Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sygonix 2380478 Bedienungsanleitung

Rfid-codeschloss
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 2380478:

Werbung

Bedienungsanleitung
RFID-Codeschloss
Best.-Nr. 2380478

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sygonix 2380478

  • Seite 1 Bedienungsanleitung RFID-Codeschloss Best.-Nr. 2380478...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................4 Symbol-Erklärungen ............................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................5 Lieferumfang ................................5 Sicherheitshinweise .............................6 Bedienelemente und Anschlüsse .........................7 Montage und Anschluss ............................8 a) Montage .................................8 b) Anschluss an herkömmliche Spannungs-/Stromversorgung .................9 c) Anschluss an Alarmanlage ..........................9 d) Wiegand-Schnittstelle ..........................10 Inbetriebnahme ..............................11 Programmierung ..............................12 a) Programmiermodus starten/beenden ......................13 b) Mastercode ändern ............................13...
  • Seite 3 Seite 10. Bedienung ................................29 a) Erstinbetriebnahme .............................29 b) Zugang mittels gültigem Benutzer-Transponder..................30 c) Zugang mittels gültigem Benutzercode .......................30 d) Zugang mittels gültigem Benutzer-Transponder und Benutzer-PIN ............30 e) Zugang per Türöffner-Taste .........................30 11. Störungsbeseitigung ............................31 12. Wartung und Reinigung .............................33 13. Entsorgung ................................33 14.
  • Seite 4: Einführung

    1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäße Verwendung

    3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum Aktivieren/Deaktivie- ren einer Alarmanlage. Es können maximal 1000 Benutzer mit unterschiedlichen Transpondern und Benutzercodes gespeichert werden. Bei einem gültigen Zugangsversuch wird ein potentialfreier Relais-Umschaltkontakt aktiviert (Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“).
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    5. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 7: Bedienelemente Und Anschlüsse

    6. Bedienelemente und Anschlüsse 1 Öffnung für Wandmontage 2 Anzeige-LED 3 Tastenfeld mit dahinter integriertem RFID-Sensor Auf der Rückseite liegt ein Helligkeitssensor, der als Sabotage- schutz dient. Anschlusskabel: Farbe Aufschrift Funktion 12 - 18 V/DC Betriebsspannung 12 - 18 V/DC Schwarz GND/Masse Blau...
  • Seite 8: Montage Und Anschluss

    7. Montage und Anschluss Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstörungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden. Der Montage und Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
  • Seite 9: Anschluss An Herkömmliche Spannungs-/Stromversorgung

    b) Anschluss an herkömmliche Spannungs-/Stromversorgung Soll zum Betrieb ein herkömmliches Netzteil verwendet werden, so beachten Sie die nachfolgenden Abbildungen mit dem Anschlussschema. A) „Fail-Secure“-Türöffner: Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt (üb- liche Bauart bei Haustüren). B) „Fail-Safe“-Türöffner;...
  • Seite 10: Wiegand-Schnittstelle

    d) Wiegand-Schnittstelle Die Wiegand-Schnittstelle des Codeschlosses kann auf zwei verschiedene Arten eingesetzt werden: 1) Das Codeschloss arbeitet als externer Kartenleser Das Codeschloss kann an einem geeigneten Wiegand- Controller angeschlossen werden und dient dort als externer Kartenleser. Die Transponderdaten werden über ein 26bit-Protokoll übertragen; deshalb muss der verwendete Wiegand-Controller dieses unterstützen.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    8. Inbetriebnahme Schalten Sie nach Montage und Anschluss die Betriebsspannung zu. Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus und die LED leuchtet rot. Dies zeigt an, dass sich das Codeschloss im Standby-Modus befindet. Sie können nun die Programmierung starten, siehe nächstes Kapitel. Wenn das Codeschloss dauernd Tonsignale ausgibt und die LED schnell blinkt, so hat der Helligkeitssen- sor auf der Rückseite den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb möglich. Trennen Sie in diesem Fall das Codeschloss von der Betriebsspannung.
  • Seite 12: Programmierung

