Produktübersicht
2.3
CC-Link Systembeschreibung
In diesem Kapitel wird eine kurze, allgemeine Einführung in das CC-Link Netzwerk gegeben.
CC-Link (Control and Communication Link) wurde 1996 von Mitsubishi Electronic Corporation als
halboffenes, firmeneigenes Netzwerk entwickelt, um die eigenen Produkte in einer Anlage miteinander
kommunizieren zu lassen. Im Jahr 2000 spezifiziert Mitsubishi Electronic Corporation CC-Link als komplett
offenes Netzwerk und gründet die CLPA (CC-Link Partner Association). Dadurch das CC-Link ein offenes
Netzwerk ist und die Protokolle jedem Interessierten zur Verfügung stehen, haben diese die Möglichkeit Ihre
eigenen CC-Link Schnittstellen zu entwickeln, wodurch die weltweite Akzeptanz und Interesse gesteigert
werden soll.
CC-Link ist ein hochgeschwindigkeits- und deterministisches Feldnetzwerk, welches Steuerungs- als auch
Informationsdaten simultan mit einer maximalen Geschwindigkeit von 10Mbps über einer maximalen Distanz
von bis zu 100 Metern verarbeiten kann. CC-Link findet in der Steuerung einzelner Maschinen, ganze
Fabriken oder in der Gebäudeautomatisierung Anwendung. Dabei ist es möglich 64 Stationen in einem
Netzwerk miteinander kommunizieren zu lassen. Man unterscheidet bei CC-Link zwischen den Versionen
1.00 (bzw. 1.10) und Version 2.00. Der Unterschied zwischen den Versionen liegt in der Menge der
übertragenen Daten. Die CC-Link Version 2.00 unterstützt die 8-fache Menge an Kommunikationsdaten im
System und pro CC-Link Station.
Quelle: CLPA, CC-Link Partner Association (https://www.cc-link.org/)
16
Version: 1.0
EL6711-0010