5 Steckernetzteil ...............................9 8.6 Batterien/Akkus ..............................9 Produktübersicht ..............................10...
  • Seite 3 12 Ersteinrichtung ..............................16 12.1 Erster Start ..............................16 12.2 Konfigurationsassistent ..........................16 12.3 Ändern des Benutzernamens/-passworts und anmelden am System ............17 12.4 Formatieren der Festplatte/SSD und der Speicherkarte ................19 12.5 Anlernen einer Funkkamera ........................20 13 Erweiterte Konfiguration ............................21 13.1 Menü (rechte Maustaste) ...........................21 13.2 Hauptmenü...
  • Seite 4 21 Technische Daten ..............................42 21.1 Spannungsversorgung Monitor ........................42 21.2 Spannungsversorgung Kamera .........................42 21.3 Spannungsversorgung Maus ........................42 21.4 Monitor ...............................42 21.5 Funkkamera ...............................42 21.6 Funkmodul Monitor/Kamera ........................43 21.7 Funkmodul Maus ............................43 21.8 Steckernetzteil Monitor ..........................43 21.9 Steckernetzteil Kamera ..........................43 21.10 Umgebungsbedingungen Monitor ......................43 21.11 Umgebungsbedingungen Kamera ......................43 21.12 Andere Monitor ............................43 21.13 Andere Kamera ............................43...
  • Seite 5: Einführung

    2 Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de Österreich: www.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch 3 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient zur Überwachung und Sicherung von nicht einsehbaren bzw. kritischen Bereichen (z.B. Eingangs- bereiche, Hofeinfahrten, Tiefgaragen).
  • Seite 6: Merkmale Und Funktionen

    4 Merkmale und Funktionen 4.1 Monitor/DVR Farb-TFT-Bildschirm Stromversorgung über mitgeliefertes Steckernetzteil Bis zu acht Funkkameras anmeldbar (eine ist im Lieferumfang, bis zu 7 weitere können als Zubehör bestellt werden, Conrad-Bestell-Nr.: 2523767) Unterstützt verschiedene Kameraansichten auf dem Monitor; 1, 2, 4, 6 und drei verschiedene Modi für 8 Kameras Bedienung über integriertes Menü...
  • Seite 7: Lieferumfang

    5 Lieferumfang Monitor 1x Kamera Steckernetzteil (Monitor) 1x Antenne (Kamera) Maus inkl. Empfänger Steckernetzteil (Kamera) Netzwerkkabel Montagematerial 2 Batterien vom Typ AAA/Micro Bedienungsanleitung 6 Neueste Informationen zum Produkt Laden Sie die neuesten Produktinformationen unter www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Folgen Sie den Anweisungen auf der Website. 7 Symbolerklärung Folgende Symbole befinden sich auf dem Produkt/Gerät oder im Text: Das Symbol warnt vor Gefahren, die zu Verletzungen führen können.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    8 Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Si- cherheitshinweise. Sollten Sie die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch nicht beachten, übernehmen wir keine Haftung für daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Darüber hinaus erlischt in sol- chen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 9: Steckernetzteil

    8.5 Steckernetzteil Nehmen Sie keinerlei Änderungen an den elektrischen Komponenten des Steckernetzteils vor. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlags! Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker des Geräts ordnungsgemäß angeschlossen ist. Sollte eine der elektrischen Komponenten beschädigt sein, sehen Sie von der weiteren Verwendung des Geräts unbedingt ab.
  • Seite 10: Produktübersicht

    9 Produktübersicht 9.1 Monitor/DVR D E D F G A TFT LC-Display 25,65 cm (10,1“) B WLAN-Antenne (fest montiert, ausklap- pbar) C Anschluss für das Steckernetzteil D 2 USB-Anschlüsse Typ A für USB-Back- up und den USB-Empfänger der Maus E RJ45-Anschluss, LAN 10/100 MBit F Micro-SD-Kartenslot G Ein-/Aus-Taster H Power/Status-LED...
  • Seite 11: Funkkamera