    9. Programmierung Wichtig! Wir empfehlen Ihnen, alle Einstellungen zu notieren. So können Sie auch nach längerer Zeit sämtliche Programmierungen nachvollziehen und ggf. neuen Anforderungen anpassen. Sie sollten auch die Zugangsdaten erfassen (z.B. Benutzername, Speichernummer, Transponder-Num- mer, Benutzercode), um einen Überblick zu behalten, wer alles Zutritt haben darf. Außerdem ist damit das Löschen einzelner Benutzer bzw.
  • Seite 13: Programmiermodus Starten/Beenden

    a) Programmiermodus starten/beenden • Um den Programmiermodus zu starten, geben Sie den Mastercode (Grundeinstellung ab Werk = 123456) ein: Bei jedem Tastendruck gibt das Codeschloss zur Bestätigung ein kurzes Tonsignal aus. • Anschließend blinkt die LED rot (Programmiermodus ist aktiv). Sie können nun z.B. Benutzer-Transponder anler- nen/löschen oder diverse Einstellungen vornehmen.
  • Seite 14: Benutzer-Transponder Anlernen

    c) Benutzer-Transponder anlernen Das Codeschloss stellt insgesamt 990 Speicher zur Verfügung, in denen Benutzer-Transponder angelernt werden können (alternativ: Benutzercodes speichern). Der Anlernvorgang ist sowohl über das Tastenfeld als auch unter Zu- hilfenahme des Master-Transponders möglich. Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle anzulegen und alle Zugangsdaten genau zu erfassen (z.B. Benutzerna- me, Speichernummer, Benutzercode, Transponder-Nummer usw.).
  • Seite 15 Benutzer-Transponder einem bestimmten Speicher zuweisen: Dieser Anlernvorgang dauert zwar länger, jedoch kann später ein bestimmter Benutzer-Transponder auch dann gelöscht werden (über die Speichernummer), wenn er verloren gegangen oder defekt ist. Diese Vorgehensweise ist außerdem dann sinnvoll, wenn ein Mischbetrieb des Codeschlosses mit Benut- zer-Transpondern und Benutzercodes vorgesehen ist.
  • Seite 16: Benutzer-Transponder Löschen

    d) Benutzer-Transponder löschen Wenn ein Benutzer keinen Zugang mehr haben soll, so kann der entsprechende Benutzer-Transponder gelöscht werden. Das Löschen ist entweder über den Benutzer-Transponder oder die Speichernummer möglich. Der Master-Transponder kann ebenfalls zum Löschen eines Benutzer-Transponders eingesetzt werden. Sofern für den Benutzer-Transponder eine Benutzer-PIN gespeichert wurde, so wird diese ebenfalls ge- löscht.
  • Seite 17: Benutzercode Speichern

    e) Benutzercode speichern Das Codeschloss stellt insgesamt 990 Speicher zur Verfügung, in denen Benutzercodes gespeichert werden können (alternativ: Benutzer-Transponder anlernen). Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle anzulegen und alle Zugangsdaten genau zu erfassen (z.B. Benutzer- name, Speichernummer, Benutzercode usw.). Nur so haben Sie einen Überblick, wer am Codeschloss angemeldet ist und welcher Speicher schon verwendet wird.
  • Seite 18 Benutzercode einem bestimmten Speicher zuweisen: Dieser Speichervorgang dauert zwar länger, jedoch kann später ein bestimmter Benutzercode auch dann gelöscht werden (über die Speichernummer), wenn er verloren gegangen ist. Diese Vorgehensweise ist außerdem dann sinnvoll, wenn ein Mischbetrieb des Codeschlosses mit Benut- zer-Transpondern und Benutzercodes vorgesehen ist.
  • Seite 19: Benutzercode Löschen

    f) Benutzercode löschen Wenn ein Benutzer keinen Zugang mehr haben soll, so kann der entsprechende Benutzercode gelöscht werden. Das Löschen ist entweder über den Benutzercode oder die Speichernummer möglich. Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. • Geben Sie den Programmiercode ein, um den Löschmodus zu starten.
  • Seite 20: Zugangsmodus Wählen

    h) Zugangsmodus wählen Der Umschaltkontakt kann auf 3 verschiedene Arten aktiviert werden. Hierzu lässt sich der Zugangsmodus ändern. • Zugang mit Benutzer-Transponder oder Benutzercode (Grundeinstellung) Der Umschaltkontakt wird aktiviert, wenn Sie einen gültigen Benutzer-Transponder vor den RFID-Sensor halten. Alternativ geben Sie einen gespeicherten Benutzercode ein und bestätigen Sie ihn mit der Taste Dieser Zugangsmodus ist weniger sicher, da sich Personen durch häufiges Ausprobieren von Benutzercodes nach einer bestimmten Zeit (oder durch Zufall) unberechtigten Zugang verschaffen könnten.
  • Seite 21: Benutzer-Pin Speichern

    i) Benutzer-PIN speichern Wenn Sie in Kapitel 8. h) den Zugangsmodus programmiert haben, so muss für jeden Transponder auch eine zusätzliche Benutzer-PIN gespeichert werden. Der Umschaltkontakt wird bei diesem Zugangsmodus nur dann aktiviert, wenn zuerst ein gültiger Transponder gele- sen und danach die zugehörige Benutzer-PIN eingegeben und mit der Taste bestätigt wird.
  • Seite 22: Benutzer-Pin Ändern

    j) Benutzer-PIN ändern Beim Ändern der Benutzer-PIN können Sie auf 2 unterschiedliche Arten vorgehen: • Benutzer-PIN ändern mittels dem Benutzer-Transponder (diese Vorgehensweise ist ideal für den Benutzer, da er die Speichernummer ja in der Regel nicht kennt) • Benutzer-PIN ändern mittels der Speichernummer (diese Vorgehensweise ist zu verwenden, wenn der Benutzer- Transponder nicht zur Verfügung steht) Beachten Sie, dass zum Ändern einer Benutzer-PIN der Programmiermodus nicht aufgerufen werden braucht.
  • Seite 23: Aktivierungsdauer Für Den Umschaltkontakt Einstellen

    k) Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt einstellen Mit dieser Programmierung können Sie festlegen, wie lange der Umschaltkontakt bei einem gültigen Zugangsversuch aktiviert wird (Werkseinstellung ist 5 Sekunden); einstellbar ist eine Zeit von 1...99 Sekunden. Bei Eingabe von „0“ arbeitet der Umschaltkontakt im sogenannten „Toggle“-Betrieb. Bei jedem gültigen Zugangsver- such wechselt der Umschaltkontakt die Schaltstellung.
  • Seite 24: Schutz Vor Falscheingaben Auswählen Bzw. Ausschalten

    l) Schutz vor Falscheingaben auswählen bzw. ausschalten Hiermit lässt sich programmieren, ob das Codeschloss auf 10 oder mehr aufeinander folgende Falscheingaben mit einer Sperre reagieren soll oder nicht (Werkseinstellung: Deaktiviert). Gehen Sie wie folgt vor: • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. • Geben Sie den Programmiercode für den Schutz vor Falscheingaben ein.
  • Seite 25: Besucher-Transponder Bzw. Besuchercode

    n) Besucher-Transponder bzw. Besuchercode Das Codeschloss kann bis zu 10 verschiedene Besucher-Transponder bzw. Besuchercodes speichern. Für diese sind die Speichernummern 990 - 999 vorgesehen. Für jeden der Besucher-Transponder bzw. Besuchercodes kann programmiert werden, nach welcher Anzahl an Zu- gangsversuchen (einstellbar sind 1 - 10 Versuche) der Besucher-Transponder bzw. Besuchercode ungültig wird. Sie können somit beispielsweise einen Besucher-Transponder so programmieren, dass er den Zugang nur ein einziges Mal gewährt.
  • Seite 26 2) Besuchercode speichern • Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben, so dass die LED rot blinkt. • Geben Sie den Programmiercode ein. Daraufhin leuchtet die LED gelb. • Geben Sie ein die Anzahl ein, wie oft der Besuchercode verwendet werden darf ( ..
  • Seite 27: Alle Einstellungen Auf Die Werkseinstellung Zurücksetzen; Neuen Master-Transponder Anlernen

