Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

 Fernsteuerung „HT-4" 2,4 GHz
Best.-Nr. 1310036
Version 03/15
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Reely HT-4

  • Seite 1  Fernsteuerung „HT-4“ 2,4 GHz Best.-Nr. 1310036 Version 03/15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis  Seite Einführung ................................3 Symbol-Erklärungen ............................3 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Produktbeschreibung ............................4 Lieferumfang ................................4 Sicherheitshinweise .............................5 a) Allgemein ...............................5 b) Betrieb ................................5 Batterie- und Akku-Hinweise ..........................7 8. Akkus aufladen ..............................7 Bedienelemente des Senders ..........................8 10. Inbetriebnahme des Senders ..........................9 a) Einlegen der Batterien ...........................9 b) Einschalten des Senders ..........................9 c) Einstellen der Steuerknüppellänge ......................10 11.
  • Seite 3: Einführung

    Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
  • Seite 4: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Bestimmungsgemäße Verwendung Die 4-Kanal Fernsteuerung „HT-4“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich mit den damit ver- bundenen Betriebszeiten ausgelegt. Für einen industriellen Einsatz, z.B. zur Steuerung von Maschinen oder Anlagen, ist dieses System nicht geeignet. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, kann zur Beschädigung des Produktes mit den damit verbundenen Gefahren wie z.B.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
  • Seite 6 • Vermeiden Sie es, mit der Antennenspitze auf das Modell zu „zielen“. Hierbei ergibt sich eine stark verringerte Reichweite. • Prüfen Sie vor dem Betrieb am stehenden Modell, ob es wie erwartet auf die Fernsteuerbefehle reagiert. • Achten Sie beim Betrieb eines Modells immer darauf, dass sich niemals Körperteile oder Gegenstände im Gefah- renbereich von Motoren oder sonstigen drehenden Antriebsteilen befinden. • Der unsachgemäße Betrieb kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen! Achten Sie immer auf direkten Sichtkontakt zum Modell und betreiben Sie es deshalb auch nicht bei Nacht. • Steuern Sie Ihr Modell nur dann, wenn Ihre Reaktionsfähigkeit uneingeschränkt gegeben ist. Müdigkeit, Alkohol- oder Medikamenten-Einfluss kann zu Fehlreaktionen führen.
  • Seite 7: Batterie- Und Akku-Hinweise

    Batterie- und Akku-Hinweise • Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände. • Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf! • Batterien/Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosions- gefahr! • Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. • Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Laden Sie aus- schließlich dafür vorgesehene Akkus;...
  • Seite 8: Bedienelemente Des Senders

    Bedienelemente des Senders Bild 1 1 Senderantenne 10 Binding-Taster 2 Tragegriff 11 Trimmtaster für die Seitenruder-Funktion 3 Trimmtaster für die Höhenruder-Funktion 12 Steuerknüppel für Seitenruder- und Motor-Funktion 4 Steuerknüppel für Höhenruder- und Querruder- 13 Trimmtaster für die Motor-Funktion Funktion 14 Tragegurtöse 5 Trimmtaster für die Querruder-Funktion 6 LED-Anzeige 7 Ein-/Aus-Schalter...
  • Seite 9: Inbetriebnahme Des Senders

    Inbetriebnahme des Senders Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben. a) Einlegen der Batterien Zur Stromversorgung des Senders benötigen Sie 4 Alkaline- Batterien (z.
  • Seite 10: Einstellen Der Steuerknüppellänge

    c) Einstellen der Steuerknüppellänge Je nach Steuergewohnheit besteht die Möglichkeit die Länge der Steuerknüppel individuell einzustellen. Halten Sie dazu das untere Teil des Griffstückes (1) fest und dre- hen das obere Teil (2) entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben. Nun können Sie durch Verdrehen des unteren Griffstückes die gewünschte Länge des Steuerknüppels einstellen.
  • Seite 11: Montage Des Empfängers

    Die Anschlüsse sind für JR- Steckverbinder ausgelegt. Bei Bedarf können auch Futaba-Stecker genutzt werden, wenn mit einer Schlüsselfeile oder mit einem scharfen Messer der schmale Führungssteg am Stecker entfernt wird. Achten Sie beim Anschluss von Servos bzw. Fahrtreglern grundsätzlich immer auf die richtige Polung der Steckver- binder.
  • Seite 12: Montage Der Servos

    Montage der Servos Der Einbau eines Servos (1) ist immer vom jeweils verwendeten Modell abhängig. Genaue Informationen diesbezüglich sind den Bauunterlagen des Modells zu entnehmen. Grundsätzlich sollten Sie jedoch versuchen, die Servos schwin- gungsgedämpft zu verschrauben. Dazu werden den Servos im Regelfall Gummitüllen (2) mit Metallhülsen (3) beigelegt.
  • Seite 13: Einstellen Der Trimmung

    Anschließend muss das Lenk- oder Rudergestänge so nachjustiert werden, dass die Trimmung wieder den ursprüng- lichen Wert (90°-Winkel zwischen Servohebel und Gestänge) aufweist und das Modell trotzdem gerade fliegt oder fährt. Die Fernsteuerung „HT-4“ verfügt über eine feinfühlige digitale Trimmung, bei der jeder Steuerkanal mit jeweils einer Trimm- Taste (siehe auch Bild 1, Pos. 3, 5, 11 und 13) individuell einge- stellt werden kann.
  • Seite 14: Überprüfen Der Servo-Laufrichtungen

    Überprüfen der Servo-Laufrichtungen Schließen Sie die im Modell eingesetzten Servos am Empfänger an. Beachten Sie dabei die zuvor beschriebene Belegung der Empfängerausgänge. Sollte Ihr Modell mit zwei Querruder-Servos ausgestattet sein, besteht die Möglichkeit beide Servos mit Hilfe eines V-Kabels am Empfängerausgang „CH1“ zu betreiben. Nehmen Sie den Sender und danach den Empfänger in Betrieb.
  • Seite 15 Bild 10...
  • Seite 16: Umschalten Der Servo-Laufrichtungen

    Umschalten der Servo-Laufrichtungen Falls die Ruderbewegungen nicht entsprechend Abbildung 10 ausfallen, haben Sie die Möglichkeit mit Hilfe der Reverse- Schalter (siehe auch Bild 1, Pos. 8) die Laufrichtung jedes einzelnen Servos umzuschalten. Die Schalter sind wie folgt zugeordnet: „AIL“ = Querruder-Servo „ELE“...
  • Seite 17: Ändern Der Steuerknüppelbelegung

    Ändern der Steuerknüppelbelegung Falls Sie Ihr Flugmodell entsprechend dem in Abbildung 10 gezeigten Schema (Mode II) steuern möchten, können Sie diesen Abschnitt überspringen. Sollten Sie die Gasfunktion lieber auf dem rechten Steuerknüppel und die Hö- henruder-Funktion lieber auf dem linken Steuerknüppel wünschen (Mode I), so besteht die Möglichkeit, den Sender entsprechend umzubauen.
  • Seite 18: Delta-Mischer

    Delta-Mischer Die Fernsteuerung „HT-4“ verfügt über einen Delta-Mischer, der mit Hilfe des Mischer-Schalters (siehe auch Bild 1, Pos. 9) aktiviert werden kann. Wenn sich der Schiebeschalter in der untersten Position befindet, ist der Normalbetrieb ohne Mischfunktion aktiviert. Wird der Schiebeschalter nach oben gestellt, ist der Delta-Mischer aktiviert. Bei einem Deltaflugmodell mit dreieckförmiger Tragfläche müssen die Querruder auch die Höhenruder-Funktion mit übernehmen. Aus diesem Grund werden beim Delta-Mischer die Kanäle „CH1“ (Querruder) und „CH2“ (Höhenruder) miteinander gemischt.
  • Seite 19: Umschalten Der Digitalen Codierung

    Ab Werk ist der Sender auf den beiliegenden „AFHDS2A“ codierten Empfänger eingestellt. Sollten Sie einen REELY-Empfänger mit der digitalen Codierung „AFHDS“ betreiben wollen, muss zunächst der Sen- der umgestellt und anschließend der Empfänger an den Sender gebunden werden (siehe nachfolgendes Kapitel).
  • Seite 20: Binding-Funktion

    Binding-Funktion Damit Sender und Empfänger miteinander funktionieren, müssen sie durch die gleiche digitale Codierung aneinander gebunden werden. Im Lieferzustand sind Sender und Empfänger aufeinander abgestimmt und können sofort einge- setzt werden. Die Erneuerung der Bindungseinstellung ist in erster Linie nach einem Sender- bzw. Empfängerwechsel oder zur Behebung von Störungen erforderlich.
  • Seite 21: Simulator-/Schülersender-Funktion

    Bedienungsanleitung des USB-Kabels. Alternativ dazu kann der Signalausgang der Fernsteuerung auch genutzt werden, um einen Lehrersender anzusteuern. In Bild 16 diesem Fall arbeitet die Fernsteuerung „HT-4“ als Schülersen- der. Weitere Infos diesbezüglich sind der Bedienungsanleitung des Lehrersenders zu entnehmen. 21. Wartung und Pflege Äußerlich sollte die Fernsteuerung nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
  • Seite 22: Entsorgung

    Entsorgung a) Allgemein Das Produkt gehört nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien bzw. Akkus und entsorgen Sie diese getrennt von dem Produkt. b) Batterien und Akkus Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt! Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot...
  • Seite 23: Beheben Von Störungen

    Beheben von Störungen Auch wenn diese Fernsteueranlage nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde, kann es dennoch zu Fehl- funktionen oder Störungen kommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen aufzeigen, wie Sie eventuelle Störungen beseitigen können. Problem Abhilfe Der Sender reagiert nicht • Batterien vom Sender prüfen.
  • Seite 24: Technische Daten

    Technische Daten a) Sender Frequenzbereich ........2,4 GHz Kanalzahl ..........4 Codierung ..........AFHDS / AFHDS2A (Automatic Frequency Hopping Digital System) Signalausgang ........PS/2-Buchse (PPM) Betriebsspannung .........6 V/DC über 4 AA/Mignon-Batterien Abmessungen (B x H x T) ....174 x 187 x 80 mm Gewicht ohne Batterien ......ca. 330 g b) Empfänger Frequenzbereich ........2,4 GHz Kanalzahl ..........6...
  • Seite 28  Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Er- fassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. © Copyright 2015 by Conrad Electronic SE. V1_0315_01_DT...

Diese Anleitung auch für:

1310036

Inhaltsverzeichnis