    9.2 Funkkamera L WLAN-Antenne (abschraubbar) M Wandhalterung (schwenk- und neigbar) N Lautsprecher O Kameralinse P Mikrofon Q 4 IR-LEDs, je 2 links und rechts R Lichtsensor Nicht im Bild: Anschlusskabel (durch die Wandhalter- ung geführt) mit 2 Anschlussbuchsen 1x Anschluss für das Steckernetzteil; 1x RJ45-Anschluss (LAN 10/100 MBit) 9.3 Mögliche Konfigurationen Nachfolgend finden Sie eine Übersicht, wie der Monitor/DVR in Verbindung mit einer oder mehreren Funkkameras...
  • Seite 12: Inbetriebnahme Monitor/Dvr

    10 Inbetriebnahme Monitor/DVR 10.1 Einsetzen einer Festplatte/SSD Videoaufnahmen können sowohl auf einer Festplatte/SSD, als auch auf einer Micro-SD-Karte gespeichert werden. Sowohl eine Festplatte/SSD als auch eine Micro-SD-Karte müssen im Monitor/DVR vor der ersten Nutzung formatiert werden. Dies geschieht nach dem Einschalten automatisch nach einer kurzen Wartezeit (kann abgebrochen werden).
  • Seite 13: Einsetzen Einer Micro-Sd-Karte

    10.2 Einsetzen einer Micro-SD-Karte Wenn Sie Aufnahmen auch auf einer Micro-SD-Karte speichern wollen, setzen Sie diese vor der weiteren Inbe- triebnahme ein. Es werden Micro-SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarten mit max. 128 GB unterstützt. Wenn Sie die Karte erst später einsetzen oder später wechseln wollen, darf dies nicht im laufenden Betrieb des Monitors/DVRs passieren.
  • Seite 14: Aufstellen/Montage Des Monitors/Dvrs

    10.5 Aufstellen/Montage des Monitors/DVRs Wenn sich auf dem LC-Display (A) eine Schutzfolie befindet, so ziehen Sie diese jetzt ab. Klappen Sie die WLAN-Antenne an der Rückseite (B) aus. Für ein besseres Signalübertragung zwischen der/den Kamera(s) sollte der Monitor/DVR nach Möglichkeit in einer hohen und offenen Position platziert werden.
  • Seite 15: Anschluss/Inbetriebnahme Der Kamera

    Befestigen Sie die Wandhalterung mit den beiliegenden Schrauben. Schrauben Sie die Antenne (L) an der entsprechenden Buchse auf der Rückseite der Funkkamera fest. Die Antenne lässt sich in verschiedenen Winkeln ausrichten, um den Empfang zu verbessern. Vor einer festen Montage sollten Sie zunächst überprüfen, ob die Übertragung zwischen Funkkamera und Moni- tor/DVR einwandfrei ist.
  • Seite 16: Ersteinrichtung

    Netzwerkkabel an der RJ45-Buchse der Kamera an. Die andere Seite des Kabels verbinden Sie, wenn die Übertragung über Ihr vorhandenes Netzwerk erfolgen soll, mit Ihrem Router oder Netzwerk-Switch. Alternativ können Sie die Kamera auch direkt am Monitor/DVR anschließen. Verbinden Sie den Niedervolt-Stecker des zweiten Steckernetzteils (kleiners Netzteil aus dem Lieferumfang, 12 V/ DC 500 mA, siehe Typenschild) mit der entsprechenden Anschlussbuchse der Funkkamera.
  • Seite 17: Dritte Seite - Zeit- Und Spracheneinstellungen

    12.2.2 Dritte Seite - Zeit- und Spracheneinstellungen Auf der dritten Seite wählen Sie ganz oben bei „Time Zone“ zuerst Ihre Zeitzone aus, indem Sie rechts auf den kleinen Pfeil klicken und anschließend auf die gewünschte Zeitzone. Das Datum und die Uhrzeit sollten, bei einer aktiven Internetverbindung bereits grundsätzlich stimmen, allerdings wurde die Zeitzone noch nicht berücksichtigt.
  • Seite 18: Ändern Des Passworts Im Einstellungsmenü

    Wichitg! Sie sollten Haken, dass das Passwort gemerkt wird, nur aktiv lassen, wenn sonst kein anderer Zugriff auf das System hat. Ansonsten kann sich dieser über Ihren Account auch am System anmelden. Wenn Sie später Ihr Passwort vergessen haben, klicken Sie einfach auf den entsprechenden Schriftzug. Klicken Sie jetzt auf den Button unten links, um sich anzumelden.
  • Seite 19: Weitere Einstellungen

    12.3.4 Weitere Einstellungen In diesem Einstellungsmenü können Sie alle Benutzer und Gruppen verwalten, neu anlegen und auch löschen: Zusätzlich können Sie für jeden Benutzer ein Muster zum Anmelden (wie bei einem Smartphone) anlegen. Markieren Sie wieder den gewünschten Benutzer. Klicken Sie rechts auf den 10 Button. Fahren Sie mit der Maus zum gewünschten ersten Punkt, drücken und halten Sie die linke Maustaste und fahren dann langsam von Punkt zu Punkt, bis Sie Ihr gewünschtes Muster erstellt haben.
  • Seite 20: Anlernen Einer Funkkamera

    12.5 Anlernen einer Funkkamera Normalerweise sollte die Funkkamera aus dem Lieferumfang schon mit dem Monitor/DVR drahtlos verbunden sein. D.h., wenn Sie nur die eine Kamera aus dem Lieferumfang und diese auch drahtlos verwenden wollen, können Sie dieses Kapitel aktuell überspringen. Falls Sie eine neue Kamera anlernen oder eine Kamera von der drahtlosen Verbindung auf Netzwerk umstellen wol- len, folgen Sie den Anweisungen in diesem Kapitel.
  • Seite 21: Erweiterte Konfiguration

    13 Erweiterte Konfiguration 13.1 Menü (rechte Maustaste) Hier erhalten Sie eine kurze Übersicht über die verschiedenen Punkte des Menüs, wenn Sie die rechte Maustaste drücken. In der Übersicht werden wir die Menüpunkte nach der Reihe ausführen. Die Bezeichnung der Punkte belas- sen wir der Einfachheit halber in Englisch.
  • Seite 22: Hauptmenü

    13.2 Hauptmenü Hier erhalten Sie eine kurze Übersicht über die verschiedenen Punkte des Hauptmenüs, wenn Sie die rechte Maustaste drücken und den obersten Menüpunkt auswählen. In der Übersicht werden wir die Menüpunkte nach der Reihe ausführen. Die Bezeichnung der Punkte belassen wir der Einfachheit halber in Englisch. „Main Menu“...
  • Seite 23 „Alarm“ (Symbol Ausrufezeichen im Sechseck) „Intelligent Alert“ (Ausrufezeichen im Viereck, blau) Hier kann die Alarmfunktion aktiviert und konfiguriert werden. Als Abhängigkeiten stehen eine Personenerken- Æ nung sowie eine Gesichtserkennung zur Verfügung. Daraus kann z.B. eine automatische Aufnahme starten oder eine Benachrichtigung über eine Alarmausgabe oder in der App erfolgen. Beachten Sie hierzu das Ka- pitel 13.5.
  • Seite 24: Erweiterte Kamerakonfiguration

    13.3 Erweiterte Kamerakonfiguration Öffnen Sie das Konfigurationsmenü für die Kameras. Klicken Sie dort unter der Kameraliste auf den linken Button, um die Kabelkonfiguration zu starten. 13.3.1 Ändern der Verbindung einer Funkkamera Wenn z.B. eine Kamera aktuell drahtlos angebunden ist und Sie diese nachträglich in Ihr Netzwerk über LAN einbin- den wollen, gehen Sie wie folgt vor: Schließen Sie die Kamera am Netzwerk an.
  • Seite 25: Alarmeinstellungen

    Wenn Sie unten auf den linken Button klicken, bekommen Sie noch ein erweitertes Menü, wo Sie z.B. die aktuelle Einstellung kopieren und beim nächsten Kanal einfügen können. Zum Speichern klicken Sie auf „OK“. 13.5 Alarmeinstellungen Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie im erscheinenden Menü den obersten Punkt aus, um ins Hauptmenü...
  • Seite 26: Bedienung

    14 Bedienung 14.1 Allgemeine Bedienung 14.1.1 Generelles zur Bedienung des Monitors/DVRs Der Monitor/DVR wird, wie ein PC mit der Maus bedient. Mit der linken Maustaste klicken Sie auf Menüpunkte oder bestätigen Eingaben. Mit der rechten Maustaste rufen Sie in der Hauptansicht (wo die Kamerabilder angezeigt werden) das Einstel- lungsmenü...
  • Seite 27: Backupfunktion - Sichern Von Videos Auf Einen Usb-Speicher

    Unter den Kanälen befindet sich ein Button mit zwei Pfeilen. Hier können Sie nachträglich eine andere Zeit für die Wiedergabe auswählen. Ganz unten in der Mitte können Sie bei angehaltener Wiedergabe die verschiedenen Aufnahmemodi, z.B. bei Alarm oder manuell, ab- oder auswählen. Unter dem Videobild finden Sie die Bedienleiste.
  • Seite 28: Abmelden, Herunterfahren Und Neustarten

    Setzen Sie vor dem USB-Laufwerk den Hacken, um dieses auszuwählen und klicken Sie anschließend rechts auf den zweiten Button von oben, um die Backupauswahl zu öffnen. Mit dem dritten Button von oben können Sie das USB-Laufwerk, falls nötig, löschen. Sollte der USB-Speicher falsch formatiert sein, wird beim Öffnen der Backupauswahl automatisch die Neuforma- tierung angeboten.
  • Seite 29: Konfiguration Und Bedienung In Der App

    15 Konfiguration und Bedienung in der App 15.1 Installation der App Öffnen Sie auf Ihrem Smartphone den jeweiligen App-Store. Bei Android öffnen Sie „Google Play“. Falls Sie ein Gerät von Apple verwenden, öffnen Sie den „App Store“ von Apple. Suchen Sie nach der App „Smart Life - Smart Living“ (blauer Hintergrund mit Haus-Symbol) und installieren Sie diese.
  • Seite 30: Hauptseite Der App

    15.3 Hauptseite der App Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Bedienfunktionen auf der Hauptseite der App. Öffnet ein kleines Menü, in welchem Sie das Profil bzw. die Familie auswählen können. Außerdem können Sie von hier direkt in die Familienverwaltung wechseln.
  • Seite 31: Anlernen Des Produkts

    15.4 Anlernen des Produkts Der Monitor/DVR muss eingeschalten sein. Außerdem muss er zwingend über LAN an Ihr Netzwerk und mit dem Internet verbunden sein. Kontrollieren Sie gegebenenfalls im Netzwerkstatus, ob die Verbindung korrekt eingerichtet ist. Falls Sie noch nicht am Monitor/DVR angemeldet sind, melden Sie sich bevor Sie fortfahren, an. Ihr Smartphone sollte für die Konfiguration über WLAN mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein, an dem Sie den Monitor/DVR per LAN angebunden haben.
  • Seite 32 Abschluss der Einrichtung Wenn alles funktioniert hat, sollte die Anzeige so aus- sehen, wie im Bild rechts. Sollte irgendetwas nicht funktioniert haben, wiederholen Sie den Vorgang. Wenn Sie auf den Stift tippen, können Sie dem neuen Gerät einen individuellen Namen zuordnen. Außerdem können Sie es dann zu einem Raum hinzufügen.
  • Seite 33: Bedienung In Der App

    15.5 Bedienung in der App Falls bereits die Bedienseite des Monitors/DVRs an- gezeigt wird, tippen Sie oben links auf den Pfeil, um auf die Hauptseite der App zu gelangen. Auf der Hauptseite der App können Sie durch Tippen auf das Gerät, die Seite mit den Bedienfunktionen und Einstellungen öffnen.
  • Seite 34: Detailansicht Der Kamera

    15.5.1 Übersichtsseite der Kameras Wechselt zurück auf die Haupt- seite der App. Zeigt den aktuellen Verbind- ungsstatus an. Name der aktuellen Kamera in der App. Videostream der aktuellen Kam- era. Tippen Sie darauf, um zur Detailansicht der aktuellen Kam- era zu gelangen (siehe nächstes Bild).
  • Seite 35 In der Galerie werden alle ma- nuell aufgenommenen Fotos und Videos angezeigt und kön- nen dort betrachtet oder ab- gespielt werden. Wechselt in den Wiedergabe- Modus der automatischen Vid- eo-Aufnahmen, z.B. bei Bewe- gung. Die Aufnahmen können Anhand des Datums und der Uhrzeit ausgewählt werden.
  • Seite 36: Einstellungen In Der App

    15.6 Einstellungen in der App 15.6.1 Einstellungen für den Monitor/DVR Mit dem Pfeil wechseln Sie zurück zur Hauptseite des jeweiligen Geräts. Hier können Sie den Namen des Geräts in der App ändern oder das Gerät einem anderen Raum zuordnen, vorausgesetzt, Sie haben mehrere Räume ausgewählt bzw.
  • Seite 37: Einstellungen Für Den Monitor/Dvr

    15.6.2 Einstellungen für den Monitor/DVR Mit dem Pfeil wechseln Sie zurück zur Hauptseite des jeweiligen Geräts. Hier können Sie den Namen des Geräts in der App ändern oder das Gerät einem anderen Raum zuordnen, vorausgesetzt, Sie haben mehrere Räume ausgewählt bzw. erstellt. In diesem Punkt können Sie Informa- tionen zum Gerät abrufen.
  • Seite 38: Fehlerbehebung

    16 Fehlerbehebung Mit dem Funküberwachungssystem haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Beachten Sie deshalb fol- gende Informationen, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Bild der Funkkamera wird nicht angezeigt Jede Funkkamera (bis zu 8 sind möglich) muss am Monitor/DVR angemeldet werden.
  • Seite 39 Entnehmen Sie die Speicherkarte/Festplatte und setzen Sie sie erneut ein. Verwenden Sie eine andere Speicherkarte/Festplatte. Beschreiben der Speicherkarte nicht möglich Kontrollieren Sie den Schreibschutz der Speicherkarte; hierzu befindet sich auf der Speicherkarte ein kleiner Schiebeschalter. Wenn der Schiebeschalter sehr leichtgängig ist, kann es vorkommen, dass sich der Schiebeschalter beim Ein- stecken der Speicherkarte in den Monitor/DVR bewegt und der Schreibschutz ungewollt aktiviert wird.
  • Seite 40: Reichweite

    17 Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale der Funkkamera und des Monitors beträgt unter optimalen Bedin- gungen bis zu 150 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-Reichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Monitor und Funkkamera auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nicht möglich.
  • Seite 41: Entsorgung

    19 Entsorgung 19.1 Produkt Alle Elektro- und Elektronikgeräte, die auf den europäischen Markt gebracht werden, müssen mit diesem Symbol gekennzeichnet werden. Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt von unsortiertem Siedlungsabfall zu entsorgen ist. Jeder Besitzer von Altgeräten ist verpflichtet, Altgeräte einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen.
  • Seite 42: Technische Daten

    21 Technische Daten 21.1 Spannungsversorgung Monitor Eingangsspannung ....... 12 V/DC Leistungsaufnahme ...... max. 6 W 21.2 Spannungsversorgung Kamera Eingangsspannung ....... 12 V/DC Leistungsaufnahme ...... max. 3 W 21.3 Spannungsversorgung Maus Spannungversorgung ....2 Batterien vom Typ AAA/Micro 21.4 Monitor Display .......... TFT LC-Display 25,65 cm (10,1“) Displayauflösung ......
  • Seite 43 21.6 Funkmodul Monitor/Kamera WLAN ........... IEEE802.11b/g, 150 Mbit, 2,4 GHz Frequenz ........2,400 - 2,4835 GHz Sendeleistung ....... < 17 dBm Empfangsempfindlichkeit Monitor . -89dBm Reichweite ........max. 150 m (im Freifeld); bis zu 800 m (im Freifeld, bei 8 Kameras und der Repeater-Funktion der Kameras) 21.7 Funkmodul Maus Frequenz ........
  • Seite 44 1 Table of contents Introduction ................................47 Intended use ..............................47 Features and functions ............................48 4.1 Monitor/DVR ..............................48 4.2 Wireless camera ............................48 Delivery content ..............................49 Latest product information ..........................49 Explanation of symbols ............................49 Safety instructions .............................50 8.1 General information .............................50 8.2 Handling ...............................50 8.3 Operating environment ..........................50 8.4 Operation ..............................50 8.5 Power adapter .............................51...
  • Seite 45 12 Initial setup .................................58 12.1 Getting started ............................58 12.2 Configuration wizard ..........................58 12.3 Changing the username/password and logging in to the system ..............59 12.4 Formatting the hard disk/SSD and memory card ..................61 12.5 Setting up a wireless camera ........................62 13 Advanced configuration .............................63 13.1 Menu (right mouse button) .........................63 13.2 Main menu ..............................64 13.3 Advanced camera configuration ........................66...
  • Seite 46 21 Technical data ..............................84 21.1 Monitor power supply ..........................84 21.2 Camera power supply ..........................84 21.3 Mouse power supply ..........................84 21.4 Monitor ...............................84 21.5 Wireless camera ............................84 21.6 Wireless module monitor/wireless camera ....................85 21.7 Wireless module mouse ..........................85 21.8 Power adapter (monitor) ..........................85 21.9 Power adapter (camera) ..........................85 21.10 Monitor operating conditions ........................85 21.11 Camera operating conditions ........................85...
  • Seite 47: Introduction

    2 Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. If there are any technical questions, please contact: www.conrad.com/contact 3 Intended use This product is designed to monitor and protect secluded or secure areas (e.g. entrance areas, driveways and un- derground car parks).
  • Seite 48: Features And Functions

    4 Features and functions 4.1 Monitor/DVR Colour TFT screen Powered by a power adapter (included) Up to eight wireless cameras can be connected (one camera is included, up to seven additional cameras can be purchased as accessories, Conrad item no.: 2523767) Supports different camera views on the monitor;...
  • Seite 49: Delivery Content

    5 Delivery content Monitor 1x camera Power adapter (monitor) 1x antenna (camera) Mouse with receiver Power adapter (camera) Network cable Mounting material 2x AAA/Micro batteries Operating instructions 6 Latest product information Download the latest product information at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown.
  • Seite 50: Safety Instructions

    8 Safety instructions Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/ guarantee.
  • Seite 51: Power Adapter

    8.5 Power adapter Do not attempt to modify the electrical components of the power adapter. Risk of death by electric shock! Always ensure that the mains plug is properly connected. Discontinue use of the device if any electrical components are damaged. Do not modify the electrical components.
  • Seite 52: Product Overview

    9 Product overview 9.1 Monitor/DVR D E D F G A TFT LC display 25.65 cm (10.1") B WLAN antenna (permanently mounted, foldable) C Power adapter connection D 2 USB Type-A ports for USB backup and the USB mouse receiver E RJ45 connection, LAN 10/100 Mbit F microSD card slot G On/off button...
  • Seite 53: Wireless Camera

    9.2 Wireless camera L WLAN antenna (can be unscrewed) M Wall bracket (swivelling and tilting) N Speaker O Camera lens P Microphone Q 4 IR LEDs, 2 on the left and right R Light sensor Not illustrated: Connecting cable (routed through the wall bracket) with 2 connection sockets 1x power adapter connection 1x RJ45 connection (LAN 10/100 Mbit)
  • Seite 54: Setting Up The Monitor/Dvr

    10 Setting up the monitor/DVR 10.1 Installing a hard disk/SSD Video recordings can be stored on a hard disk/SSD and a microSD card. A hard disk/SSD and a microSD card must be formatted in the monitor/DVR before the first use. Formatting is initiated automatically after powering on with a brief delay and can be cancelled.
  • Seite 55: Inserting A Microsd Card

    10.2 Inserting a microSD card You can save your recordings on a microSD card, which should be inserted before you continue operation. mi- croSD/SDHC/SDXC memory cards up to 128 GB are supported. You should switch off the monitor/DVR before inserting or changing the card. Neither recording nor playback is allowed.
  • Seite 56: Setting Up/Mounting The Monitor/Dvr

    10.5 Setting up/mounting the monitor/DVR Peel a protective film off the LC display (A), if any. Fold out the WLAN antenna on the back (B). To ensure better signal transmission between the camera(s), place the monitor/DVR in a high and open position if possible.
  • Seite 57: Connecting/Preparing The Camera For Use

    Before fixing the wireless camera in place, check that the transmission between the wireless camera and the monitor/DVR is functioning correctly. Environmental factors can reduce signal range and quality. To this end, please also observe the section “Range” further on in this manual. Select the installation site so that it is protected against attempts to tamper with the wireless camera.
  • Seite 58: Initial Setup

    The power adapter is only intended for use in dry indoor locations. It must never get damp or wet; danger of a fatal electric shock! The wireless camera is now ready for use. 12 Initial setup Please note! A hard disk/SSD and a microSD card must be formatted in the monitor/DVR before the first use. Formatting is initiated automatically after powering on with a brief delay and can be cancelled.
  • Seite 59: Changing The Username/Password And Logging In To The System

    12.2.2 Third page - time and language settings Select your time zone at the top of the third page under “Time Zone” by clicking on the small arrow on the right and then on the desired time zone. Regardless of the time zone adjustment, the date and time should already be correct if you have an active internet connection.
  • Seite 60: Changing The Password In The Settings Menu

    12.3.2 Changing the password in the settings menu If you have changed your password during the initial setup, the main menu will appear automatically once you have logged in. Otherwise, click on the right mouse button and select the topmost item in the menu that appears. In the settings menu that appears, use the second button from the top on the left-hand side to access the system settings and the button on the right-hand side to access the account settings.
  • Seite 61: Other Settings

    12.3.4 Other settings This settings menu is used to manage, create and delete all users and groups: In addition, you can create a login template for each user (as with a smartphone). Select the desired user. Click on the tenth button on the right. Move the cursor to the desired first item, press and hold the left mouse button and then slowly drag the cursor from one item to another until the desired template is ready.
  • Seite 62: Setting Up A Wireless Camera

    12.5 Setting up a wireless camera Normally, the wireless camera should already be connected wirelessly to the monitor/DVR upon delivery. You can skip this section if you want to use wirelessly just one camera from the delivery package. If you want to set up a new camera or switch a camera from a wireless connection to a network, follow the instructions below.
  • Seite 63: Advanced Configuration

    13 Advanced configuration 13.1 Menu (right mouse button) Click on the right mouse button for a brief overview of the various menu items. In the overview, the menu items are explained in order. The item names are in English for the sake of simplicity. “Main Menu”...
  • Seite 64: Main Menu

    13.2 Main menu Right-click on the topmost menu item for a brief overview of the various main menu items. In the overview, the menu items are explained in order. The item names are in English for the sake of simplicity. “Main Menu”...
  • Seite 65 “Alarm” (exclamation mark symbol in a hexagon) “Intelligent Alert” (exclamation mark in a square, blue) This menu item is used to activate and configure the alarm function. Person recognition and face recognition Æ are available as dependencies. An automatic recording can then be initiated, or a notification can be made as an alarm or in the app.
  • Seite 66: Advanced Camera Configuration

    13.3 Advanced camera configuration Open the camera configuration menu. Click on the left button under the camera list to initiate the cable configuration. 13.3.1 Changing the wireless camera connection If a camera is currently connected wirelessly and you want to connect it to your network via LAN, proceed as follows: Connect the camera to the network.
  • Seite 67: Alarm Settings

    13.5 Alarm settings Click on the right mouse button and select the topmost item in the menu that appears to switch to the main menu. The alarm settings can be accessed via the button with the exclamation mark in the hexagon on the left. Now click on the left button with the exclamation mark in the square on the right-hand side.
  • Seite 68: Operation

    14 Operation 14.1 General operation 14.1.1 General information on operating the monitor/DVR Just like a PC, the monitor/DVR is operated with the mouse. Use the left mouse button to select menu items or confirm inputs. Use the right mouse button to enter the settings menu in the main display (where camera images are displayed). Use the right mouse button to close the active menu window.
  • Seite 69: Backup Function - Saving Videos To A Usb Storage Device

    Below the video image you will find the navigation bar. The operation during playback is generally similar to that of a DVD player or recorder. Below is a short list of the buttons from left to right: Normal playback Æ Reverse playback Æ...
  • Seite 70: Logging Out, Shutting Down And Restarting

    Select the videos/photos you want to copy or save. Then select the backup format. In the menu, you can select “AVI” and “MP4” in addition to the standard “H.26x”. The videos will be converted during copying. To launch the backup, click on the corresponding button near the format menu. 14.4 Logging out, shutting down and restarting Click on the right mouse button and then select the last item with an on/off symbol in the menu that appears.
  • Seite 71: Configuring And Using The App

    15 Configuring and using the app 15.1 Installing the app Open the respective app store on your smartphone. If you are using Android , open “Google Play”. If you are using an Apple device, open “App Store” from Apple. Search for the “Smart Life - Smart Living” app (house icon with blue background) and install it.
  • Seite 72: Main Page Of The App

    15.3 Main page of the app This section provides a brief overview of the controls on the main page of the app. Opens a small menu in which you can select the profile or family. This option allows you to switch directly to family manage- ment.
  • Seite 73: Configuring The Product

    15.4 Configuring the product The monitor/DVR must be switched on. It must also be connected to your network via LAN and to the Internet. Use the network status to check whether the connection is set up correctly. If you have not done so already, log in to the monitor/DVR to proceed.
  • Seite 74 Completing the setup When setup is complete, the display should look like the right-hand screenshot. If anything went wrong, re- peat the process. Tap the pencil icon to assign an individual name to the new device. You can also add it to a room. Enter the desired name in the corresponding field (square in the screenshot).
  • Seite 75: Operating Via The App

    15.5 Operating via the app When on the monitor/DVR control page, tap on the ar- row at the top left to go to the app's main page. Tapping on the device on the app's main page opens the page with functions and settings. You can delete the product from the app by tapping on the device on the main page until the delete button appears on the display below.
  • Seite 76 15.5.1 Camera overview page Returns to the app's main page. Shows the current connection status. Name of the camera currently used in the app. Video stream of the camera cur- rently used. Tapping on it takes you to the detailed view of the camera you are currently using (see next screenshot).
  • Seite 77 All manually captured photos and videos are displayed in the gallery and can be viewed or played back there. Switches to automatic video recordings playback mode, for example, when motion is de- tected. Video recordings can be selected by date and time. You can also create photos and videos from automatic video re- cordings to be saved on a smart-...
  • Seite 78: App Settings

    15.6 App settings 15.6.1 Monitor/DVR settings Use the arrow to return to the main page of the respective device. Enables you to change the name of the device in the app or assign the de- vice to a different room (when multiple rooms have been selected or created).
  • Seite 79 15.6.2 Monitor/DVR settings Use the arrow to return to the main page of the respective device. Enables you to change the name of the device in the app or assign the de- vice to a different room (when multiple rooms have been selected or created). This menu item enables you to display information about the device.
  • Seite 80: Troubleshooting

    16 Troubleshooting This wireless surveillance system is built using the latest technology and is safe to use. During operation, you may experience some problems and malfunctions. Therefore, observe the following information on how to eliminate pos- sible malfunctions. Wireless camera image is not displayed Each wireless camera (up to 8) must be connected to the monitor/DVR.
  • Seite 81 Use a different memory card/hard disk. Data cannot be written to the memory card Check write protection of the memory card; the memory card has a small slide switch for write protection. If the slide switch is very easy to move, it can happen that the slide switch moves while the memory card is insert- ed into the monitor/DVR, causing unintentional enabling of write protection.
  • Seite 82: Range

    17 Range The wireless signal transmission range of the wireless camera and the monitor is up to 150 m under optimal condi- tions. This transmission range data refers to the so-called “free-field range”. However, the ideal arrangement (e.g. monitor and wireless camera on a smooth, level meadow without trees, houses, etc.) is not possible in practice. In most scenarios, the monitor is placed indoors, and the wireless camera is mounted on a carport, staircase, or other area that requires surveillance.
  • Seite 83: Disposal

    19 Disposal 19.1 Product All electrical and electronic equipment placed on the European market must be labelled with this symbol. This symbol indicates that this device should be disposed of separately from unsorted municipal waste at the end of its service life. Owners of WEEE shall dispose of it separately from unsorted municipal waste.
  • Seite 84: Technical Data

    21 Technical data 21.1 Monitor power supply Input voltage ......... 12 V/DC Power consumption ...... max. 6 W 21.2 Camera power supply Input voltage ......... 12 V/DC Power consumption ...... max. 3 W 21.3 Mouse power supply Power supply ........ 2 AAA batteries 21.4 Monitor Display ..........
  • Seite 85 21.6 Wireless module monitor/wireless camera Wi-Fi ..........IEEE802.11b/g, 150 Mbit, 2.4 GHz Frequency ........2.400 – 2.4835 GHz Transmission power...... <17 dBm Monitor reception sensitivity ..-89 dBm Range ........... max. 150 m (in open space); up to 800 m (in open space, with 8 cameras and the camera repeater function) 21.7 Wireless module mouse Frequency ........
  • Seite 88 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2022 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis