Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundlagen Zur Funktion - Beckhoff EL6711-0010 Dokumentation

Cc-link-slaveklemme
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Inbetriebnahme
5.4

Grundlagen zur Funktion

Die CC-Link-Slaveklemme EL6711-0010 ermöglicht den Datenaustausch zwischen EtherCAT-Master und
CC-Link-Master. Sie ist also aus der Sicht beider Bussysteme als Slave zu sehen. Das Anlegen bzw. die
Konfiguration der Prozessdaten wird über den EtherCAT-Master erstellt, sowie die Busspezifischen
Einstellungen wie Baudrate, Stationsadresse, usw..
Im Auslieferungszustand nimmt die EL6711-0010 anhand der angelegten Prozessdaten entsprechende
Einstellungen wie CC-Link Version, Anzahl der belegten Stationen und die Anzahl der erweiterten Zyklen
selbstständig vor. Diese automatischen erstellten Einstellungen können angepasst werden, sodass die
Kombination aus Anzahl belegter Stationen oder der erweiterten Zyklen dem Wunsch des Anwenders
entspricht (Index F800 [} 127], SubIndex 05: Minimize). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit diese
Einstellungen manuell durchzuführen bzw. im Nachhinein anzupassen und zu verändern. Daraus folgt, dass
keine Einstellungen, Parametrierung oder Konfiguration seitens des CC-Link Master erforderlich sind.
Beim Datenaustausch werden vordefinierte Prozessdaten in den Speicherbereich der Klemme kopiert, wo
sie für die jeweilige Gegenseite zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
Die Konfigurationserstellung bzw. das Einbinden der CC-Link-Slaveklemme in einem TwinCAT Projekt kann
entweder über das Kontextmenü durch einen Rechtsklick und Einfügen („Add New Item..") erfolgen oder
durch einen Rechtsklick auf das jeweilige EtherCAT Device und Auswahl der „Scan" Funktion aus dem
Kontextmenü von Device n (EtherCAT), welche alle angeschlossenen Geräte und Boxen automatisch
einliest und sie in die Struktur einbindet.
Abb. 128: Darstellung in TwinCAT
114
Version: 1.0
EL6711-0010

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis