Inhaltsverzeichnis Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärung ..............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Betrieb ................................6 Batterie- und Akkuhinweise ..........................6 Bedienelemente ..............................7 Inbetriebnahme der Fernsteuerung ........................8 a) Einlegen der Batterien ...........................8 b) Einschalten der Fernsteuerung (Sender) ......................8 c) Überprüfung der Fahrfunktionen ........................9 d) Einstellen der Trimmung ..........................10 e) Reichweiten-Test ............................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die 3-Kanal Fernsteuerung „MO2“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
b) Betrieb • Sollten Sie noch nicht über ausreichende Kenntnisse über den Umgang mit ferngesteuerten Modellen verfügen, so wenden Sie sich an einen erfahrenen Modellsportler oder an einen Modellbau-Club. • Schalten Sie bei der Inbetriebnahme immer zuerst die Fernsteuerung (Sender) ein. Erst danach darf der Empfänger im Modell eingeschaltet werden.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! • Achten Sie beim Einlegen von Batterien auf die richtige Polarität (Plus/+ und Minus/- beachten). •...
9. Inbetriebnahme der Fernsteuerung Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung der Fernsteuerung benötigen Sie 4 Alkaline-Batterien (z.
c) Überprüfung der Fahrfunktionen Nachdem Sie die Fernsteuerung eingeschaltet und den Akku an die Steuerelektronik des Modells angeschlossen haben, ist Ihr Modell betriebsbereit. Schalten Sie den Empfänger Ihres Modells ein. Es sollte in diesem Moment kein Motor anlaufen oder brummen. Ist dies nicht der Fall, so stecken Sie den Fahrakku wieder ab und suchen die Ursache hierfür.
d) Einstellen der Trimmung Die Trimmung dient in erster Linie dazu, eine durch die Verzahnung bedingte leichte Schrägstellung der Servohebel und die damit verbundenen ungleichmäßigen Steuerbewegungen zu korrigieren. Zusätzlich hat man noch die Möglichkeit, das Modell während des Betriebs feinfühlig nachzujustieren, wenn es z. B. nicht gerade fährt, obwohl sich das Steuerrad in der Mittelstellung befindet.
e) Reichweiten-Test Vor der ersten Ausfahrt ist der Fahrakku entsprechend den Herstellerangaben zu laden bzw. einzusetzen. Führen Sie zuerst einen Reichweitentest der Fernsteueranlage durch. Nehmen Sie dazu die Fernsteuerung und anschließend den Empfänger in Betrieb. Überprüfen Sie nun mit einem Helfer die Reichweite Ihrer Fernsteuerung, in dem der Helfer Ihr betriebsfertiges Schiffsmodell in der Hand hält und Sie sich vom Modell entfernen.
12. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.
Seite 13
Table of contents Page Introduction ................................14 Explanation of symbols ............................14 Intended use ..............................15 Product description ............................15 Package contents ..............................15 Safety instructions .............................16 a) General information .............................16 b) Using the remote control ..........................17 Battery safety information ..........................17 Operating elements ............................18 Testing the remote control ..........................19 a) Inserting batteries ............................19 b) Switching on the remote control (transmitter) ....................19 c) Testing the model ............................20...
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with statutory national and European regulations. For safety reasons, always follow the instructions in this manual. These operating instructions are part of this product. They contain important information on setting up and using the product.
3. Intended use This 3-channel MO2 remote control system is designed solely for private use. It is not suitable for industrial use, such as controlling machines or equipment. Using the remote control for any other purposes may damage the product and result in hazards such as a short-circuit, fire or electric shock. This product must not be modified or altered.
6. Safety instructions Damage arising due to failure to follow these instructions will void the warranty. We shall not be liable for any consequential damages. We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty.
b) Using the remote control • If you do not have sufficient knowledge of how to operate remote-controlled models, contact an experienced model enthusiast or a model retailer. • Always turn on the remote control before switching on the receiver in the model, otherwise the model may behave unexpectedly.
• Do not attempt to recharge disposable (non-rechargeable) batteries, as this may result in a fire or explosion. • When inserting a battery, always check that it is inserted in the correct polarity (observe the plus/+ and minus/- markings). • If you do not plan to use the product for a prolonged period, remove the batteries from the remote control to prevent battery leakage.
9. Testing the remote control The numbers used in these instructions refer to the illustration alongside the text or the illustrations within the respective section. Cross references to other figures are indicated with the corresponding number. a) Inserting batteries The remote control is powered by 4 AA batteries (available separately, Conrad item no. 652507). The battery compartment (5) is located on the bottom of the remote control.
c) Testing the model Once you have turned on the remote control and connected the battery, the model is ready for use. Switch on the receiver on the model. The motor should stay switched off. If the motor turns on, disconnect the battery and establish the cause of the problem. Check the forward throttle.
d) Trimming the controls Use the trim function to make fine adjustments to the remote control commands if the model does not respond correctly (e.g. if it does not travel in a straight line when the steering wheel is in the neutral position). The steering arms should be adjusted so that there is a 90°...
e) Testing the range of the remote control Before using the model for the first time, charge the battery in accordance with the manufacturer's instructions. After inserting the battery, follow the steps below to test the range of the remote control. Switch on the remote control, and then turn on the receiver. Ask someone to hold the model and walk away from you while you operate the remote control.
12. Declaration of conformity (DOC) Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau hereby declares that this product conforms to the 2014/53/EU directive. Click on the following link to read the full text of the EU declaration of conformity: www.conrad.com/downloads Select a language by clicking on a flag symbol, and then enter the product order number in the search box. The EU declaration of conformity is available for download in PDF format.
Seite 24
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2017 by Conrad Electronic SE.