Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Fingerprint-Codeschloss
Best.-Nr. 1888207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 1888207

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Fingerprint-Codeschloss Best.-Nr. 1888207...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ........................4 2. Symbol-Erklärung ......................5 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................5 4. Lieferumfang ........................ 6 5. Sicherheitshinweise ...................... 7 6. Batteriehinweise ......................9 7. Anschlüsse und Bedienelemente ................10 8. Montage und Anschluss ..................... 12 9. Inbetriebnahme ......................22 a) IR-Fernbedienung ....................
  • Seite 3 Seite 11. Wiegand-Funktion ...................... 52 a) Anschluss ......................52 b) Wiegand-Geräte-ID einstellen ................53 c) Wiegand-Ausgang konfigurieren ................. 54 d) Fingerabdrücke mit Wiegand-Controller verwenden ........... 55 12. Interlock-Funktion ....................... 56 13. Bedienung ........................57 a) Umschaltkontakt aktivieren ................. 57 b) Umschaltkontakt per Taster aktivieren ..............57 c) Alarmton beenden ....................
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Ge- sundheit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
  • Seite 6: Lieferumfang

    4. Lieferumfang • Codeschloss • IR-Fernbedienung mit Batterie CR2025 • 1x Transponderkarte zum Hinzufügen von Benutzer-Transpondern • 1x Transponderkarte zum Löschen von Benutzer-Transpondern • Montagematerial (2 x Schrauben, 2 x Dübel) • 1x L-Schlüssel • 3x Diode 1N4004 • Bedienungsanleitung Aktuelle Bedienungsanleitungen Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads he- runter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinwei- se und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungs- anleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Perso- nen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 8 • Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt: - sichtbare Schäden aufweist, - nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, - über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder - erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
  • Seite 9: Batteriehinweise

    6. Batteriehinweise Batterien gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wird. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf, es besteht Lebensgefahr! Achten Sie beim Einlegen der Batterie in die IR-Fernbedienung auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
  • Seite 10: Anschlüsse Und Bedienelemente

    7. Anschlüsse und Bedienelemente Kontroll-LED Fingerabdruck-Sensor C Transponder-Sensorfläche D IR-Empfänger Befestigungsschraube Tastenfeld für Tasten G Taste H Clip für Batteriefach Taste IR-Sende-LED Die Halterung für die Wandmontage und das Anschlusskabel liegen auf der Rück- seite des Codeschlosses.
  • Seite 11 Anschlusskabel: Farbe Funktion 12 V/DC Schwarz Blau NO-Kontakt des Relais Purpur COM-Kontakt des Relais Orange NC-Kontakt des Relais Gelb Eingang für Türöffner-Taste (NO-Kontakt/Schließer) Grün Wiegand-Anschluss, Data 0, D0 Weiß Wiegand-Anschluss, Data 1, D1 Grau Alarm-Ausgang (Minus/-) Braun Eingang für Türsensor (NC-Kontakt/Öffner) Anschluss für Betriebsspannung (Kabel: Rot + Schwarz) Hier ist die Betriebsspannung (12 V/DC) anzuschließen.
  • Seite 12: Montage Und Anschluss

    Alarm-Ausgang (Kabel: Grau) Hierüber kann eine Alarm-Sirene angesteuert werden (12 V/DC, max. 2 A). Eingang für Türsensor (Kabel: Braun) Durch den Einsatz eines Türsensors kann das Codeschloss einen Alarm ausgeben, wenn die Tür geöffnet wird, ohne dass vorher ein gültiger Zugangsversuch mit Transponder oder Fingerabdruck vorgenommen wurde.
  • Seite 13 Die Montageplatte muss so montiert werden, dass die Schraubenöffnung für die Befestigungsschraube nach unten zeigt. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Lei- tungen beschädigt werden. • Verdrahten Sie die Verbindungskabel entsprechend nachfolgender Schaltungsbeispiele. Achten Sie auf eine geeignete Isolierung (z.B. Schrumpfschläuche). • Für den Anschluss eines Türöffners liegen passende Schutzdioden bei.
  • Seite 14 Anschluss an herkömmliche Spannungs-/Stromversorgung: Soll zum Betrieb des Codeschlosses ein herkömmliches Netzteil mit einer Ausgangsspan- nung von 12 V/DC verwendet werden, so beachten Sie folgendes Anschlussschema: Mit „Fail-Secure“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung an- liegt (übliche Bauart bei Haustüren). Blau Orange Purpur...
  • Seite 15 Mit „Fail-Safe“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann). Blau Orange Purpur Gelb Braun Grau Grün Weiß Schwarz „Fail-Safe“-Türöffner Netzteil C Codeschloss D Türöffner-Taste (NO-Kontakt, Schließer) Tür-Sensor (NC-Kontakt, Öffner) Schutzdiode: Die dem Codeschloss beiliegende Schutzdiode muss polungsrichtig in der...
  • Seite 16 Anschluss an ein spezielles Netzteil für Zugangskontrollsysteme: Ein solches Netzteil erkennen Sie u.a. daran, dass es einen Anschluss für den Türöffner besitzt. Mit „Fail-Secure“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung an- liegt (übliche Bauart bei Haustüren). Blau Orange Purpur...
  • Seite 17 Mit „Fail-Safe“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann). Blau Orange Purpur Gelb Braun Grau Grün Weiß Schwarz „Fail-Safe“-Türöffner Spezielles Netzteil für Zugangskontrollsysteme C Codeschloss D Türöffner-Taste (NO-Kontakt, Schließer) Tür-Sensor (NC-Kontakt, Öffner)
  • Seite 18 Schaltplan mit zwei Codeschlössern für Doppeltürsysteme: Beachten Sie für die Programmierung das Kapitel 12. Der Einsatz von zwei Codeschlössern ermöglicht z.B. die Steuerung von spe- ziellen Zugangssystemen, wenn ein Zugang zu einem Raum/Bereich über eine Doppeltür geschieht, von der immer nur eine geöffnet sein darf. Mit „Fail-Secure“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung an- liegt (übliche Bauart bei Haustüren).
  • Seite 20 Mit „Fail-Safe“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann). „Fail-Safe“-Türöffner Netzteil C Codeschloss D Türöffner-Taste (NO-Kontakt, Schließer) Tür-Sensor (NC-Kontakt, Öffner) Schutzdiode: Die dem Codeschloss beiliegende Schutzdiode muss polungsrichtig in der Nähe des Türöffners angeschlossen werden.
  • Seite 22: Inbetriebnahme

    9. Inbetriebnahme a) IR-Fernbedienung • Falls unten aus der IR-Fernbedienung ein kleiner transparenter Kunststoffstreifen her- ausragt, so ist die Batterie bereits eingelegt. Ziehen Sie den Kunststoffstreifen aus der IR-Fernbedienung heraus, danach ist diese betriebsbereit. • Zum Batteriewechsel ziehen Sie einfach den Batteriehalter am unteren Ende der IR-Fern- bedienung heraus.
  • Seite 23: Programmierung

    10. Programmierung a) Allgemein Trennen Sie das Codeschloss während der Programmierung nicht von der Be- triebsspannung. Andernfalls könnten die bereits vorhandenen Daten bzw. Pro- grammierungen beschädigt werden. Beachten Sie folgende wichtige Informationen: • Zum Aufruf des Programmiermodus ist der Mastercode erforderlich. Dieser lautet in der Grundeinstellung „123456“.
  • Seite 24: B) Programmiermodus Aktiveren/Verlassen

    b) Programmiermodus aktiveren/verlassen Zum Aufruf des Programmiermodus ist der Mastercode erforderlich, den Sie über die IR- Fernbedienung eingeben müssen. In der Grundeinstellung des Codeschlosses ab Werk (oder nach einem Reset) lautet der Mastercode „123456“. Der Mastercode dient z.B. nur dazu, den Programmiermodus zu aktivieren. Mit dem Mastercode kann das Relais im Codeschloss nicht geschaltet werden.
  • Seite 25: Mastercode Ändern

    c) Mastercode ändern • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. • Geben Sie den neuen Mastercode ein, Beispiel: Der Mastercode muss immer 6stellig sein.
  • Seite 26: D) Benutzer-Fingerabdruck Anlernen

    d) Benutzer-Fingerabdruck anlernen Allgemein: Den Benutzer-Fingerabdrücken kann eine bestimmte User-ID zugewiesen werden (dies ist eine Zahl von .., ohne führende „0“). Die User-IDs ..haben eine besondere Funktion. Beachten Sie dazu Kapitel 10. a). Das Anlernen von Fingerabdrücken ist auch ohne solche User-ID möglich. Dies beschleunigt das Anlernen von Fingerabdrücken.
  • Seite 27 Möglichkeit 1: Anlernen eines Benutzer-Fingerabdrucks mit Eingabe der User-ID: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Anlernmodus. • Geben Sie eine User-ID ein (eine Zahl von ..
  • Seite 28 Möglichkeit 2: Anlernen eines Benutzer-Fingerabdrucks ohne bestimmte User-ID (das Codeschloss verwendet die nächste freie User-ID automatisch, es ist aber nicht feststellbar, welche das ist): • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Anlernmodus.
  • Seite 29 Möglichkeit 3: Anlernen eines Benutzer-Fingerabdrucks über den mitgelieferten Master-Transponder (Aufschrift „Master Add Card“); das Codeschloss verwendet die nächste freie User-ID automatisch, es ist aber nicht feststellbar, welche das ist: Diese Funktion ist auch mit einem in User-ID gespeicherten Fingerab- druck möglich. • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot.
  • Seite 30: E) Benutzer-Transponder Anlernen

    e) Benutzer-Transponder anlernen Allgemein: Den Benutzer-Transpondern kann eine bestimmte User-ID zugewiesen werden (dies ist eine Zahl von ..Die User-IDs haben eine besondere Funktion. Beachten Sie dazu Kapitel 10. a). Das Anlernen von Transpondern ist auch ohne solche User-ID möglich. Dies beschleunigt das Anlernen von Transpondern.
  • Seite 31 Möglichkeit 1: Anlernen eines Benutzer-Transponders mit Eingabe der User-ID: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Anlernmodus. • Geben Sie eine User-ID ein (eine Zahl von ..
  • Seite 32 Möglichkeit 2: Anlernen eines Benutzer-Transponders ohne bestimmte User-ID (das Codeschloss verwendet die nächste freie User-ID automatisch, es ist aber nicht feststellbar, welche das ist): • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Anlernmodus.
  • Seite 33 Möglichkeit 3: Anlernen eines Benutzer-Transponders über den mitgelieferten An- Anlernen eines Benutzer-Transponders über den mitgelieferten An- melde-Transponder (Aufschrift „Master Add Card“); das Codeschloss verwendet die nächste freie User-ID automatisch, es ist aber nicht feststellbar, welche das ist: Im Lieferumfang befindet sich ein spezieller Transponder, der mit „Master Add Card“ be- schriftet ist.
  • Seite 34 Möglichkeit 4: Anlernen eines Benutzer-Transponders mit Eingabe der User-ID und der 8-/10stelligen Transpondernummer: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Anlernmodus. • Geben Sie eine User-ID ein (eine Zahl von ..
  • Seite 35 Möglichkeit 5: Anlernen eines Benutzer-Transponders ohne bestimmte User-ID (das Codeschloss verwendet die nächste freie User-ID automatisch, es ist aber nicht feststellbar, welche das ist) und der 8-/10stelligen Transpondernummer: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot.
  • Seite 36 Möglichkeit 6: Massenanlage von Benutzer-Transpondern (mit fortlaufenden Trans- Benutzer-Transpondern (mit fortlaufenden Trans- pondernummern) Wenn Sie eine größere Menge Benutzer-Transponder im Codeschloss speichern wollen und alle über eine fortlaufende 8- bzw. 10stellige Transpondernummer verfügen, so gibt es dafür eine eigene Funktion im Codeschloss. Die Transpondernummer muss fortlaufend sein, ohne Lücken in der Nummernrei- henfolge.
  • Seite 37: User-Id Löschen

    f) User-ID löschen Beim Anlernvorgang für einen Benutzer-Fingerabdruck bzw. Benutzer-Transponder kann man auch eine User-ID vergeben. Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen oder geht ein Benutzer-Transponder verloren, so kann man durch das Löschen der zugehörigen User-ID den Benutzer-Fingerabdruck bzw. Benutzer-Transponder separat löschen. Wenn Sie Benutzer-Fingerabdrücke bzw.
  • Seite 38: Benutzer-Fingerabdruck Löschen

