10.13 EPA-Einstellung
Die Abkürzung „EPA" bedeutet engl. „End Point Adjustment", dies steht für die Einstellung der Endposition.
EPA-Einstellung für die Lenkfunktion:
Hier kann beim Lenkservo genau festgelegt werden, wie groß der maximal zulässige Ausschlag für das Lenkservo
nach links und rechts jeweils sein darf, damit es mechanisch nicht blockiert (und es somit vor einer Beschädigung
des Getriebes schützt). Die Einstellung ist in beide Drehrichtungen des Lenkservos getrennt voneinander möglich.
EPA-Einstellung für die Fahrfunktion:
Eine Veränderung der EPA-Einstellung bei der Fahrfunktion begrenzt bei einem elektronischem Fahrtregler die ma-
ximale Geschwindigkeit bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt. Die Einstellung ist für jede Fahrtrichtung getrennt vonei-
nander möglich.
Bei einem Verbrenner-Fahrzeug mit Gasservo kann genau festgelegt werden, wie groß der maximal zulässige Aus-
schlag in beide Richtungen jeweils sein darf, damit es mechanisch nicht blockiert (und es somit vor einer Beschä-
digung des Getriebes schützt). Die Einstellung ist in beide Drehrichtungen des Gasservos getrennt voneinander
möglich (somit kann die Vollgas-Position korrekt eingestellt werden - und wenn über das Gasservo auch die Bremse
angesteuert wird, lässt sich die maximale Bremskraft einstellen).
Sie könnten mit der EPA-Einstellung beispielsweise die Geschwindigkeit für die Vorwärtsfahrt begren-
zen, diejenige der Rückwärtsfahrt jedoch unverändert lassen (bei der Dualrate-Einstellung ändern sich ja
gleichzeitig beide Geschwindigkeiten).
Nach einer Veränderung der EPA-Einstellung ist u.U. eine Korrektur der Trimmung der Fahrfunktion (siehe
Kapitel 10.10) erforderlich.
Sofern ein elektronischer Fahrtregler eingesetzt wird, kann auch eine Neuprogrammierung der Neutral-
und Vollgasstellung am Fahrtregler nötig werden.
Gehen Sie in folgenden Schritten vor, wenn Sie die Einstellungen ändern wollen:
Trennen Sie zuerst den Empfänger von der Spannungs-/Stromversorgung, schalten Sie das Modellfahrzeug aus.
Schalten Sie den Sender aus.
Stellen Sie das Fahrzeug auf eine stabile Unterlage, so dass sich die Räder frei drehen können.
Achtung!
Während der EPA-Einstellung ist sowohl der Antrieb (Räder, Achsen usw.) und Lenkung aktiv und be-
wegen sich mit voller Geschwindigkeit. Achten Sie deshalb darauf, dass das Fahrzeug sicher fixiert ist.
Fassen Sie nicht in den Antrieb bzw. bewegliche Teile hin. Halten Sie das Fahrzeug nicht an den Rädern
fest!
Schieben Sie den Gashebel bis zum Anschlag vom Griff weg (maximale Geschwindigkeit für Rückwärtsfahrt),
halten Sie zusätzlich die Taste „AUX1" (siehe Kapitel 10, Pos. 6) gedrückt und schalten Sie den Sender ein.
Die mittlere der 5 LEDs blinkt, der EPA-Einstellmodus ist aktiv.
Lassen Sie nun den Gashebel und die Taste „AUX1" wieder los; die mittlere LED blinkt weiter.
Nehmen Sie nun den Empfänger bzw. das Modellfahrzeug in Betrieb (Fahrtregler bzw. Empfängerstromversor-
gung einschalten).
Das Fahrzeug sollte nun betriebsbereit sein und auf die Steuerbefehle am Sender (links, rechts, vorwärts, rück-
wärts, Neutralstellung) reagieren.
Bewegen Sie den Gashebel in die Position für „Vollgas vorwärts" (Gashebel ganz zum Griff
ziehen), der Antrieb läuft nun mit voller Geschwindigkeit vorwärts.
Mit dem Drehregler „TH-TRIM" kann die EPA-Einstellung für „Vollgas vorwärts" verändert
werden. Die LEDs zeigen die aktuelle Einstellung an. Die Motordrehzahl sollte sich beim
Einstellen des Drehreglers leicht ändern.
14