    3) Besucher-Transponder oder Besuchercode löschen Nachdem die programmierte Anzahl an Zugangsversuchen verwendet wurden, löscht das Codeschloss den Besu- cher-Transponder bzw. Besuchercode automatisch aus dem Speicher. Die Speichernummer ist anschließend frei für die Programmierung eines anderen Besucher-Transponders bzw. Besuchercodes. Der Besucher-Transponder bzw. Besuchercode kann auch vorzeitig gelöscht werden (etwa wenn nicht die komplette Anzahl an Zugangsversuchen verwendet wurde).
  • Seite 28 1) Zurücksetzen des Codeschlosses + Master-Transponder anlernen • Trennen Sie das Codeschloss von der Spannungs-/Stromversorgung und warten Sie, bis die LED erloschen ist. • Halten Sie die Taste gedrückt. • Verbinden Sie das Codeschloss wieder mit der Spannungs-/Stromversorgung. Das Codeschloss gibt zwei Tonsig- nale aus.
  • Seite 29: Bedienung

    10. Bedienung a) Erstinbetriebnahme Nachdem Sie das Codeschloss angeschlossen und montiert haben, ist die Betriebsspannung zuzuschalten. Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung gibt das Codeschloss ein Tonsignal ab und die LED leuchtet dauerhaft rot (Standby). Das Codeschloss ist nun betriebsbereit und kann programmiert werden. Wenn das Codeschloss dauernd Tonsignale ausgibt und die LED schnell blinkt, so hat der Helligkeitssen- sor auf der Rückseite den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb möglich.
  • Seite 30: Zugang Mittels Gültigem Benutzer-Transponder

    b) Zugang mittels gültigem Benutzer-Transponder Der Zugang nur mittels Benutzer-Transponder ist nur dann möglich, wenn Sie für den Zugangsmodus (siehe Kapitel 8. h) die Einstellung oder gewählt haben. Dies ist nur Halten Sie den Benutzer-Transponder vor das Codeschloss (Abstand max. etwa 3 cm). Nachdem das Codeschloss den Transponder erkannt hat, wird der Umschaltkontakt und der darüber angesteuerte Türöffner für die eingestellte Zeit aktiviert, die LED leuchtet grün.
  • Seite 31: Störungsbeseitigung

    11. Störungsbeseitigung Nach einem Stromausfall ist das Codeschloss mit den vorhandenen Programmierungen wieder betriebsbereit. Wäh- rend eines Stromausfalls ist das Codeschloss jedoch nicht funktionsfähig. Abhängig vom Einsatzzweck empfehlen wir Ihnen, das Codeschloss aus Sicherheitsgründen an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung zu betreiben (wie bei einer Alarmanlage). Nach dem Zuschalten der Betriebsspannung bei Erstinbetriebnahme gibt das Codeschloss dauernd Tonsignale aus und die LED blinkt rot • Der Helligkeitssensor auf der Rückseite des Codeschlosses hat den Sabotageschutz aktiviert, es ist kein Betrieb...
  • Seite 32 Das Anlernen eines neuen Benutzer-Transponders funktioniert nicht • Halten Sie immer nur einen Transponder vor den RFID-Sensor (siehe Kapitel 6, Pos. 3). • Der Abstand zwischen Transponder und Codeschloss sollte maximal 3 cm betragen. • Es können nur EM-Transponder mit einer Frequenz von 125 kHz verwendet werden. • Der Speicher ist bereits belegt.
  • Seite 33: Wartung Und Reinigung

    12. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Für eine gelegentliche Reinigung ist ein trockenes, faserfreies Tuch zu verwen- den. Für stärkere Verschmutzungen können Sie das Tuch leicht mit Wasser anfeuchten. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen, diese können zu Verfärbungen führen oder die Tastenbeschriftungen beschädigen.
  • Seite 34: Technische Daten

    15. Technische Daten Betriebsspannung .........12 - 18 V/DC Stromaufnahme ........Standby < 30 mA Frequenzband ........124,6 - 125,4 kHz Sendeleistung ........11,62 dBm Lese-Entfernung ........max. ca. 3 cm Datenerhalt bei Stromausfall ....ja Geeignete Transponder ......Handelsübliche EM-Transponder für Frequenz 125 kHz Ausgang ..........Potentialfreier 1poliger Umschaltkontakt (Relais) Kontaktbelastbarkeit max.
  • Seite 36 Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.

Inhaltsverzeichnis