    g) Benutzer-Fingerabdruck löschen Möglichkeit 1: Löschen eines Benutzer-Fingerabdrucks durch Verwenden der IR- Fernbedienung: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Löschmodus. • Halten Sie den Finger auf den Fingerabdrucksensor, dessen Fingerabdruck aus dem Speicher des Codeschlosses gelöscht werden soll.
  • Seite 39 Möglichkeit 2: Löschen eines Benutzer-Fingerabdrucks durch Verwenden des mitgelieferten Lösch-Transponders „Master Delete Card“: Im Lieferumfang befindet sich ein spezieller Transponder, der mit „Master Delete Card“ be- schriftet ist. Über diesen lassen sich Benutzer-Fingerabdrücke schnell löschen, da keine Code-Eingaben über die IR-Fernbedienung nötig sind. Diese Funktion ist auch mit einem in User-ID gespeicherten Finger- abdruck möglich.
  • Seite 40: Benutzer-Transponder Löschen

    h) Benutzer-Transponder löschen Möglichkeit 1: Löschen eines Benutzer-Transponders durch Verwenden der IR- Fernbedienung: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Löschmodus. • Um einen Benutzer-Transponder zu löschen, halten Sie ihn einfach vor das Codeschloss (unterhalb des Fingerabdrucksensors).
  • Seite 41 Möglichkeit 2: Löschen eines Benutzer-Transponders durch Verwenden des mitgelieferten Lösch-Transponders „Master Delete Card“: Im Lieferumfang befindet sich ein spezieller Transponder, der mit „Master Delete Card“ be- schriftet ist. Über diesen lassen sich Benutzer-Transponder schnell löschen, da keine Code- Eingaben über die IR-Fernbedienung nötig sind. Diese Funktion ist auch mit einem in User-ID gespeicherten Finger- abdruck möglich.
  • Seite 42 Möglichkeit 3: Benutzer-Transponder über die Kartennummer löschen Soll ein Benutzer-Transponder über die aufgedruckte Kartennummer gelöscht werden, so gehen Sie wie folgt vor: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. Das Codeschloss befindet sich nun im Löschmodus.
  • Seite 43: Alle Benutzerdaten Löschen

    i) Alle Benutzerdaten löschen Über diese Funktion werden alle Benutzerdaten (alle Fingerabdrücke und Transponder) aus dem Speicher des Codeschlosses gelöscht. Gehen Sie wie folgt vor: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot.
  • Seite 44: Aktivierungsdauer Für Ausgang Einstellen Oder Toggle-Betrieb

    j) Aktivierungsdauer für Ausgang einstellen oder Toggle-Betrieb Der potentialfreie Umschaltkontakt des Codeschlosses kann über einen Benutzer-Transpon- der oder einen Benutzer-Fingerabdruck aktiviert werden. Folgende Funktionen sind möglich: • Umschaltkontakt wird für eine Zeit von 2..99 Sekunden aktiviert (Grundeinstellung 5 Se- kunden); optimal z.B. für einen Türöffner • Umschaltkontakt wird für eine Zeit von 100 ms aktiviert (Impulsbetrieb);...
  • Seite 45: Zugangsmodus Wählen

    k) Zugangsmodus wählen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Umschaltkontakt (Relais) des Codeschlosses zu akti- vieren: • Aktivieren des Umschaltkontakts nur über Benutzer-Transponder Halten Sie einen Transponder vor die Sensorfläche. Hat das Codeschloss einen gültigen Transponder erkannt, so wird der Umschaltkontakt aktiviert. Im Codeschloss gespeicherte Fingerabdrücke können den Umschaltkontakt nicht akti- vieren. • Aktivieren des Umschaltkontakts nur über Benutzer-Fingerabdruck Halten Sie den Finger auf den Fingerabdrucksensor.
  • Seite 46 Gehen Sie wie folgt vor: • Das Codeschloss muss sich im Standby-Betrieb befinden, die Kontroll-LED leuchtet rot. • Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 10. b), daraufhin blinkt die Kontroll- LED in rot. Beispiel: • Drücken Sie die Taste . Die Kontroll-LED leuchtet orange. • Geben Sie die gewüschte Funktion für den Zugangsmodus ein: = Zugang nur über Transponder = Zugang über Transponder oder Fingerabdruck (Grundeinstellung) = Zugang nur über Fingerabdruck...
  • Seite 47: Alarmdauer Einstellen

    l) Alarmdauer einstellen Wenn Sie bei einer mit dem Codeschloss gesicherten Tür zusätzlich einen Türsensor mon- tieren, so kann das Codeschloss einen gewaltsamen Öffnungsversuch der Tür erkennen und anschließend Alarm ausgeben. Hierzu kann an dem Codeschloss eine Alarmsirene angeschlossen werden; alternativ ist der Alarmausgang mit einer Alarmanlage zu verbinden. Der Alarmausgang des Codeschlosses kann auch aktiviert werden, wenn nacheinander 10 ungültige Zugangsversuche stattgefunden haben, siehe Kapitel 10.
  • Seite 48: Sicherheitsfunktion Bei Ungültigen Zugangsversuchen

