Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Batterie- Und Akku-Hinweise - Reely GY4 Bedienungsanleitung

4-kanal pistolengriff-fernsteueranlage 2,4 ghz
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8 Batterie- und Akku-Hinweise

Obwohl der Umgang mit Batterien und Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlich-
keit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Beachten Sie deshalb unbedingt die nach-
folgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien und Akkus.
Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von

Kindern auf.
Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-

ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosi-

onsgefahr!
Beschädigen Sie niemals die Außenhülle von Batterien oder Akkus.

Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,

benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Oberflächen,

die damit in Berührung kommen, können teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Batterien/Akkus deshalb
an einer geeigneten Stelle auf.
Herkömmliche (nicht wiederaufladbare) Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explo-

sionsgefahr! Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus, ver-
wenden Sie ein zum Akkutyp (LiPo, NiMH usw.) geeignetes Ladegerät, verwenden Sie das richtige Ladeverfah-
ren. Beachten Sie unbedingt die Bedienungsanleitung zu dem von Ihnen verwendeten Ladegerät.
Laden Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt!

Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die im Sender eingelegten Batterien/Akkus, um

Schäden durch auslaufende Batterien/Akkus zu vermeiden. Bewahren Sie Batterien/Akkus an einem trockenen,
sauberen, kühlen Ort auf, der für Kinder unzugänglich ist.
Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentla-

dung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
Laden Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explo-

sion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr.
Achten Sie beim Einlegen von Batterien/Akkus bzw. dem Anschluss des Empfängers an die Spannungs-/Strom-

versorgung auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
Wechseln Sie im Sender immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus. Mischen Sie nicht volle mit halbvollen

Batterien/Akkus. Verwenden Sie immer Batterien/Akkus des gleichen Typs und Herstellers. Mischen Sie niemals
Batterien mit Akkus!
Da Rundzellen-Akkus eine geringere Ausgangsspannung (1,2 V) wie Batterien (1,5 V) haben, empfehlen wir Ih-

nen aus Gründen der Betriebssicherheit, im Fernsteuersender nur 4 AA/Mignon-Batterien einzusetzen und keine
Akkus. Andernfalls würde der Sender bereits nach relativ kurzer Zeit eine zu geringe Betriebsspannung melden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2632377

Inhaltsverzeichnis