    m) Sicherheitsfunktion bei ungültigen Zugangsversuchen Wenn direkt nacheinander 10 ungültige Zugangsversuche stattgefunden haben (z.B. wenn versucht wird, Transponder durchzuprobieren), kann das Codeschloss gesperrt werden. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: • Keine Sperre (Grundeinstellung) Ungültige Zugangsversuche werden ignoriert. • Sperre für 10 Minuten Wenn 10 ungültige Zugangsversuche per Transponder oder Fingerabdrücken stattfinden, wird das Codeschloss für 10 Minuten gesperrt.
  • Seite 49: Sicherheitsfunktion Mit Türsensor

    n) Sicherheitsfunktion mit Türsensor In der Grundeinstellung des Codeschlosses ist die Türsensor-Funktion deaktiviert. Wenn Sie am Codeschloss einen Türsensor (NC-Kontakt/Öffner) anschließen und die Tür- sensor-Funktion einschalten, so stehen folgende Funktionen zur Verfügung: • Bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch der Tür (die Tür wird geöffnet, ohne dass vorher ein gültiger Zugangsversuch mit Transponder oder Fingerabdruck vorgenommen wurde) gibt das Codeschloss ein Alarm-Tonsignal aus, außerdem wird der Alarmausgang akti- viert.
  • Seite 50: O) Reset

    o) Reset Bei einem Reset wird das Codeschloss auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt. Dabei bleiben jedoch die gespeicherten Benutzer-Fingerabdrücke und Benutzer- Transponder erhalten. Sollen diese ebenfalls gelöscht werden, so beachten Sie Kapitel 10. i). Im Lieferumfang befinden sich zwei spezielle vorprogrammierte Transponderkarten. • Aufschrift „Master Add Card“: Mit dieser können neue Transponder angelernt werden. • Aufschrift „Master Delete Card“: Hiermit lassen sich angelernte Transponder löschen.
  • Seite 51 Reset mit Anlernen der beiden Transponderkarten: • Trennen Sie das Codeschloss von der Spannungs-/Stromversorgung. Warten Sie, bis die Kontroll-LED erlischt. • Halten Sie die Türöffner-Taste gedrückt und verbinden Sie das Codeschloss wieder mit der Spannungs-/Stromversorgung. • Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus und die Kontroll-LED leuchtet orange. Lassen Sie dann die Türöffner-Taste los.
  • Seite 52: Wiegand-Funktion

    11. Wiegand-Funktion Das Codeschloss kann als externes Lesegerät dienen, das an einen Wiegand-Controller angeschlossen wird. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Controllers bzw. Überwachungssystems, an dem Sie das Codeschloss betreiben. a) Anschluss Schwarz Grün Weiß Codeschloss Wiegand-Controller/-Überwachungssystem...
  • Seite 53: Wiegand-Geräte-Id Einstellen

    b) Wiegand-Geräte-ID einstellen Diese Einstell-Funktion ist nur einzusetzen, wenn vom Codeschloss Fingerabdrü- cke gelesen und übertragen werden sollen. Für den Anschluss an einen Wiegand-Controller kann das Codeschloss bei Bedarf auf eine andere Geräte-ID eingestellt werden (Grundeinstellung = „0“). Wenn Sie das Codeschloss als Wiegand-Lesegerät verwenden und dieses einen gültigen Fingerabdruck erkennt, so überträgt es eine virtuelle Transpondernummer.
  • Seite 54: Wiegand-Ausgang Konfigurieren

    c) Wiegand-Ausgang konfigurieren Das Codeschloss kann die Daten am Wiegand-Ausgang mit unterschiedlichen Bitformaten ausgeben. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung des Controllers bzw. Überwa- chungssystems, an dem Sie das Codeschloss betreiben, welches Bitformat unterstützt wird. Der Wiegand-Ausgang kann auch ausgeschaltet werden. In der Grundeinstellung ist der Wiegand-Ausgang eingeschaltet;...
  • Seite 55: Fingerabdrücke Mit Wiegand-Controller Verwenden

    d) Fingerabdrücke mit Wiegand-Controller verwenden Wenn Sie das Codeschloss als Wiegand-Lesegerät verwenden und dieses einen gültigen Fingerabdruck erkennt, so überträgt es eine virtuelle Transpondernummer. Wurde beispielsweise die Geräte-ID 255 programmiert (siehe Kapitel 11. a) und die User-ID des gültigen Fingerabdrucks ist „3“, so wird die virtuelle Transpondernummer 255,00003 übertragen (Beispiel für Wiegand-Controller mit einer Bitrate von 26bit).
  • Seite 56: Interlock-Funktion

    12. Interlock-Funktion In Kapitel 8 finden Sie Anschlusspläne, wie zwei Codeschlösser miteinander verbunden werden können. Dies lässt sich beispielsweise zur Steuerung von speziellen Zugangssystemen verwenden, wenn ein Zugang zu einem Raum/Bereich über eine Doppeltür geschieht, von der immer nur eine geöffnet sein darf. Soll die Interlock-Funktion verwendet werden, so schalten Sie die Interlock-Funkti- on auf beiden Codeschlössern ein.
  • Seite 57: Bedienung

    13. Bedienung a) Umschaltkontakt aktivieren Aktivieren über Benutzer-Transponder Der Transponder muss vor die Sensorfläche (Bereich unterhalb des Fingerabdrucksensors) gehalten werden (Abstand max. etwa 3 cm). Wurde ein gültiger Transponder erkannt, so gibt das Codeschloss ein langes Tonsignal aus, die Kontroll-LED leuchtet kurz grün und der Umschaltkontakt wird aktiviert. Aktivieren über Benutzer-Fingerabdruck Legen Sie Ihren Finger auf die Sensorfläche. Wurde ein gültiger Fingerabdruck erkannt, so gibt das Codeschloss ein langes Tonsignal aus, die Kontroll-LED leuchtet kurz grün und der Umschaltkontakt wird aktiviert.
  • Seite 58: D) Superuser-Sperrfunktion

    d) Superuser-Sperrfunktion Von den 3000 verfügbaren User-IDs sind einige für Sonderfunktionen reserviert, siehe Ka- pitel 10. a). : Superuser-Fingerabdruck : Superuser-Transponder Werden in diesen User-IDs Fingerabdrücke bzw. Transponder gespeichert, so kann damit das Codeschloss vorübergehend gesperrt werden. Ein Zugang über Benutzer-Fingerabdrü- cke oder Benutzer-Transponder ist in diesem Zustand nicht mehr möglich.
  • Seite 59: Tonsignale Und Led-Anzeigen

    14. Tonsignale und LED-Anzeigen Funktion Tonsignal Standby LED leuchtet rot Programmiermodus LED blinkt rot 1x kurz Programmiercode wurde LED leuchtet orange 1x kurz eingegeben; warten auf weitere Codeeingaben Fehler LED blinkt 3x rot 3x kurz Gültiger Zugangsversuch per LED blinkt 1x grün 1x lang Transponder oder Fingerabdruck Türöffner-Taste wird betätigt...
  • Seite 60: Störungsbeseitigung

    15. Störungsbeseitigung Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Während eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funk- tionsfähig. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Codeschloss aus Sicher- heitsgründen an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage).
  • Seite 61: Pflege Und Reinigung

    Undefinierbare Funktionsprobleme • Setzen Sie das Codeschloss zurück (Kapitel 10. o) bzw. löschen Sie alle vorhandenen Daten (siehe Kapitel 10. i) und starten Sie die Programmierung erneut. • Kontrollieren Sie die Verkabelung des Codeschlosses. • Überprüfen Sie die Spannungs-/Stromversorgung. Das Codeschloss benötigt eine stabi- lisierte Gleichspannung (12 V/DC).
  • Seite 62: Entsorgung

    18. Entsorgung a) Produkt Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsor- gen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetz- lichen Bestimmungen. Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie aus der IR-Fernbedienung und ent- sorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
  • Seite 63: Technische Daten

    19. Technische Daten a) Codeschloss Betriebsspannung ......12 V/DC Stromaufnahme ......Standby < 45 mA; max. 175 mA Sendefrequenzbereich ....124,6 - 125,4 kHz Sendeleistung ......... < 11,62 dBm Wiegand-Anschluss ......ja (Bitformat 26bit ..44bit programmierbar) Datenerhalt bei Stromausfall ..ja Geeignete Transponder ....
  • Seite 64 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbei- tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nach- druck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis